Titel | Digitale Erfassung und Bearbeitung von bergbaulichen Rißwerken | |
Vergabeverfahren | Formloses Bewerbungsverfahren | |
Auftraggeber | Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Mainzer Straße 29 65185 Wiesbaden | |
Ausführungsort | DE-65185 Wiesbaden | |
Frist | 14.09.2012 | |
Beschreibung | 1. Das Land Hessen vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Mainzer Straße 29 65185 Wiesbaden Deutschland Zu Hdn. von :Christian Rosso E-Mail: Christian.Rosso@hzd.hessen.de 2. Art der Leistung : Dienstleistung 3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Erweiterung des digitalen Rißarchives der Bergaufsicht (HMRA) 4. Form des Verfahrens: Formloses Bewerbungsverfahren 5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 14.09.2012 12:00 Uhr 6. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Digitale Erfassung und Bearbeitung von bergbaulichen Rißwerken und Rißblättern zur Erweiterung des Hessischen Markscheiderischen Rißarchivs (HMRA) Bergbaubetriebe sind verpflichtet, bergbauliche Aktivitäten in Kartenwerken (Rißwerken) nach vorgeschriebenen Inhalten darzustellen und fortzuschreiben. Das Rißwerk ist wesentliche Informationsgrundlage zur Abschätzung von Gefahren, die aus ehemaligem Bergbau resultieren können. Die in Papierform vorliegenden Rißwerke werden mittels ITTechnik digitalisiert und somit in elektronische Form übertragen (IT-Projekt Markscheidewesen-MARK). Mit der Digitalisierung der Rißwerke besteht auch ein georeferenzierter Bezug auf die heutige Situation an der Tagesoberfläche, der sonst nur mit weit größerem Personalaufwand abgeleitet werden könnte. Gegenstand der zu vergebenden Leistung: 1. Pflege der in der hessischen Bergaufsicht eingesetzten Produkte HMRA-View, HMRAEdit und HMRA-Plot. Diesbezüglich besteht ein Ausschließlichkeitsrecht der Firma GIS Service GmbH, daher ist dieser Teil zwingend von der GIS Service GmbH zu erbringen. 2. Die unten aufgeführten Tätigkeiten der Erweiterung des Rißarchivs, wobei hierfür Kompatibilität mit dem Produkt HMRA der Firma GIS Service GmbH gewährleistet werden muss. Der Auftrag umfasst: - im Hinblick auf die Arbeitsvorgänge an einem Rißwerk - Erfassung von Inventarisierungsinformationen (Schlüssel, Bezeichnung, Betriebsnummer etc.) des Rißwerkes - Erstellen des Image Catalogs (Zusammenfassung einzelner Rißblätter eines Rißwerkes, um das komplette Rißwerk betrachten zu können) - Erstellen einer CD mit Coverages und Attribut-Daten nach der vollständigen Bearbeitung eines Rißwerkes (mit erzeugten ESRI-Shape-Dateien, Attributdaten zu Rißwerk, Rißblättern und schnittrißlichen Darstellungen sowie Image Catalog des Rißwerks) - im Hinblick auf die Arbeitsvorgänge an einem Rißblatt - Erfassung der Sachdaten des Rißblattes in der Datenbank (wie Schlüssel, Verweis auf Rißwerk(e), Bezeichnung des Blattes, Erstellungsdatum etc.) - digitale Aufnahme des Rißblattes (durch Einscannen des analogen Rißblattes und die Erzeugung von digitalen Rasterdaten, wobei auf den jeweiligen Erhaltungszustand der Vorlage einzugehen und diese ggf. zur Restaurierung an den Auftraggeber zurückzugeben ist; Ziel ist die digitale Archivierung ohne Informationsverlust) - digitale Nachbearbeitung des Rasterbildes je nach Zustand und Materialbeschaffenheit der analogen Originalvorlagen, Dokumentation der durchgeführten Nachbearbeitung - Reduktion der Rasterbild-Auflösung - Reduktion der Rasterbild-Farbtiefe - Koordinatentransformation für ausgewählte Passpunkte des Rißblattes für eine möglichst optimale Georeferenzierung der Rasterbilder - Georeferenzieren des Rasterbildes im