Titel | Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen (VOK) für flächenbezogene Maßnahmen mit Hilfe der Fernerkundung | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Logistik Zentrum Niedersachsen Podbielskistr. 166 30177 Hannover | |
Ausführungsort | DE-30177 Hannover | |
Frist | 25.01.2013 | |
Beschreibung | a) Logistik Zentrum Niedersachsen - Landesbetrieb - Außenstelle Hannover Podbielskistr. 166 30177 Hannover Telefax-Nr.: 0511 – 89848-299 b) Art der Vergabe : Offenes Verfahren c) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Das schriftliche Angebot ist in einem fest verschlossenen, fensterlosen Umschlag einzureichen. Dieser Umschlag ist mit dem der Vergabeunterlagen beigefügten Angebotsaufkleber mit der Aufschrift: „Angebotsunterlagen im Vergabeverfahren, Nicht vor Submissionstermin öffnen!“ von außen sichtbar zu kennzeichnen. Der Umschlag ist zu adressieren an das: Logistik Zentrum Niedersachsen - Landesbetrieb -, Außenstelle Hannover, Podbielskistr. 166, 30177 Hannover. d) Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistung : Der Auftrag umfasst die Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen (VOK) für flächenbezogene Maßnahmen mit Hilfe der Fernerkundung (FEK) gemäß Artikel 35 VO(EG) 1122/2009 als Mittel zur Reduzierung der Anzahl der klassischen Vor-Ort-Kontrollen für Niedersachsen und Bremen laut Leistungsbeschreibung – Technischer Teil (Teil B). Der Vertrag soll in Form einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen (§ 4 Abs. 1 Satz 1 VOL/A-EG) für 36 Monate sowie optional einer einseitigen Vertragsverlängerung von höchstens 12 weiteren Monaten abgeschlossen werden. Ob der Auftraggeber sein einseitiges Optionsrecht zur einmaligen Vertragsverlängerung um höchstens 12 weitere Monate ausüben wird, wird dem jeweiligen Auftragnehmer spätestens bis 01. November 2015 schriftlich mitgeteilt. Eine Preisänderung/-anpassung ist nur einvernehmlich möglich. Auftraggeber und Vertragspartner ist das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN), Geschäftsbereich 5. Die Zuständigkeit des Logistik Zentrums Niedersachsen endet mit der Erteilung des Zuschlags. e) Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose : Eine Losvergabe nach § 97 Abs. 3 GWB findet aus wirtschaftlichen und technischen Gründen nicht statt. f) Nebenangebote : Nebenangebote und Änderungsvorschläge sind nicht zugelassen. g) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: keine h) Bezeichnung (Anschrift) der Stelle, die die Vergabeunterlagen und das Anschreiben abgib t oder bei der sie eingesehen werden können: Die Vergabeunterlagen können bis spätestens 25. Januar 2013, 09:30 Uhr elektronisch unter vergabe.niedersachsen.de nach kostenfreier Registrierung ab sofort kostenlos heruntergeladen werden. i) Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist: Ablauf der Angebotsfrist: 25. Januar 2013, 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: 15. März 2013 j) die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen : entfällt k) die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie entha l - ten sind: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), Zusätzliche Vertragsbedingungen (ZVB) für die Ausführung von Lieferungen und Leistungen des Landes Niedersachsen, Vergabeunterlagen, bei Skontogewährung 14 Tage Zahlungsziel, die Vergabeunterlagen sehen im Falle der Überschreitung von Ausführungsfristen Vertragsstrafen vor. l) die mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen, die ggf. vom Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden: Folgende Nachweise/Erklärungen sind vorzulegen: - Eigenerklärung, dass der Bieter die Dienstleistung unter Einhaltung der geforderten Sozialund Umweltstandards durchführt. (Vordruck ist beigefügt) - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen. (Vordruck ist beigefügt) - Eigenerklärung zur Kenntnisnahme des Hinweises zu § 111 GWB (Akteneinsicht). (Vordruck ist beigefügt) - Angaben zur Firma und zum Firmenprofil. (Vordruck ist beigefügt) - ggf. Erklärung der Bietergemeinschaft. Dieser Vordruck ist nur im Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft von allen Beteiligten auszufüllen und zu unterschreiben. (Vordruck ist beigefügt) - ggf. Eigenerklärung über die Inanspruchnahme von wesentlichen Subunternehmern. Dieser Vordruck ist nur im Falle der Inanspruchnahme von wesentlichen Subunternehmern auszufüllen und zu unterschreiben. (Vordruck ist beigefügt) - ggf. Eigenerklärung über die Inanspruchnahme von eignungsrelevanten Dritten. Dieser Vordruck ist nur im Falle der Inanspruchnahme von eignungsrelevanten Dritten auszufüllen und zu unterschreiben. (Vordruck ist beigefügt) - Bilanzen mit Gewinn- und Verlustrechnung für die letzten drei Wirtschaftsjahre die durch einen Wirtschaftsprüfer/Steuerberater gezeichnet wurden. - Eigenerklärung zum Umsatz. Erklärung über den Gesamtumsatz und über den Umsatz im Bereich von Fernerkundungsdienstleistungen im Zusammenhang mit Flächenermittlung, in den