Titel | Untersuchungen zum Vorkommen und Verhalten von Vorläuferverbindungen perfluorierter Chemikalien | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 16.05.2012 | |
Beschreibung | 1. Umweltbundesamt Referat Z 6 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: (0340) 2103 2057, Fax: (0340) 2104 2968 E-Mail: ufoplan@uba.de Az.: Z 6 – 80 710/2 FKZ 3712 65 415 1 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A) 3. Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen. 4. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung UFO-PLAN 3712 65 415 1, „Untersuchungen zum Vorkommen und Verhalten von Vorläuferverbindungen perfluorierter Chemikalien (PFC) in der Umwelt zur Vorbereitung regulatorischer Maßnahmen“ Ziel des Projektes ist es, Hilfestellung und Daten zur Identifizierung von besonders besorgniserregenden Stoffen und zu möglichen Regulierungen zu geben. Der Schwerpunkt liegt auf den Vorläuferverbindungen von perfluorierten Carbon- und Sulfonsäuren (PFCAs und PFSAs). Dazu sollen in Kläranlagenzuläufen PFCAs, PFSAs und deren Vorläuferverbindungen untersucht werden. Weiter soll dargestellt werden, welche Vorläuferverbindungen in Innenräumen (in der Luft und im Staub) vorkommen. Grundlage für die Auswahl von Kläranlagen und Innenräumen ist die These, dass der Wasserpfad und der Luftpfad aus privaten und gewerblichen Einrichtungen wesentlich für die Exposition der Umwelt mit PFC verantwortlich sind. Wesentliche Leistungsschwerpunkte sind: - Recherche und Festlegung des Analytenspektrums, - Planung der Probenahme (in 6 Kläranlagen und in 3 geeigneten Innenräumen), - Methodenentwicklung, Probenahme und Probenanalytik, - Auswertung und Interpretation der Ergebnisse, - Abschlussbericht und Publikation Die Leistung hat sich streng am aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik zu orientieren. 5. Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau. 6. Losaufteilung: die Gesamtleistung bildet ein Los. 7. Nebenangebote: nicht zugelassen 8. Ausführungsfrist: 36 Monate (Hinweis: es ist zeitlich nicht lückenlos über die gesamte Projektdauer am Vorhaben zu arbeiten) 9. Anforderung der Vergabeunterlagen Es besteht die Möglichkeit zum selbständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes unter: www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/vergabeunterlagen-ufo.php 10. Angebotsfrist: 16.05.2012 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau) 11. Frist Bieterfragen: 03.05.2012 12. Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. 13. Bindefrist: 12.06.2012 14. Zahlungen. Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B 15. Nachweis für die Beurteilung der Eignung des Bieters 16. Fachkunde: Die auftragnehmende Institution muss eine hohe fachliche Qualifikation und einschlägige Erfahrungen auf dem Gebiet des Vorhabens nachweisen. Dies umfasst Fachkunde für PFC allgemein, Berücksichtigung von GLP (oder gleichwertig) sowie Analytik von PFC. Die fachlichen Kenntnisse sind durch ein Forschungs- und Tätigkeitsprofil darzulegen. Im Bereich Analytik von PFC muss die Fachkunde durch mindestens 5 Referenzen aus den letzten 4 Jahren belegt werden. Ausbildung und bisherige Tätigkeiten der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter/-innen sind darzulegen. Ein Projektleiter/ eine Projektleiterin ist zu benennen. Es ist ein Hauptauftragnehmer festzulegen. Die erforderliche Fachkunde ist für den Hauptauftragnehmer, als auch für weitere mögliche Unterauftragnehmer nachzuweisen. Es ist genau zu definieren ist, wer welche Teilleistungen übernimmt. 17. Die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit wird mit der unterschriebenen Eigenerklärung bestätigt. 18. Zuschlagskriterium Für die Erteilung des Zuschlages ist das Preis-/Leistungsverhältnis des jeweiligen Angebotes ausschlaggebend. Es folgt die Ermittlung eines Punktpreises, indem der Angebotspreis durch die erreichte Gesamtpunktzahl dividiert wird. Der günstigste Punktpreis erhält den Zuschlag. Die Leistungspunkte werden anhand folgender Kriterien vergeben: 1. Allgemeine Anforderungen zur Angebotsdarstellung: klar definierte Schnittstellen zu eventuellen Unterauftragnehmern (Leistungsanteile eines Unterauftragnehmers sind verbindlich benannt) und nachvollziehbare Kosten- und Zeitplanung (Gliederung in Teilleistung): 20 % Gewichtung, max. Punktzahl: 20 2. Projektbezogene Anforderungen: 19. Recherche: Umfang der Literaturrecherche, Qualität der Quellen: 10 % Gewichtung, max. Punktzahl: 10 20. Festlegung des Analytenspektrums: Darstellung der geplanten Vorgehensweise: 25 % Gewichtung, max. Punktzahl: 25 21. Planung der Probenahme: Darstellung der Vorgehensweise bei der Planung: 10 % Gewichtung, max. Punktzahl: 10 22. Methodenentwicklung: Darstellung der geplanten Herangehensweise: 25 % Gewichtung, max. Punktzahl: 25 23. Diskussion/Dokumentation/Präsentation der Ergebnisse: Qualität der geplanten Dokumentation/Präsentation der Ergebnisse, Planung Publikation: 10 % Gewichtung, max. Punktzahl: 10 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126896 vom 19.04.2012 |