Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Bau von Trinkwasseraufbereitungsanlagen
Drucken  
VergabeverfahrenNichtoffenes Verfahren
AuftraggeberZweckverband Landeswasserversorgung
Schützenstr. 4
70182 Stuttgart
AusführungsortDE-89129 Wettingen
Frist19.09.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 270350-2012


Abschnitt I: Auftraggeber


I.1) Zweckverband Landeswasserversorgung

Schützenstr. 4

Zu Händen von: Frau Seitter

70182 Stuttgart

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 71121751248, Fax: +49 7112175491248


E-Mail: seitter.e@lw-online.de

Internet: www.lw-online.de


I.2) Haupttätigkeit(en): Wasser


I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber. Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Wasserwerk Langenau, Neubau der Grundwasserfilteranlage, Stahl- und Metallbauarbeiten.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Wasserwerk Langenau, Am Spitzigen Berg 1, 89129 Langenau, DEUTSCHLAND. NUTS-Code DE145


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:


Die Landeswasserversorgung errichtet im Wasserwerk Langenau in einer bestehenden Halle eine Grundwasserfilteranlage, bestehend aus sieben Stahlbeton-Doppelstock-Filtereinheiten. Für diese Filteranlage wird ausgeschrieben: — Lieferung und Montage von Bedienebenen, Laufstegen, Treppenanlagen etc. als Stahlbau, einschließlich Gitterrosten und Geländern, — Lieferung und Montage von Türen, — Hinweis: Der Aufbau der Stahlbaukonstruktion erfolgt in enger Abstimmung (terminlich und in der Abfolge der Montagen) mit dem Gewerk Rohrlegearbeiten. Die Stahlbaukonstruktion dient auch als Auflagerkonstruktion für Rohrleitungen bis Nennweite DN 1200.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45252126


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Angaben zu den Losen. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 1. Stahltragwerke aus Profilstahl ca. 60 000 kg; 2. Gitterroste ca. 520 qm; 3. Gitterrost-Stufen ca. 120 St.; 4. Geländer und Absturzsicherungen ca. 280 lfm; 5. Handlauf Edelstahl ca. 350 lfm; 6. Innentüren Stahl 2 St.


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Laufzeit in Monaten: 8 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vertragserfüllung: Bürgschaft über 5 % der Auftragssumme (Bruttosumme). Gewährleistung: Bürgschaft über 3 % der Auftragssumme (Bruttosumme).


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Nach den Besonderen und Zusätzlichen Vertragsbedingungen, im Übrigen nach § 16 VOB/B.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen:


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Ergänzende Technische Vertragsbedingungen für Arbeiten in Wasserschutzgebieten.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Nachweis über die Anmeldung bei einer Berufsgenossenschaft oder einer gleichwertigen Institution aus dem jeweiligen Herkunftsland und über die Zahlung von Mitgliedsbeiträgen; 2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Voraussetzung für einen Ausschluss nach § 21 Abs. 1 Satz 1 und 2 SchwarzArbG oder § 5 Nr.1 oder 2 AEntG.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Vorlage einer Aufstellung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren; 2. Angaben zur Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte; 3. Nachweis über eine abgeschlossene Betriebshaftpflichtversicherung für in der Bundesrepublik Deutschland verursachte Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden; 4. Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde; 5. Angaben, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet; 6. Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde; 7. Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Referenzen der letzten 3 Jahre über Leistungen, die den unter II.2.1. genannten Leistungen entsprechen; 2. Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7, mindestens Klasse D; 3. Beschreibung der Leistungsfähigkeit der Produktionsstätte des Anbieters in Hinblick auf technische und personelle Ausstattung, Beschreibung der Leistungsfähigkeit der Anbieters in Bezug auf Montagen auf der Baustelle.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Nichtoffen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien. Niedrigster Preis


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: B3-5314.002.830


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 19.9.2012


IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben:


Eignungsnachweise beim Einsatz von Nachunternehmern: Soweit Teilleistungen an Nachunternehmer vergeben werden, ist auch deren persönliche Lage bzw. wirtschaftliche, finanzielle und technische Leistungsfähigkeit nach Maßgabe der obigen unter Punkt III.2.1 bis III.2.3 genannten Anforderungen spätestens vor Zuschlagserteilung durch Vorlage entsprechender Nachweise für den/die Nachunternehmer im Vergabeverfahren nachzuweisen. Der Auftraggeber wird die Zahl der zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bieter auf fünf (5) begrenzen. Die Auswahl der Unternehmen für das Nichtoffene Verfahren erfolgt zunächst über eine Ausschlussprüfung. Teilnahmeanträge, die nach dem unter Ziff.


IV.3.4 genannten Termin eingehen, werden ausgeschlossen, es sei denn, der Teilnehmer hat dies nicht zu vertreten. Bei den rechtzeitig eingegangenen Teilnahmeanträgen wird zunächst geprüft, ob die unter III.2 genannten Teilnahmebedingungen erfüllt sind. Bei Bewerbergemeinschaften müssen zudem die Vorgaben der Ziff. III.1.3 erfüllt sein. Ist der Teilnahmeantrag unvollständig, weil Angaben bzw. Unterlagen fehlen, steht es im Ermessen des Auftraggebers, ob die fehlenden Angaben bzw. Unterlagen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes nachgefordert werden oder der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft ausgeschlossen wird. Haben nur 5 oder weniger Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften einen vollständigen und den Mindeststandards entsprechenden Teilnahmeantrag vorgelegt, werden nur diese zur Teilnahme am Nichtoffenen Verfahren zugelassen. Liegen mehr als 5 vollständige und den Mindeststandards entsprechende Teilnahmeanträge vor, werden die fünf Unternehmen, die zur Teilnahme am Nichtoffenen Verfahren zugelassen werden, anhand folgender Auswahlkriterien ausgewählt: A. Referenzen (Gewichtung 50 v.H.) Anzahl und Umfang der Referenzen in den Jahren 2009 bis 2011, die mit der zu ergebenden Leistung vergleichbar sind. B. Personelle Ausstattung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft (Gewichtung 20 v.H.) Eigenerklärung zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte. C. Umsatzangaben für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Gewichtung 30 v.H.)


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer Baden-Württemberg Karl-Friedrich-Str. 17 76133 Karlsruhe DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 721926-4049 Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html Fax: +49 721926-3985


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Um eine Korrektur eines Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Im Übrigen wird auf § 107 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), insbesondere auf dessen Absatz 3 Nr. 4 hingewiesen. § 107 Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 7 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 101b Abs. 1 Nr. 2. § 101a Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 20.8.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127638 vom 24.08.2012