Titel | Durchführung von Brunnenvorbohrungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Energie und Wasser Potsdam GmbH Steinstr. 101 14480 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-14469 Potsdam | |
Frist | 15.06.2012 | |
Beschreibung | a) Energie und Wasser Potsdam GmbH Steinstr. 101 14480 Potsdam Tel: 0331 / 661 – 1601, Fax: 0331 / 661 - 1603 E-Mail: einkauf@ewp-potsdam.de b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach § 12 VOB/A Vergabe-Nr. der EWP 1217 / 1 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: entfällt d) Art des Auftrages: Bau von Brunnen für die Trinkwasserversorgung e) Ort der Ausführung: WW Potsdam-Nedlitz, 14469 Potsdam, Lerchensteig f) Art und Umfang der Leistungen : Durchführung von Brunnenvorbohrungen - Abteufen von zwei (optional drei) Bohrungen im Trockenbohrverfahren mit einer Endteufe von ca. 40 m, - im Teufenbereich von ca. 20 - 40 m die durchgehende Gewinnung gekernter Proben DN 100 mit fester Umhüllung (Liner), vorzugsweise im Rammkernverfahren mit einem Kerngewinn von mindestens 80%, - die Verfüllung der Vorbohrungen entsprechend den Vorgaben der Fachbauüberwachung des AG mit nichtbindigem Bohrgut, Füllkies und Ton. Bau von Trinkwasserbrunnen - den Neubau des Versorgungsbrunnens 1c für die Trinkwasserversorgung mit einer Nennleistung von 60 m³/h; Bohrtiefe ca. 43,0 m, Bohrenddurchmesser ca. 850 - 900 mm, Ausbaudurchmesser 350 mm, Filterlänge ca. 17 m, Ausführung in Edelstahl/PVC, mit doppelter, teufendifferenzierter Kiesschüttung und Lagerungsverdichtung während des Einbaus, - den Neubau des Versorgungsbrunnens 8e für die Trinkwasserversorgung mit einer Nennleistung von 40 m³/h; Bohrtiefe ca. 37,0 m, Bohrenddurchmesser ca. 850 - 900 mm, Ausbaudurchmesser 350 mm, Filterlänge ca. 8 bis 10,0 m, Ausführung in Edelstahl/PVC, mit doppelter, teufendifferenzierter Kiesschüttung und Lagerungsverdichtung während des Einbaus, - Brunnenentwicklung mit Hochleistungsentsandung und Impulseintrag - vierstufige Leistungspumpversuche über 36 h, Anlage 1 Wasserwerk Nedlitz, Errichtung Ersatzbrunnen 1c + 8e, Potsdam Seite 2 von 4 - die Errichtung von tagwasserdichten Abschlussbauwerken aus Betonfertigteilen unter weitestgehender Wiederverwendung der Abschlussbauwerke der Vorgängerbrunnen, - Ausrüstung der Brunnen mit Pumpe, Steigleitung, Brunnenkopf und Armaturen unter teilweiser Wiederverwendung der Ausrüstung der Vorgängerbrunnen, - Bau der Brunnenanschlussleitungen, grabenverlegt, über eine Entfernung von ca. 15 m - Bergung der Brunnenabschlussbauwerke und der Brunnenausrüstung der Altbrunnen 1b und 8d sowie die Vorbereitung für deren Wiederverwendung an den neuen Brunnen 1c und 8e, Umbau des Altbrunnens 1b zu einer Grundwassermessstelle, Verfüllung des Altbrunnens 8d g) entfällt h) Aufteilung in Lose: ja nein Angebote für ein Los für mehrere Lose für alle Lose i) Ausführungsfristen: - Beginn der Ausführung: 08 / 2012 - Fertigstellung der Leistungen: 12 / 2012 - Ausführungsfrist: 16 KW j) Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen. k) Anforderung der Vergabeunterlagen: siehe a) Anforderung bis: 15.06.2012 Postversand ab: 19.06.2012 Anforderung bei: siehe a) Online-Plattform: entfällt l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe des Entgeltes: 26,00 EUR Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Energie und Wasser Potsdam GmbH Konto-Nr: 100 8101 BLZ: 160 40000 Geldinstitut: Commerzbank Potsdam Verwendungszweck: Wasserwerk Nedlitz, Errichtung Ersatzbrunnen 1c + 8e, Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. Die Vergabeunterlagen werden nur versendet, wenn: - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde; - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-mail (unter Angabe der vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden; - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Anlage 1 Wasserwerk Nedlitz, Errichtung Ersatzbrunnen 1c + 8e, Potsdam Seite 3 von 4 n) Frist für die Einreichung der Angebote endet am: 04.07.2012 um 10:00 Uhr o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: siehe a) p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch q) Angebotsöffnung: am: 04.07.2012 um: 10:00 Uhr Ort: siehe a) Personen, die bei der Angebotsöffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten r) Geforderte Sicherheiten: Als Sicherheit für die Vertragserfüllung hat der Bestellnehmer eine kostenlose, selbstschuldnerische und unbefristete Bankbürgschaft eines von der EWP GmbH anzuerkennenden Kreditinstitutes in Höhe von 5,0 % der Bestellsumme vorzulegen. Als Sicherheitsleistung für die Erfüllung der Mängelansprüche wird ein Betrag von 10,0 % der Schlussrechnungssumme während der Verjährungsfrist einbehalten, ablösbar vom Bestellnehmer durch eine für die EWP GmbH kostenlose, selbstschuldnerische und unbefristete Bankbürgschaft eines von der EWP GmbH anzuerkennenden Kreditinstituts. Die Bankbürgschaft ist auf einem gültigen Geschäftsbrief einzureichen. Die Verjährungsfrist für die Mängelansprüche beträgt 5 Jahre, beginnend mit dem Tag der Abnahme. s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: Zahlungen leistet die EWP GmbH innerhalb von 14 Tagen mit 2 % Skonto bzw. 30 Tagen netto nach mängelfreier Abnahme und Eingang einer prüffähigen Rechnung. Gemäß § 13 b UStG sind für Bauleistungen Nettorechnungen zu legen. t) Rechtsform der Bietergemeinschaften: Wird der Zuschlag an eine Bietergemeinschaft erteilt, ist diese in die Rechtsform einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen. Anlage 1 Wasserwerk Nedlitz, Errichtung Ersatzbrunnen 1c + 8e, Potsdam Seite 4 von 4 u) verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung gem. § 6 Nr. 2 und 3 VOB/A nachfolgende Angaben zu machen, deren Vorlage mit dem Angebot verlangt wird: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen andere, insbesondere für die Prüfung der Fachkunde geeignete Nachweise: - Haftpflichtversicherung - Referenzen für vergleichbare Leistungen - Gewerbeanmeldung für die ausgeschriebene Hauptleistung - Zertifizierung des Unternehmens nach DWGV- Arbeitsblatt W 120 für die Qualitätsanforderungen B2, A2, S1 (Mindestanforderungen) v) Ablauf der Zuschlags- u. Bindefrist : 01.08.2012 w) Nachprüfung behaupteter Verstöße: - | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127113 vom 03.06.2012 |