Gauß-Krüger-Koordinatensystem und Entzerren des Rasterbildes - Hinzufügen des georeferenzierten Rasterbildes zum Imagekatalog - Vektorisierung des Rißblattes (Erstellung eines Arc/Info-Coverage zu jedem Rißblatt, in dem die Umhüllende des Rißblattes als Polygon vektoriell erfasst wird, Erstellung der Vektordaten durch On-Screen-Digitalisierung der Rasterbilder, Attributierung der Polygone mit dem eindeutigen Schlüssel des Rißblattes) - Erfassung der geologischen Metainformation zum Rißblatt - im Hinblick auf die Arbeitsvorgänge an einer schnittrißlichen Darstellung - Erfassung der Sachdaten der schnittrißlichen Darstellung in der Datenbank (wie Schlüssel, Verweis auf das zugehörige Rißblatt, Art des Schnittes etc.) - Erstellung eines Rasterbildes der schnittrißlichen Darstellung - Vektorisierung der schnittrißlichen Darstellung (Erstellung eines Arc/Info-Coverage zu jeder schnittrißlichen Darstellung basierend auf dem Rasterbild des zugehörigen Rißblattes durch On-Screen-Digitalisierung, Attributierung mit dem eindeutigen Schlüssel der schnittrißlichen Darstellung) - Erfassung der geologischen Metainformationen der schnittrißlichen Darstellung - im Hinblick auf die Arbeitsvorgänge zur Applikationsintegration HMRA-View - Erweiterung und Zuweisung der Attribute im Coverage - Reduzierung der Auflösung des georeferenzierten 300-dpi-Rasterbildes auf 75 dpi mit Anpassung der World-Files - Erzeugung der Hotlinks für Schnittriße bzw. schnittrißliche Darstellungen sowie zur Einzelanzeige jedes Rißblattes - Erzeugung einer Einhüllenden für jeden aufgenommenen Betrieb Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung. Ergänzende Gegenstände: Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : In den Räumlichkeiten des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie sowie am Sitz des Auftragnehmers, NUTS-Code : DE7 HESSEN. Zeitraum der Ausführung : Voraussichtlich vom 01.10.2012 bis 04.12.2012 7. Wertungsmerkmale: Bewerbungsbedingungen: Eignungskriterien werden ggfs. in einer noch zu erstellenden Leistungsbeschreibung bekannt gemacht (s.u. Ziff. 9). 8. (x) 9. Auskünfte erteilt: siehe unter 1. 10. (x) 11. Sonstige Angaben: Das Interessenbekundungsverfahren dient der Feststellung eines Angebotsmonopols im Rahmen eines bereits eingeleiteten Vergabeverfahrens. Es handelt sich nicht um eine unzulässige Markterkundung im Sinne des § 2 Abs. 3 VOL/A. Das Interessenbekundungsverfahren dient der Ermittlung, ob für die Ausführung der unter Ziff. 6 genannten Leistung nur ein bestimmtes Unternehmen in Betracht kommt. Es wird nicht zwingend in eine Angebotsphase eingetreten. Steht nach Durchführung des Interessenbekundungsverfahrens fest, dass kein Angebotsmonopol vorliegt, wird eine Leistungsbeschreibung erst nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens erstellt. Zwischen der Beendigung des Interessenbekundungsverfahrens und dem Versand der Leistungsbeschreibung kann deshalb unter Umständen ein mehrwöchiger Zeitraum liegen. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Unterlagen zur Überprüfung der Eignung der Unternehmen bei Angebotsabgabe zu fordern. Es besteht kein Anspruch auf Aufforderung zur An-gebotsabgabe. Bitte geben Sie die HAD-Referenz-Nr. und das Aktenzeichen bei Einreichung der Bewerbung deutlich sichtbar in der Betreffzeile an. Ihre Interessensbekundung sowie die verlangten Bewerbungsunterlagen sind elektronisch per E-Mail innerhalb der in Ziffer 5 genannten Bewerbungsfrist bei dem in der Ziff. 1 genannten Auftraggeber einzureichen | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127748 vom 10.09.2012 |