Titel | Bauplanungsdienstleistung und örtliche Bauüberwachung für die Umgestaltung von Wehren, Sohlgleiten und Furten , einschließlich erforderlicher Vermessung und hydraulischer Nachweise, zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit des FFH-Fließgewässersystems "Kalltal" für diadrome Fischarten | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Biologische Station im Kreis Düren e.V. Zerkaller Str. 5 52385 Nideggen Brück | |
Ausführungsort | DE-52385 Nideggen | |
Frist | 03.01.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 383422-2012 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Biologische Station im Kreis Düren e.V. 112075740669 63 1207 Zerkaller Str. 5 Kontaktstelle(n): Biologische Station im Kreis Düren e.V. Zu Händen von: Astrid Uhlisch 52385 Nideggen Brück DEUTSCHLAND Telefon: +49 24279498716 / 2427949870 E-Mail: astrid.uhlisch@biostation-dueren.de Internet: www.biostation-dueren.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Bauplanungsdienstleistung und örtliche Bauüberwachung (Bauleitung) für die Umgestaltung von Wehren, Sohlgleiten und Furten (insgesamt 18 Objekte), einschließlich erforderlicher Vermessung und hydraulischer Nachweise, zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit des FFH-Fließgewässersystems "Kalltal" für diadrome Fischarten. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Nideggen und Hürtgenwald. NUTS-Code DEA26 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Bauplanungsdienstleistung und örtliche Bauüberwachung (Bauleitung) einschließlich Vermessung und hydraulischer Nachweise für den Umbau von 2 Stauwehren mit Nutzungsrechten, die Herstellung von 8 Sohlgleiten, die Versteifung von 6 Furten, den Sohlumbau an einem Durchlass sowie die Entfernung eines Sohlverbaus. Ausführung unter größtmöglicher Schonung des Gewässers zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit des FFH-Fließgewässersystems "Kalltal und Nebentäler" (Gew.II. und III. Ordn.) für diadrome Fischarten. Erarbeitung der bauplanerischen Grundlage für andere Fachrichtungen, als Grundlage für Umwelt- und landschaftspflegerische Gutachten. Integration der Ergebnisse in den Bauentwurf und die Baupläne. Als besondere Leistung die örtliche Bauüberwachung und Gewährleistung der ökologischen Bauüberwachung durch den Auftraggeber. Bei den Arbeiten im Gewässerbett ist auf den größtmöglichen Schutz vor Sedimentfrachten zu achten. Die Sohlgleiten sind in Form eines tiefgründigen, naturnahen Bachbetts entsprechend des im Umfeld anstehenden Substrats auszuführen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die Gesamtprojektkosten (Baukosten) betragen nach der voräufigen Kostenannahme brutto ca. 850 000 EUR. Folgende Leistungen sollen vergeben werden: Bauplanungs-, Beratungsdienstleisung und örtliche Bauüberwachung für den Umbau von Wehren, Staustufen und Furten (insgesamt 18 Objekte) zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit des Gewässers. — Grundlagenermittlung, — Vorplanung, — Entwurfsplanung, — Genehmigungsplanung, — Ausführungsplanung. Einschließlich der Erarbeitung der bautechnischen Grundlagen für an der Gesamtplanung beteiligter weiterer Fachrichtungen, wie Umwelt- und Landschaftsplanung bzw. Wasser- und Landschaftsbehörden, Denkmalbehörde. Abstimmen und Integrieren ihrer Beiträge in die Bauplanung bis zur ausführungsreifen Lösung. — Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe nach deutschem Vergaberecht VOB, — Bauoberleitung, — Objektbetreuung und Dokumentation, — örtliche Bauüberwachung. Einschließlich der Zusammenarbeit mit den entsprechenden Behörden und dem AG als ökologische Bauaufsicht. — Bauabnahme und Bauübergabe. Vermessungstechnische Leistungen, im Rahmen der festzustellenden Erfordernis, bestehend aus: Entwurfsvermessung: — Grundlagenermittlung, — geodätisches Festpunktfeld, — vermessungstechnische Lage- und Höhenpläne, — Absteckungsunterlagen, — Absteckung für Entwurf, — Geländeschnitte. Bauvermessung: — baugeometrische Beratung, — Absteckung für die Bauausführung, — Bauausführungsvermessung, — vermessungstechnische Überwachung der Bauausführung. Fachplanungen: hydraulische Nachweise Planung und Verwertung von Überschussmassen incl. umweltanalytische Untersuchungen. Geschätzter Wert ohne MwSt: Spanne von 90 000,00 bis 110 000,00 EUR II.2.2) Angaben zu Optionen: Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn 1.4.2013. Abschluss 30.9.2016 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung der geforderten Mindestdeckungssumme 1 500 000 EUR bei Personenschänden und 1 500 000 EUR bei sonstigen Schäden. Außerdem ist eine Versicherung nach dem Umweltschadengesetz mit einer Versicherungssumme von mind. 1 500 000 EUR je Jahr und Schadensfall nachzuweisen. es sollen mind. 2 Schadensfälle pro Jahr versichert sein. Ausreichend ist auch eine Erklärung der Versicherung, dass die entsprechende Höhe der Versicherung bei Auftragserteilung angepasst wird (siehe III.2.2). III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlung gemäß Leistungsfortschritt. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Nach § 4 VOF: Ingenieurgemeinschaft oder gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter(in). Im Falle von Bietergemeinschaften hat jedes einzelne Mitglied die geforderten Teilnahmebedingungen zu erfüllen. Der/die Bewerber-/Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich signierte bzw. unterschriebene Erklärung abzugeben, — in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, — in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet wird, — dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, — dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften, — Generalplaner mit Nachunternehmer einschießlich Zuordnung der zu erbringenden Leistungen. Bei Nachunternehmern ist die Verpflichtungserklärung für Nachunternehmer rechtsverbindlich unterschrieben, mit Angaben der zu erbringenden Leistung, abzugeben. Erklärung entsprechend beim AG schriftlich anzufordernden Bewerbungsbogen und Formblättern, siehe VI.3. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Der Bewerber oder ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat in jedem Fall die Leistung der örtlichen Bauüberwachung selbst zu erbringen und für einen reibungslosen Baubetrieb und Koordination mit der ökologischen Baukontrolle durch den Auftraggeber zu sorgen. Der Bewerber oder ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat in jedem Fall für eine reibungslose, entsprechend dem Fortgang der Objektplanung zeitnahen Leistungserbringung der Nachauftragnehmer zu sorgen. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Dienstleistungserbringer hat den Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit für sich und seine Bewerberpartner/Subplaner folgendermaßen zu erbringen: Der Nachweis für die Mindestbedingungen und die jeweils zugehörigen Unterlagen sind eindeutig kenntlich zu machen (Nummerierung), gemäß anzufordernder Formblätter (siehe VI.3). Dieser Bewerbungsbogen ist schriftlich anzufordern. Die entsprechenden Nachweise (z.B. Erklärung zur Umweltschadensversicherung, polizeiliches Führungszeugnis) dürfen max. 6 Monate alt sein, der Nachweis zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gem. § 5 Abs. 4 a VOF (Bankerklärung) max. 3 Monate. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind zwingend zu erbringen und rechtsverbindlich zu unterschreiben. Nicht unterschriebene Erklärungen, fehlende oder unvollständgie Unterlagen, Bescheinigungen oder Nachweise können zum Ausschluss der Bewerbung führen. Ausländische Bewerber können anstelle der nachfolgenden Eigungsnachweise auch vergleichbare Eignungsnachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, sofern diese nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderer als der deutschen Sprache sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen. Sollten die geforderten Nachweise unvollständig oder unzureichend sein, kann der Bewerber nicht darauf vertrauen, dass der Auftraggeber ihm Gelegenheit zur Ergänzung oder Vervollständigung gibt. Das Recht darauf behält sich der Auftraggeber vor. Die Bewerber/Bieter haben durch Eigenerklärung Auskünfte darüber zu geben: — Erklärung gemäß § 2 (3) VOF zur Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen. (1) Wirtschaftliche Unabhängikgieten VOF § 4 (2) — ob und auf welche Art sie wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder, — ob und auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten. Angaben zu geplanter Aufteilung der Leistungen, § 4 (3) VOF. (2) dass keiner der Tatbestände nach VOF § 4 (6) zutrifft (3) dass keiner der Tatbestände nach VOF § 4 (9) a bis e zutrifft Verschwiegenheitserklärung für alle Bewerber/Subunternehmer, Erklärung entsprechend beim AG schriftlich anzufordernden Bewerberbogen und Formblätter, siehe VI.3. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Nachweis der Haftpflicht gem. § 5 (4) a, inkl. Erklärung zur Umweltschadensversicherung (Versicherungsnachweis), — Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren nach § 5 (4) c, — Eigenerklärung zum Tariftreuegesetz NRW, vom 17.4.2012. Erklärungen entsprechend beim AG schriftlich abzufordernden Bewerberbogen und Formblättern, siehe VI.3. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nach § 5 (5) a bis e, — Erklärung zu Bietergemeinschaften, siehe III.1.3, — Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister, — Erklärung der Unterauftragnehmer, siehe III.1.3., — Benennung der oder des vorgesehenen Projektleiters und Vertreters, gemäß § 4 (3). Für den Projektleiter und seinen Vertreter sind ein. — Kurzlebenslauf unter Benennung seiner Erfahrungen als Projektleiter vergleichbarer Projekte und seiner Erfahrungen in Bezug auf naturnahe Gewässergestaltung und ökologische Durchgängigkeit beizufügen, auch über die drei bestätigten Referenzen hinaus, — mit Angaben zu deutschen Sprachkenntnissen in Wort und Schrift, Angaben zu Fortbildungen gem. § 5 (5) a, — Nachweis der Berufszulassung, — Studiennachweis, — polizeiliches Führungszeugnis, siehe III.2.1, — Eine Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen für Vorhaben gleicher oder ähnlicher Art (Sohlgleiten, Umbau von Wehren in Schutzgebieten) unter Angabe der Leistungserbringer (Projektleiter, Vertreter,...), gem. § 5 (5) b, mit Angabe der gelanten Bausumme, den tatsächlichen Kosten, Nachtragsvolumina und des Bauzeitraumes sowie der öffentlichen Empfänger (Ansprechpartner), der erbrachten Leistungen (Leistungsphasen). Die Angaben sind auf max. 3 Referenzen zu beschränken. Bei der Bewerbung von Bietergemeinschaften beziehen sich die maximal 3 Referenzen auf die Summe der Referenzen aller Büros. Darüber hinausgehende Referenzen werden bei der Bewerbung nicht berücksichtigt. Ferner ist jede Referenz durch eine Beschreibung der Maßnahme zu erläutern (vergleichbare Projekte, Planungsphase, Ausführung, Zeit-, Kosten-, Umweltmanagement; naturnahe Gewässergestaltung, Fischschutz, ökologische Durchgängigkeit). Eine Bestätigung ist vom AG mit Kontaktadresse jeweils beizufügen, gem. § 5 (5) b, — Angaben über die Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter, § 5 (5) d, — Darstellung der Struktur des Büros, — Erklärung zur technischen Aussstattung die auftragsbezogen zur Verfügung steht, gem. § 5 (5) e VOF. Erklärungen entsprechend beim AG schriftlich anzufordernden Bewerbungsbogen und Formblättern, siehe VI.3. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur berechtigt sind. III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Gemäß anzufordender Formblätter und Bewertungsmatrix. Nach Überprüfung der formalen Kriterien werden folgende Kriterien im Rahmen einer Punktebewertung geprüft: - Referenz gem. III.2.3 (50 %); - Eignung des Büros (20 %), gem III.2.2 und III.2.3; - Qualifikation des Projektleiters und der Fachplaner (30 %), gem. III.2.3. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Planungs- und Ausführungseffizienz, Darstellung dieser sowie der zeitnahen Leistungserbringung aller Auftragsteile einschließlich von Subunternehmern beizubringender Fachplanungen; Termin-, Kosten- und Umweltmanagement. Gewichtung 15 2. Berücksichtigung ökologischer Fragestellungen bei Planung und Ausführung; zielorientierte Planung (Fischschutz, Durchgängigkeit des Gewässers, Schutzgebietsbestimmungen). Gewichtung 30 3. Verfügbarkeit, Kontrolle und örtliche Präsenz des Projektleiters/Stellvertreters (deutschsprachig) über alle Projekt- und Planungschritte und speziell zur örtlichen Bauüberwachung. Gewichtung 20 4. Projektmanagement und interdisziplinäre Zusammenarbeit, Werkzeuge der Kommunikation, deutschsprachig. Gewichtung 10 5. Honorar im Rahmen des geltenden Preisrechts. Gewichtung 25 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: RK-BS 0010, Vergabe Nr.: DN - 2012/0010 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 3.1.2013 - 10:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 14.1.2013 - 10:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 28.1.2013 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union. Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja Angabe der Vorhaben und/oder Programme: Life +, EU-Förderprogramm, Nature and Biodiversity. VI.3) Zusätzliche Angaben. Der Bewerber hat den Bewerbungsbogen mit Formblättern für die nach III. geforderten Eigenerklärungen und Nachweise bei der Biologischen Station im Kreis Düren, Zerkaller Str. 5, 52385 Nideggen, schriftlich fristgerecht (s. IV.3.3) anzufordern und mit dem Antrag auf Teilnahme einzureichen. Der in der Anlage beigefügte Umschlag mit Angebotskennzettel ist für die Abgabe des Angebotes zu verwenden. Ist das Bewerbungsformblatt nicht vollständig ausgefüllt und / oder die dortigen Angaben sind nicht rechtsverbindlich bestätigt, kann der Bewerber vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden. Nach dem Teilnahmewettbewerb wird die Vergabestelle mindestens die besten 3 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes auffordern, aus denen der wirtschaftlich günstigste Bieter ausgewählt wird. Es gelten neben der VOF auch die Bewerbungsbedigungen für die Vergabe freiberuflicher Leistungen BwF-BVBS-EU 9/2010. Bindefrist des Angebotes bis 30.5.2013. Schlusstermin für den EIngang der Bewerbungen / Teilnahmeanträge: Montag 14.1.2013, 10 Uhr. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer der Bezirksregierung Köln Zeughausstrasse 2-10 50667 Köln DEUTSCHLAND Telefon: +49 221147-3116 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 107 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfverfahren unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmanchung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertrage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29.11.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128209 vom 04.12.2012 |