Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Qualifizierung, Pflege und Anwendung eines Grundwasserströmungsmodells
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberLandesanstalt für Altlastenfeistellung Sachsen-Anhalt
Maxim-Gorki-Straße 10
39108 Magdeburg
AusführungsortDE-39108 Magdeburg
Frist08.01.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 373921-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Landesanstalt für Altlastenfeistellung Sachsen-Anhalt

Maxim-Gorki-Straße 10

Zu Händen von: Herrn Schnurrbusch

39108 Magdeburg

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 39174440-23, Fax: +49 39174440-70


E-Mail: modell-rothensee@laf-lsa.de

Internet: www.laf-lsa.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt Sonstige: Altlastensanierung i.S.v. Artikel 1 § 4 Absatz 3 URaG


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Qualifizierung, Pflege und Anwendung des Grundwasserströmungsmodells im „ÖGP Magdeburg-Rothensee“.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Magdeburg. NUTS-Code DEE03


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Das Ökologische Großprojekt (ÖGP) „Magdeburg-Rothensee“ umfasst wesentliche Teile des Industriegebietes Magdeburg-Rothensee, welches sich in O-W-Richtung über ca. 1,8 km und NS-Richtung über eine Länge von etwa 8 km linksseitig der Elbe erstreckt. Informationen zum Projekt „ÖGP Magdeburg-Rothensee“ sind auf der Homepage der Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt verfügbar (http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=29730). Die Grundwasserverhältnisse im ÖGP sind durch sehr dynamische Grundwasserstände und Strömungsverhältnisse sowie durch zeitlich deutlich schwankende Schadstoffkonzentrationen gekennzeichnet. Die Grundwasserströmungsverhältnisse werden dabei nicht nur durch die vorgenannte hohe Dynamik sondern auch durch die Anbindung an ein verzweigtes Kanalnetz, über dessen teilweise unterschiedliche Wasserstände die Elbedynamik auf das Grundwasser einwirkt, geprägt. Die Ufer dieser Kanäle und auch die Hafenbecken sind dabei auch über größere Längen durch Spundwände gesichert, welche die hydraulische Kommunikation zwischen Grund- und Oberflächenwasser in unterschiedlicher Weise beeinflussen. Das im ÖGP vorhandene numerische Grundwasserströmungsmodell besteht bis dato aus hydrogeologischem Strukturmodell, digitalem Geländemodell, technologischem Modell und Grundwasserneubildungsmodell. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Qualifizierung, Pflege und Anwendung des vorhandenen 3D-Grundwasserstörmungsmodells und darauf aufbauend die Ertüchtigung als Schadstofftransportmodell unter Verwendung der Software Feflow. Dabei soll das ursprünglich für eine einmalige Fragestellung im Rahmen des Grundwassermonitorings erarbeitete Modell in ein ständig verfügbares monitoring- und maßnahmebegleitendes Modell weiterentwickelt werden. Folgende Teilleistungen werden Bestandteil des Auftrags sein: — Qualifizierung des vorhandenen Modells, — Betreiben und Unterhalten des Modells, — Erarbeitung von Detailmodellen für konkrete Fragestellungen im Auftrag LAF, — Einpflegen von Detailmodellen/-anwendungen Dritter, — Bewertung modelltechnischer Arbeitsschritte bezogen auf die Zielstellung der Altlastensanierung.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Der Auftrag wird erteilt ab 06.2013 bis Ende 05.2015 für 2 Jahre mit Option auf zweimalige Verlängerung um jeweils ein Jahr.


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Option der zweimaligen Verlängerung des Vertrages um jeweils 1 Jahr für die Zeiträume 06.2015 bis Ende 05.2016 und 06.2016 bis Ende 05.2017. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 22 (ab Auftragsvergabe)


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: Spanne von 1 bis 2 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 22 (ab Auftragsvergabe)