letzten drei abgeschlossenen Jahren, mit Auftragsumfang und Auftragsjahr. Der Bieter muss im Bereich von Fernerkundungsdienstleistungen im Zusammenhang mit Flächenermittlung der letzten drei abgeschlossenen Jahre einen Nettoumsatz von mindestens dem dreifachen Nettowert des abgegebenen Angebotes erwirtschaftet haben. (Vordruck ist beigefügt) - Referenzliste der wesentlichen, in den letzten fünf Jahren erbrachten Leistungen, aus denen hervorgeht, dass der Bieter über einen Zeitraum von mind. 3 Jahren für den Bereich In- VeKoS oder vergleichbarer Projekte Interpretationen auf höchst (VHR - Satelliten / DOPS) aufgelösten Bildern vorgenommen hat sowie für welches Flächenreferenzsystem die Projekte durchgeführt wurden. Weiterhin sind Angaben zum Auftragswert, Auftragszeitraum sowie des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner und Telefonnummer zu machen. - Lebensläufe / Profile der projektverantwortlichen Mitarbeiter und dessen Vertreter mit Beschreibung ihrer Zuständigkeiten aus denen erkennbar ist, dass sie einschlägige Erfahrungen in FEK – Projekten (entsprechend der ausgeschriebenen Leistung) besitzen. Hierzu sind weiterhin folgende Angaben / Nachweise vorzulegen: Angabe der Namen, berufliche Qualifikationsnachweise (Zeugniskopien) und Berufserfahrung der für die Durchführung der einzelnen Dienstleistungsteile verantwortlichen Personen. - Auszug aus dem Handelsregister oder bei ausländischen Bietern hilfsweise eine beglaubigte Abschrift aus dem kommerziellen Register der Firma. - Bescheinigung der zuständigen Finanzbehörde unter Angabe der Steuernummer (oder der europäischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer), dass der Bieter hinsichtlich seiner steuerlichen Verpflichtungen regelmäßig nachkommt, sich nicht im Rückstand befindet und keine Strafverfahren in Steuersachen gegen ihn anhängig sind. - Bescheinigung der Sozialversicherung, dass der Bieter hinsichtlich seiner gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialbeträgen regelmäßig nachkommt. - Zertifikat zum Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001:2000 ff oder vergleichbar. - Konzeption der Personalausstattung für die Gesamtkampagne bezogen auf den Einsatz der Mitarbeiter einschließlich Ihrer Aufgaben (Dieses Kriterium dient der Bewertung der Leistungsfähigkeit). Dabei sind anzugeben: Anzahl der in der Bearbeitung der Anträge eingeplanten Teams, Anzahl der Personen pro Team, Anzahl der geplanten Schichten für die unterschiedlichen Phasen des Projekts, Abschätzung der Gesamtzahl der zu prozessierenden Anträge je Tag mit dem vollen Team für die Digitalisierung und Photointerpretation der Schläge und für die Produktion der Felddokumente. - Eine angepasste und Leistungsfähige Software ist grundlegende Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung der Arbeiten. Anzugeben sind: - von wem sie entwickelt wurde, - ob sie bereits für eine vergleichbare Aufgabe eingesetzt wurde, - wie lange und welche Erfahrung beim Bieter in ihrem Umgang vorhanden ist, - ob vorherige Versionen angepasst werden, - ob Optionen verfügbar sind etc. Darüber hinaus sind die nachfolgenden Ressourcen und Bearbeitungskapazitäten zu beschreiben: - Nachweis der technischen Ausstattung (Hardware und Software) zur termingerechten Erfüllung der angebotenen Leistungen, - Sicherstellung der ausreichenden Infrastruktur für alle Arbeitsschritte, - welche Kapazitäten bereits vorhanden, noch zu beschaffen oder zu entwickeln sind. - Genaue Beschreibung der Arbeitsaufteilung zwischen den Partnern bzw. Unterauftragnehmer( n) und Rechtfertigung der Unteraufträge; Anteil der für jeden Partner/Unterauftragnehmer. geplanten Arbeit (in Prozent des Gesamt-Preises); Schriftliche Zustimmung des Partners. zum jeweiligen ihm zugeteilten Anteil (sofern relevant). - Darstellungen und Beschreibungen gemäß der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewertungsmatrix. - Es ist der genaue Standort (Stadt und Land) anzugeben, an dem der Bieter seinen Arbeitsort hat. Sollte an mehreren Orten gearbeitet werden, gilt dieses für alle Standorte. - Eigenerklärung des Bieters, aus der eindeutig hervorgeht, dass er die in der Leistungsbeschreibung – Technischer Teil (Teil B) aufgeführten Arbeiten durchführt. - Ausgefüllte Übereinstimmungsmatrix. m) die Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und die Zahlungsweise: entfällt n) Zuschlagskriterien: Der Zuschlag wird im Vergabefall auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Der niedrigste Angebotspreis allein ist nicht entscheidend. Die Wirtschaftlichkeit der Angebote wird anhand der folgenden Zuschlagskriterien bewertet (in Klammern die prozentuale Gewichtung): · Preis (30%) · Qualität (70%) Im Übrigen wird bezüglich der Prüfung und Wertung der Angebote auf § 19 VOL/A-EG verwiesen. o) Mit der Abgabe eines Angebotes unterliegt der Bewerber den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gem. § 22 VOL/A-EG. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128263 vom 18.12.2012 |