Titel | Durchführung von Geophonversenkmessungen | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Staatliche Hochbauamt Ulm Grüner Hof 2 89073 Ulm | |
Ausführungsort | DE-88630 Pfullendorf | |
Frist | 29.01.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 396779-2012 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das BMVg, dieses vertreten durch die Oberfinanzdirektion Karlsruhe - Bundesbau BW, diese vertreten durch das Staatliche Hochbauamt Ulm Grüner Hof 2 Zu Händen von: Stefanie Frank 89073 Ulm DEUTSCHLAND Telefon: +49 73127011107, Fax: +49 73127011199 E-Mail: poststelle.hbaul@vbv.bwl.de Internet: www.hba-ulm.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Bauverwaltung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Gen. Oberst v. Fritsch Kas. -GBM- Pilotprojekt Geothermie, Geophonversenkmessungen (VSP). II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 8: Forschung und Entwicklung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 88630 Pfullendorf, Kasernenstr., Gen. Oberst v. Fritsch Kas. -GBM- Pilotprojekt Geothermie. NUTS-Code DE144 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: 88630 Pfullendorf, Kasernenstr., Gen. Oberst v. Fritsch Kas. -GBM- Pilotprojekt Geothermie, Geophonversenkmessungen (VSP). II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71352000, 76440000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geophonversenkmessungen mit Anregung (VSP) bis 1500 m für Geothermiebohrung. II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.4.2013. Abschluss 30.4.2013 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: gemäß Verdingungsunterlagen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: gemäß Verdingungsunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren beantragt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts.Kopie der aktuellen Unbedenklichkeitsbescheinigung der BerufsgenossenschaftGültige Bescheinigung der Krankenkasse zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung bei der die meisten Beschäftigten versichert sind.Erklärung über Berufs- und Handelsregistereintragung.Eigenerklärung, dass keine schweren Verfehlungen begangen wurden.Kopie der Gewerbeanmeldung/-erlaubnis.Anstatt der vorstehend aufgeführten Nachweise kann die Eignung auch durch Vorlage der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank nachgewiesen werden. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei Jahre. Eigenerklärung über die Anzahl der Beschäftigten der letzten drei Jahre. Kopie der gültigen Police einer Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung. Anstatt der vorstehend aufgeführten Nachweise kann die Eignung auch durch Vorlage der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank nachgewiesen werden. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Aktuelle Referenzliste über mindestens drei Einzelleistungen der letzten drei Jahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie des Auftraggebers / Ansprechpartners. Anstatt der vorstehend aufgeführten Nachweise kann die Eignung auch durch Vorlage der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank nachgewiesen werden. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 12-08302 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 27,21 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Die Vergabeunterlagen können nach Abschluss einer kostenpflichtigen Zugangsvereinbarung mit der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH unter www.vergabe24.de eingesehen und kostenlos heruntergeladen werden. Digitale Angebotsabgabe ist zugelassen.Alternativ können die Unterlagen für 27,21 Euro in Papierform oder für 22,19 Euro auf CD (inkl. USt.) bei der Staatsanzeiger GmbH unter gleichzeitiger Erteilung einer Lastschrifteinzugsermächtigung und Angabe der Vergabe-Nr. per E-Mail (vergabeunterlagen@staatsanzeiger.de), per Fax (0711/66601-84) oder postalisch (Postfach 10 43 63, 70038 Stuttgart) angefordert werden. Das Entgelt wird nicht erstattet. Preis für komplette VU als Printexemplar: 27,22 Euro Preis für komplette VU zum Download: 0,00 Euro IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 29.1.2013 - 10:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 5.3.2013 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Tag: 29.1.2013 - 10:00 Ort: entfällt. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemomblerstraße 76 53123 Bonn DEUTSCHLAND E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de Fax: +49 2289499400 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dass er der Rüge nicht abhilft, zu stellen. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Staatliches Hochbauamt Ulm Grüner Hof 2 89073 Ulm DEUTSCHLAND E-Mail: poststelle.hbaul@vbv.bwl.de Telefon: +49 73127011107 Internet-Adresse: www.hba-ulm.de Fax: +49 73127011199 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 12.12.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128248 vom 17.12.2012 |