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungsziel 30 Kalendertage nach Eingang prüffähiger Rechnungen, monatliche Rechnungslegung, Abrechnung nach Aufwand auf Nachweis.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Die Rechtsform der Bietergemeinschaft ist frei. Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Bewerbern/Bietern unterzeichnete gesamtschuldnerische Haftungserklärung für den Fall der Auftragserteilung vorlegen und einen Bewerber/Bieter zum ausschließlichen und bevollmächtigten Ansprechpartner für die Vergabestelle benennen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärungen zu § 4 Absatz 6(a-g) und Absatz 9 VOF sowie § 4 Abs. 2 VOF; Erklärungen zu § 4 Abs. 3 VOF; Handelsregisterauszug oder gleichwertiges Dokument. Der Auftraggeber behält sich für den Fall von Zweifeln an der Richtigkeit der Eigenerklärungen die Nachforderung von Fremdbescheinigungen vor. Erklärungen sind zu erteilen über Formblätter, welche beim Auftraggeber mit dem Antrag auf Teilnahme am Wettbewerb anzufordern sind. Der Auftraggeber behält sich die gemäß § 5 Absatz 3 VOF mögliche Vorgehensweise ausdrücklich vor.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen und Nachweise nach § 5(4) VOF: 1.) Gemäß § 5 Abs. 4 a) VOF Eigenerklärung über Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit Deckungssummen für Personenschäden, für Vermögensschäden und für Sachschäden von jeweils mindestens 1 000 000,00 EUR 2.) Erklärungen gemäß § 5 Abs. 4 c) VOF Erklärungen sind zu erteilen über Formblätter, welche beim Auftraggeber mit dem Antrag auf Teilnahme am Wettbewerb anzufordern sind! Der Auftraggeber behält sich die gemäß §5 Absatz 3 VOF mögliche Vorgehensweise ausdrücklich vor.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Umfang der Nachweise bzw. Eigenerklärungen gemäß § 5 Absatz 5 VOF ergibt sich aus den Formblättern der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb, die beim Auftraggeber abzufordern sind. 1.) Erklärungen entsprechend § 5 Absatz 5 a) und b) VOF: — berufliche Lebensläufe der Beteiligten des Projektteams, — Qualifikationsnachweise, — Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren ausgeführten Leistungen. Referenzen für 3D-Modellierungsleistungen mit Feflow: Referenzen werden anerkannt, wenn sie mindestens die Erarbeitung/Fortschreibung eines 3D-GW-Strömungsmodells mit Feflow beinhalten und mindestens ein Mitglied des Projektteams wesentlich an der Bearbeitung beteiligt war bzw. ist. 2.) Erklärungen entsprechend § 5 Absatz 5 d) und f) VOF Erklärungen sind zu erteilen über Formblätter, welche beim Auftraggeber mit dem Antrag auf Teilnahme am Wettbewerb anzufordern sind! Der Auftraggeber behält sich die gemäß § 5 Absatz 3 VOF mögliche Vorgehensweise ausdrücklich vor. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1. Technische Ausstattung Hardware: — Workstation: Prozessor Intel Core i7 (Generation sandy bridge) oder gleichwertig, — Speicherplatz Workstation: > 3 TB, — Speicherplatz Datensicherung: > 3 TB, — Grundausstattung (Computer, Farbdrucker, A3, Farbscanner A3, Kopierer A3, Kommunikationssysteme, Office-Software MS Excel, MS Word oder gleichwertig). Auftragsbezogene Software: — Software zur Erstellung von Strukturmodellen mit 3D-Visualisierung, — Software zur Erstellung von Bodenwasserhaushaltsmodellen, — Feflow (Version 6.1), — GIS, — GeODin (Version 7) inkl. Client/Server Modul. (für Datenaustausch mit UIS des AG über PostgreSQL), — laufendes System PostgreSQL inkl. Anbindung an GEODIN. (Rückkonvertierung in MS Access nicht möglich!). Softwarepflege: Der Auftragnehmer muss während der Vertragslaufzeit die jeweils aktuellen Programmversionen der geforderten Software vorhalten, um eine sachgerechte Ausführung der Leistung und den Datenaustausch mit dem AG zu gewährleisten. Für das Programmsystem Feflow ist mit dem Teilnahmeantrag ein Wartungsvertrag mit DHI-WASY für das Programmsystem Feflow nachzuweisen oder eine Erklärung abzugeben, dass ein solcher Vertrag im Auftragsfall abgeschlossen wird. 2. Referenzen Referenzen (nur persönliche Referenzen der Mitglieder des Projektteams sind zugelassen) werden anerkannt, wenn sie jeweils mindestens die Erarbeitung/Fortschreibung eines 3D-GW-Strömungsmodells mit Feflow beinhalten und mindestens ein Mitglied des Projektteams des Bewerbers wesentlich an der Bearbeitung beteiligt war bzw. ist. Teilnahmeanträge werden nur gewertet, wenn die Bewerber mit den von ihnen angegebenen Referenzen insgesamt Erfahrungen in den folgenden Leistungsbereichen nachgewiesen haben: — Erarbeitung und/oder Fortschreibung mindestens eines 3D-Grundwasserströmungsmodells unter Nutzung der Software Feflow, — Erarbeitung und/oder Fortschreibung mindestens eines 3D-Schadstofftransportmodells unter Nutzung der Software Feflow, — Erarbeitung und/oder Fortschreibung mindestens eines hydrogeologischen Strukturmodells, — Erarbeitung und/oder Fortschreibung mindestens eines 3D-Grundwasserströmungsmodells mit der Zielstellung „Erarbeitung/Fortschreibung eines Sanierungskonzeptes bzw. einer Sanierungsplanung“.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Zur Prüfung der Eignung aller Bewerber werden auf Grundlage der VOF Nachweise und Eigenerklärungen verlangt, die von allen Bewerbern vereinheitlicht in Formblättern darzustellen sind. Die Formblätter sind von den Bewerbern bei der Vergabestelle anzufordern (vgl. Abschnitt II.2.1). Den Bewerbern wird neben den Formblättern eine Projektexposé übergeben. Folgende Kriterien werden bewertet (maximal mögliche Punktzahl für entsprechendes Kriterium): Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (12) Qualitätssicherung (3) Modellierungserfahrungen (49) Spezifische Erfahrungen Grundwasserströmungsmodellierung (40) Spezifische Erfahrungen Schadstofftransportmodellierung (18,5) Projektbezogene Organisation/Projektteam (27,5) erreichbare Gesamtpunktzahl beträgt 150.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Honorar. Gewichtung 40 2. Bearbeitungskonzept. Gewichtung 40 3. Vorstellung des Bearbeitungskonzepts in der Verhandlung (Präsentation). Gewichtung 20


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 5002-000-9-10-007


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 8.1.2013 - 12:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) DEUTSCHLAND E-Mail: Angela.Schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: +49 3455141536 Internet-Adresse: www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de Fax: +49 3455141115


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) DEUTSCHLAND E-Mail: Angela.Schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: +49 3455141536 Internet-Adresse: www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de Fax: +49 3455141115


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 23.11.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128176 vom 26.11.2012