Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Umweltbelastung durch Biozideinträge: Erarbeitung der Eckpfeiler eines Monitoring-Messprogrammes für Einträge von Bioziden in die Umwelt
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberUmweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
Frist21.06.2012
Beschreibung

1. Umweltbundesamt

Referat Z 6

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: (0340) 2103 -2057/-2228, Fax:(0340)2104-2968


E-Mail: ufODlan@uba.de


Gz.: Z 6-81 043/26 FKZ 3712 67 403


2. Art der Vergabe


Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen - Teil A "Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen" (VOL/A) Abschnitt 1


3. Form der Angebote


Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen.


4. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung. UFOPLAN 2012 FKZ: 3712 67 403. Thema: "Umweltbelastung durch Biozideinträge: Erarbeitung der Eckpfeiler eines Monitoring-Messprogrammes für Einträge von Bioziden in die Umwelt" Das Vorhaben dient der Erarbeitung der Eckpfeiler eines Monitoring-Messprogrammes, das sowohl national wie auch international verwendet werden kann. Biozide Wirkstoffe, die z.B. auf Grund ihrer Eigenschaften und Emissionsmengen relevant für ein Monitoring in bestimmten Umweltkompartimenten erscheinen, sollen in Verbindung mit den für die Untersuchungen geeigneten Messstellen und Probenahmezeitpunkten identifiziert werden. Die Validierung des Messprogrammes ist durch praktische Untersuchungen einer Auswahl von Wirkstoffen in verschiedenen Umweltkompartimenten vorgesehen. Im Fokus des Vorhabens stehen die 326 Wirkstoffe, die nach Inkrafttreten der RL notifiziert wurden und die im Review-Programm des Altwirkstoffverfahrens bearbeitet werden. Es schließt zunächst auch jene Stoffe aus dieser Liste ein, für die bereits eine Nichtaufnahme in den Anhang I oder IA der EU Biozid-Richtlinie 98/8/EG beschlossen wurde. Das zu entwickelnde Messprogramm soll lediglich die Umweltexposition durch Biozide aus deren bestimmungsgemäßer Anwendung erfassen und dient nicht dazu, Einleitungen aus der biozidherstellenden Industrie (Herstellung des bioziden Wirkstoffes, Formulierung des Biozidproduktes) zu erfassen.


5. Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.


6. Losaufteilung Die Gesamtleistung bildet ein Los.


7. Nebenangebote sind nicht zugelassen Ausführungsfrist 36 Monate ab Auftragserteilung


8. Anforderung der Vergabeunterlagen. Die Vergabeunterlagen stehen zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zur Verfügung. http ://www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibunqen/verqabeunterlaqen-ufo.Dho.


9. Frist für Bieterfragen: 07.06.2012


10. Angebotsfrist 21.06.2012 (12:00 Uhr Posteingang im Umweltbundesamt)


11. Bindefrist 31.07.2012


12. Zahlungen. Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B


13. Nachweis für die Beurteilung der Eignung des Bieters Fachkunde


14. Kriterien


Kenntnisse über die charakteristischen Eigenschaften und speziellen Problematiken von bioziden Wirkstoffen, sowie ihre vielfältigen Eintragsmöglichkeiten in verschiedene Umweltkompartimente. Dazu gehören Kenntnisse zum Technical Guidance Document on Risk Assessment und zu den in der Risikobewertung verwendeten Emission Scenario Documents (ESDs)

Kenntnisse der wichtigsten Umweltgesetze und Verordnungen, die das Vorkommen von Chemikalien in der Umwelt regeln, dazu gehören: REACH-Verordnung


15. Wasserrahmenrichtlinie Wasserhaushaltsgesetz/Abwasserverordnung Grundwasserverordnung Grundwasserrichtlinie Trinkwasserverordnung TA Luft Bundes-Bodenschutz-Verordnung Pflanzenschutzmittel-Verordnung Klärschlammverordnung Düngemittelverordnung Biozid-Richtlinie 98/8/EG praktische Erfahrungen im Bereich des Monitorings von Chemikalien in der Umwelt und der Auswertung von Monitoringversuchen Erfahrungen und Möglichkeiten in der Analytik von Umweltproben, auch mit komplexen Matrizes Vielfältige Kontakte zu Institutionen, Einrichtungen, Behörden, Industrie etc., die für das Thema hilfreich sind Erfahrungen bei der Organisation von Workshops oder Veranstaltungen mit mehr als 50 Teilnehmern Erforderliche Nachweisführung Vorlage einer Referenz, die denUmgang mit EU- und OECD- ESDs und dem TGD beweist Beschreibung der Erfahrungen mit Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Arbeiten, bei denen diese Verordnungen berücksichtigt wurden und Nennung mindestens einer Referenz. Vorlage von Referenzen mindestens drei Beschreibung der analytischen Methodenausstattung und min- destens fünf Referenzen. Nennung von mindestens zehn Institutionen, Einrichtungen, Behörden und Industrie, die zu diesem Thema Informationen liefern könnten Die Eignung ist durch die Angabe einer durchgeführten Veranstal- tung zu belegen. Der Nachweis der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit erfolgt hierbei mit Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung.


16. Zuschlagskriterien


17. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird das Preis-Leistungsverhältnisherangezogen. Die hierfür relevanten Kriterien lauten wie folgt: 1. Qualität (70 %-Gewichtunq):


18. Die Bewertung der nachfolgenden Unterkriterien erfolgt mittels Punktvergabe. Es sind maximal 10 Punkte pro Unterkriterium zu erreichen:


19. Kriterium max. erreichbare


Punktzahl

1. Problem- und Aufgabenverständnis 10

2. Methodisches Vorgehen 10

3. Arbeits- und Zeitplanung 10

4. Umsetzung der Erfahrungen im Angebot 10

2. Preis (30 %-Gewichtunq):


20. Der niedrigste Preis erhält 10 Punkte. Für jede Differenz in Höhe von 20.000,00 EUR wird im Vergleich bei den preislich höheren Angeboten 1 Punkt abgezogen. Auf Grundlage der erreichten Punkte für die einzelnen Unterkriterien der Qualität wird der Mittelwert gebildet und dieser anschließend mit dem Faktor 0,7 multipliziert. Die erreichte Punktzahl für den Preis wird hingegen mit dem Faktor 0,3 multipliziert. Die beiden so ermittelten Punktwerte ergeben in ihrer Summe eine Gesamtpunktzahl. Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag. In dem Fall, dass mehrere Angebote die gleiche Gesamtpunktzahl erreichen, erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis den Zuschlag.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127004 vom 13.05.2012