Titel | Betriebsfertige Lieferung von Laborgeräten, optischen Geräten und Präzisionsgeräten | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Technische Hochschule Mittelhessen Wiesenstrasse 14 35390 Gießen | |
Ausführungsort | DE-35390 Gießen | |
Frist | 25.06.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 164726-2012 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Technische Hochschule Mittelhessen Wiesenstrasse 14 Zu Händen von: Dietz, Britta 35390 Gießen DEUTSCHLAND Telefon: +49 6413091095, Fax: +49 6413092902 E-Mail: vergabe@verw.thm.de Internet: www.thm.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung. Bildung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Betriebsfertige Lieferung dreier Messsysteme. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag. Kauf. Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Wiesenstrasse 14, 35390 Gießen. NUTS-Code DE721 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Betriebsfertige Lieferung dreier Messgeräte. Näheres ist den einzelnen LOSEN bzw. dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38000000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: ja. Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 17.9.2012. Angaben zu den Losen Los-Nr: 1 Bezeichnung: Konfokalmikroskop mit integriertem Mirau-Interferometer 1) Kurze Beschreibung: Das Konfokalmikroskop mit integriertem Mirau-Interferometer dient vorrangig zur Vermessung der Oberflächentopographie von optischen und mikrosystemtechnischen Bauteilen. Die Kombination aus Konfokalmikroskop und Mirau-Interferometer ermöglicht es sowohl echte 3 dimensionale Geometrievermessungen (konfokal-Mode) aber auch die Messung der Oberflächenrauhigkeit (Mirau) mit einer Auflösung von wenigen nm durchzuführen. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38300000 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags: Beginn 17.9.2012. 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Siehe Leistungsverzeichnis. Los-Nr: 2 Bezeichnung: Tastschnittgerät mit optischem Messsystem 1) Kurze Beschreibung: Das Tastschnittgerät mit optischem Messsystem dient vorrangig der Vermessung der Oberflächengeometrie von optischen und mikrotechnischen Bauelementen. Insbesondere soll es möglich sein mit dem Tastschnittgerät die Oberflächengüte von asphärischen Linsen hinsichtlich Form und Oberflächenrauheit vermessen zu können. Darüber hinaus soll mit dem Tastschnittgerät die Kontur klassischer Bauteile wie z. B. einer Welle vermessen werden. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38000000 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags: Beginn 17.9.2012. 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Siehe Leistungsverzeichnis. Los-Nr: 4 Bezeichnung: Phasenschiebendes Fizeau-Interferometer 1) Kurze Beschreibung: Das Phasenschiebendes Fizeau-Interferometer dient vorrangig der flächenhaften Vermessung von Formfehlern polierter Werkstücke. Als berührungsloses Messverfahren ist es insbesondere dazu geeignet empfindliche Oberflächen, wie z. B. Linsen aus optischen Glas, mit der entsprechenden Genauigkeit zerstörungsfrei zu messen. Mit Hilfe eines adaptierten Längenmess-systems lassen sich zusätzlich die Linsenradien berührungslos bestimmen. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38000000 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags Beginn 17.9.2012. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Leisungsverzeichnis. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Siehe Leistungsverzeichnis. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 EG Abs. 3 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Siehe Leistungsverzeichnis. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 EG Abs. 3 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Siehe Leistungsverzeichnis. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 EG Abs. 3 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: HM1-ME-119/2012 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 25.6.2012 - 12:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 9.7.2012 - 12:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 8.8.2012 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben: Siehe Leistungsverzeichnis. Nachr. HAD-Ref.: 3970/14. Nachr. V-Nr/AKZ: HM1-ME-119/2012. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2, 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Fax: +49 6151125816 (normale Dienstzeiten) / 6151126834 (00:00 bis 24:00 Uhr) VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 21.5.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127090 vom 28.05.2012 |