Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Digitaler Bildflug zur Herstellung Digitaler Orthophotos
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberGebäudemanagement Schleswig-
Holstein AöR (GMSH)
Gartenstr. 6
24103 Kiel
AusführungsortDE-24103 Kiel
Frist10.01.2013
Beschreibung

a) Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-

Holstein vertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-

Holstein AöR (GMSH)

Gartenstr. 6

24103 Kiel

Internet Adresse: www.gmsh.de

Ansprechpartner:

Frau Caterina Di Giorgi

Tel.: 0431-599 1462

Fax: 0431-599 1465


E-Mail: caterina.digiorgi@gmsh.de


Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH),

Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel

Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH),

Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel


b) Art der Vergabe


Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1 VOL/A


c) Form, in der Angebote einzureichen sind Die Angebote sind entweder in elektronischer Form über das EVergabesystem der GMSH (www.gmsh.de), in schriftlicher Form per Post oder direkt einzureichen.


d) Art und Umfang und Ort der Leistung


Digitaler Bildflug zur Herstellung Digitaler Orthophotos in Echtfarbe (RGB) und CIR entsprechend dem AdV-Produktstandard, Stereoskopische Luftbildauswertungen, Fortführung DGM1 sowie Berechnung von digitalen Oberflächenmodellen (DOM) durch Luftbildkorrelation. Es sollen Hochleistungsmatrixkameras der Typen Zeiss/Intergraph bzw. Z/I DMC, DMCII-230 und DMCII-250 und Microsoft UltraCamXp und -Eagle (80) eingesetzt werden. Die Bodenauflösung (GSD) des panchromatischen Kanals soll 0,15cm betragen. Die Befliegungsgebiete entlang der Ostsee sind: Fluggebiet 1: (OH-HL) (ca. 3534km²) Fluggebiet 2: (FL-KI-NMS) (ca. 3506km²) Abzugeben sind die Bilddaten in verschiedenen Aufbereitungsstufen, z.B. in PAN, RGB, CIR und RGBI.


e) ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Keine Losvergabe.


f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote sind nicht zugelassen.


g) Ausführungsfristen Fluggebiet 1: (OH-HL) Beginn: 15. Mai 2013 Ende: 15. August 2013 Fluggebiet 2: (FL-KI-NMS) Beginn: 01. März 2013 Ende: 15. Mai 2013


h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt Ansprechpartner für Rückfragen und Anforderung der Verdingungsunterlagen per Mail, Fax oder Postweg Anforderung bis spätestens Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1462, Telefax 0431/599-1465 Frau Caterina Di Giorgi, Mail: caterina.digiorgi@gmsh.de 20. Dezember 2012


i)Teilnahme- oder Angebotsund Bindefrist Angebotsfrist: 18.01.2013, 07.30 Uhr Bindefrist: 28.02.2013


j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen Keine


k) wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind gem. Vergabeunterlagen


l) die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem A n g e b o t vorzulegen sind:

1. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Erklärungen:

•Erklärung, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen

• Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6 Abs. 5 lit. a bis e VOL/A vorliegen

2. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. 4 DIN-A-4-Seiten)

3. Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Anschrift, des Ansprechpartners für den Zeitraum des Vergabeverfahrens, einschl. der Telefon- und Telefaxnummer, Emailadresse, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung.

4. Eigenerklärung, dass ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält. Hinweis: Die GMSH wird vor der beabsichtigten Zuschlagserteilung einen Gewerbezentralregisterauszug einholen.

5. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (Digitale Bildflüge), jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre.

6. Erklärung (Formblatt) über maximal 5 Referenzen der im Wesentlichen in den letzten drei Geschäftsjahren (2009 – 2011) erbrachten und im Umfang vergleichbaren Leistungen bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (Bildflüge mit einem jährlichen Auftragsvolumen von mindestens 50.000 € pro Auftraggeber), für öffentliche Auftraggeber, unter Angabe von Name des Auftraggebers, Leistungsumfang, Auftragssumme, Dauer des Vertrages, Ansprechpartner, Telefonnummer und EVergabe Mail.

