Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Lieferung eines Massenspektrometer
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberDeutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Kennedyallee 40
53175 Bonn
AusführungsortDE-53175 Bonn
Frist26.06.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 168125-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V., Zentrale Beschaffungsstelle

Kennedyallee 40

Zu Händen von: Frau Ute Breuer

53175 Bonn

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 2288852474, Fax: +49 2288853676


E-Mail: Ute.Breuer@dfg.de

Internet: www.dfg.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Sonstige: e.V.


I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Forschungsförderung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Bechaffung eines Sekundärionen-Massenspektrometers (SIMS) (DFG-GZ: A 639).


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Universität Heidelberg. NUTS-Code DE125


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Sekundärionen-Massenspektrometer (SIMS) mit folgenden Eigenschaften:


— UHV Vakuumkammer mit einem Betriebsdruck <10^–6 Pa in der Probenkammer und im Massenspektrometer. Das Vakuum soll Kohlenwasserstoff- bzw. ölfrei sein,

— 2 Ionenquellen für 1.) O^+, O^–, Ar^+ und 2.) Cs^+,

— Separate Belüftung beider Ionenquellen unabhängig vom restlichen Gerät,

— Wechsel zwischen den beiden Ionenquellen ohne Umbau,

— Der kleinste erreichbare Primärionenstrahldurchmesser soll = 1mircrom sein,

— Eine Probenschleuse zur Einbringung der Probe, mit der in = 5 min nach dem Probenwechsel der Betriebsdruck in der Probenkammer erreicht wird und die ein Ausheizen der Proben ermöglicht. Weiterhin sollen in der Probenschleuse mindestens fünf Proben im Hochvakuum aufbewahrt werden können,

— Motorgetriebene und rechnergesteuerte Probenbühne mit = 1 microm Schrittweite,

— Mikroskop mit Videokamera zur Navigation auf der Probe,

— Nachweis von wahlweise positiven oder negativen Sekundärionen mit einer Masse 0,9 u = m = 254 u (H – U),

— Doppelfokussierendes Massenspektrometer mit einem elektrostatischen Energiefilter und einem magnetischen Massenfilter. Der Energiebereich der zu detektierenden Sekundärionen muss im Bereich 0 – =100 eV frei wählbar sein,

— Elektronenkanone zur Ladungskompensation bei nichtleitenden Proben,

— Maximale Massenauflösung M/DeltaM = 34000 bei 10 % des Peakmaximums. Dabei soll auf einer Silikatprobe bei ^40K+ eine Zählrate von mindestens 75 Ionen/s/ppm(^40K)/nA erreicht werden und die Peaks noch einen deutlich ausgeprägten Bereich konstanter Zählrate (Plateau) haben. Minimale Massenauflösung M/DeltaM = 6000 (10 %),

— Langzeitstabilität des Magnetfelds: DeltaM/M < 2,5 ppm bei m = 16 u über 10:00,

— Detektoren für Mono-Kollektion (frei wählbar).

O Mikrokanalplatte mit anschließendem ortsauflösendem Detektor.

O Sekundärelektronenvervielfacher (SEV) im Zählbetrieb.

O Faraday-Becher (FB).

— Detektoren für Multi-Kollektion.

O Multi-Detektionssystem mit fünf motorisch bewegten Detektoren. Für jeden dieser Detektoren wird ein SEV (Zählbetrieb) und ein FB geliefert. Der Austausch SEV/FB ist durch den Benutzer möglich. Die Kammer mit den Detektoren soll dazu getrennt vom Massenspektrometer belüftet werden können. Die Detektoren sollen so positioniert werden können, dass Isotope mit einer Massendifferenz von 1 u im Bereich von Li (6 – 7 u) bis U (234 – 239 u) erfasst werden kann. Die äußeren Detektoren sollen mit einem zusätzlichen FB ausgestattet sein.

— Bildgebende Verfahren.

O Raster-Bild: Durch elektronisches Rastern des Primärstrahls wird ein Ionenbild der Probe bei einer Masse (Mono-Kollektion) oder bei mehreren Massen (Multi-Kollektion) aufgenommen.

O Ionenmikroskop: Direkte ionenoptische Abbildung der Probenoberfläche durch das Massenspektrometer.

— Anwendungen (die mögliche Präzision und Empfindlichkeit der Messungen ist durch den Anbieter zu spezifizieren).

O Isotopenverhältnisse ^16O/^18O, ^24Mg/^25Mg/^26Mg, ^28Si/^29Si/^30Si und ^32S^/33S/^34S/^36S.

O U/Pb-Datierung von Zirkonen, ^40Ca/^40K-Datierung.

— Software und Computer zur Steuerung, Messung, Bildaufnahme und Auswertung mit einer zweiten Lizenz zur Darstellung und Auswertung auf einem anderen Rechner,

— Software zur Fernsteuerung bzw. Überwachung von einem anderen Rechner aus,

— USV zur Überbrückung kurzer (= 10 min) Stromausfälle bzw. zur automatischen und geordneten Abschaltung bei längeren Stromausfällen,

— Temperaturgeregelter interner Kühlkreislauf über einen Wärmetauscher.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV). 38433100


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 1 System


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Anzahlungen bis zur Höhe von max. 50 % des Kaufpreises werden nur gegen unbefristete Bankbürgschaft nach deutschem Recht geleistet.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren. Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien

1. Technischer Wert. Gewichtung 50

2. Preis. Gewichtung 50


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: TR 333/15-2


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 26.6.2012


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 4.7.2012


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Das Aktenzeichen entsprechend Ziff. IV.3.1) ist bei sämtlicher Korrespondenz anzugeben. Beim Schlusstermin laut Ziff. IV.3.4) handelt es sich um den Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge (nicht für den Eingang der Angebote). Vor Ablauf des Schlusstermins gemäß Ziff. IV.3.4) werden keine Verdingungsunterlagen versendet.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) verpflichtet uns, Sie zu gegebener Zeit über die beabsichtigte Auftragsvergabe zu informieren. Hiergegen haben Sie die Möglichkeit, innerhalb einer festgelegten Frist vor der Vergabekammer des Bundes, Villemombler Str. 76, 53123 Bonn zu klagen. Im Falle einer fristgerechten Klage erbitten wir eine entsprechende Information.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 25.5.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127100 vom 30.05.2012