7. Eigenerklärung, dass vom Auftragnehmer ein fachkundiger deutschsprachiger Projektleiter eingesetzt wird, eine permanente Kommunikation in Deutsch möglich ist und der gesamte Schriftverkehr in deutscher Sprache erfolgt.

8. Aufstellung über die Anzahl der tatsächlich bei Auftragserteilung für die Befliegung zur Verfügung stehenden eigenen Komplettsysteme (Flugzeuge, GPS/INS- und digitales Kamerasystems mit den technischen Daten). (wertungsrelevant)

9. Bereitstellung eines Referenz-Bilddatensatzes mit Orientierungsparametern aus einem vergleichbaren Auftrag (Flugzeitpunkt, Bodenauflösung, Kamera) über Landflächen und dem Übergang Wasserfläche/Land und Wasserflächen an der Ostseeküste. (wertungsrelevant)

10. Aufstellung eines Projektberichtes über die Ausführung der geforderten Leistungen inkl. Bildflugplanung, Qualitätskontrolle und Liefertermine. (wertungsrelevant)

11. Detaillierte Aufstellung mit Angaben zum erforderlichen Flugaufwand als Nettozeit je Block incl. Turns und Gesamtsumme. (wertungsrelevant)

12. Eigenerklärung, dass der Auftragnehmer sich verpflichtet, den Auftraggeber von allen Haftpflichtansprüchen freizustellen, die gegen diesen im Zusammenhang mit dem übernommenen Auftrag von Dritten erhoben werden.

13. Nachweis von Küstenbefliegungen der deutschen Ostseeküste von mindestens 200 km mit etwa vergleichbaren Bildflugparametern und Geräteausstattung des vorgesehen Auftrags. (Ausschlusskriterium) Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die o.a. Erklärungen sind dem Angebot in der o.a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o.a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Verdingungsunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u.ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation § 6 Abs. 4 VOL/A: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Gesetzestreue kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (www.pqvol. de) vorgelegt werden.


m) Kosten Ausschreibungsunterlagen e-Vergabesystem


Kosten Ausschreibungsunterlagen in Papierform Bis auf die einmalige Registrierungsgebühr in Höhe von 36,00 € auf der e-Vergabeplattform entstehen für Sie keine weiteren Kosten. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet. 15,- Euro Der Betrag ist vor Anforderung der Verdingungsunterlagen auf das Konto Deutsche Bundesbank - Filiale Kiel -, Nr. 210 015 18, BLZ: 210 000 00 Kto.Nr. Ausland: DE 7421050000-0052-001001, BIC: MARKDEF 1210, zu überweisen, KEINE VERRECHNUNGSSCHECKS Eine Kopie des Einzahlungsbeleges ist der ausschreibenden Stelle bei Anforderung der Unterlagen vorzulegen. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet.


n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden Preis 65% Qualitative Merkmale 35 % mit den Unterkriterien:

- Eigene Komplettsysteme mit den in der Leistungsbeschreibung angegebenen Kameras 10%

- Kamera 10%

- Projektbericht über die Ausführung der geforderten Leistungen inkl. Bildflugplanung, Qualitätskontrollen und Liefertermine 7,50%

- Referenzbild 5%

- Flugaufwand im Befliegungsgebiet für alle Blöcke zusammen 2,50%


o) Fragen Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens Donnerstag, den 10.01.2013 an die GMSH, z.H. Frau Caterina Di Giorgi (E-Mail: caterina.digiorgi@gmsh.de oder Fax: 0431/599-1465) zu richten. Für alle registrierten Bewerber der E-Vergabe können Fragen auch über das E-Vergabesystem eingereicht werden. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage- Antwortkatalog erfasst, der frühestens nach dem Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen (Bewerbungsschluss) per Fax an alle Bewerber versendet wird. Die abschließende Fassung des Frage-Antwortkataloges wird nach dem Fristende für die Einreichung von Fragen, spätestens jedoch 6 Tage vor Angebotsschluss an alle Bewerber per Fax versendet.


p) Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter Ziffer l genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.


q) Sonstiges Eine Beauftragung der Leistung oder Teilleistungen an Unterauftragnehmer sind nicht zugelassen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128205 vom 04.12.2012