Titel | Wissenschaftliche Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Maßnahmen und Instrumente für die Energiewende in Deutschland | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn | |
Ausführungsort | DE-10178 Berlin | |
Frist | 21.01.2013 | |
Beschreibung | 1 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat ZG I 3 -Vergabestelle Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Telefon: 022899 305 3272 / 3113 Fax: 022899 305 3302 E-Mail: vergabestelle@bmu.bund.de 2 Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung / VergabeNr. 604 / 2012 3 Art und Umfang der Leistung, sowie Ort der Leistung: 3.1 Art-und Umfang der Leistung: Wissenschaftliche Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Maßnahmen und Instrumente für die Energiewende in Deutschland FKZ: UM 13 41 170 Mit dem Energiekonzept vom September 2010 und den Energiewendebeschlüssen aus dem Jahr 2011 hat die Bundesregierung die Weichen für einen grundlegenden Umbau der Energieversorgung in Deutschland gestellt. Bis zum Jahr 2050 soll die Energieversorgung Deutschlands überwiegend auf erneuerbaren Energien basieren. Die genannten energiepolitischen Beschlüsse der Bundesregierung beinhalten mehr als 180 Einzelmaßnahmen, die den Strukturwandel der Energieversorgungssysteme Deutschlands unterstützen sollen. Damit ist die Energiewende für die Bundesrepublik Deutschland eine zentrale umwelt-und wirtschaftspolitische Herausforderung an der Deutschland auch international gemessen werden wird. Der klima-und energiepolitische Schwerpunkt der Bundesregierung wird in den nächsten Jahren bei der Umsetzung, Erfolgskontrolle und Weiterentwicklung der zahlreichen Einzelmaßnahmen liegen. Ziel des Vorhabens ist die wissenschaftliche Unterstützung der Bundesregierung bei der Weiterentwicklung der Klima-und Energiepolitik vor dem Hintergrund der im Energiekonzept festgehaltenen Ziele. Dafür soll für das Vorhaben zunächst für die wesentlichen Sektoren und thematischen Bereiche der Klima-und Energiepolitik eine wissenschaftliche Ziel-und Trendanalyse durchgeführt werden. Auf Basis bestehender quantitativer und qualitativer Untersuchungen -insbesondere bereits vorliegende jährliche Berichte der Bundesregierung im Rahmen des Monitoringprozesses „Energie der Zukunft“, aber auch aktuelle Klimaschutz-und Energieszenarien sowie Evaluationen, Forschungs-und Erfahrungsberichte zu wesentlichen Einzelmaßnahmen -wird überprüft, inwieweit die bisherige und die in den nächsten Jahren zu erwartende Entwicklung in den verschiedenen Bereichen den Zielvorgaben des Energiekonzepts entspricht. Dabei sind wesentliche Einflussfaktoren für die Zielerreichung zu identifizieren und in ihrem Zusammenwirken zu beschreiben. Schwerpunkt bilden dabei die Zwischenziele für das Jahr 2020. Für diejenigen Sektoren und thematischen Bereiche, deren Entwicklung nicht den Zielvorstellungen entspricht oder in denen andere Schwierigkeiten und unerwünschte Nebenfolgen auftreten, sollen Hemmnis-und Wirkanalysen durchgeführt werden. Dabei soll ebenfalls auf schon vorhandene Untersuchungen zurückgegriffen werden. In einem weiteren Teil des Vorhabens sind zusätzliche Maßnahmen und Instrumentenvorschläge für die Sektoren mit Nachsteuerungsbedarf zu entwickeln und unter ökonomischen, politikwissenschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Gesichtspunkten auszuarbeiten. Die Sektoren und thematischen Bereiche, die im Rahmen des Vorhabens zu untersuchen sind, werden im Einzelnen bei Projektbeginn zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ausgewählt und definiert. Der Schwerpunkt wird auf den Bereichen Mobilität, Gebäude (insbesondere Raumwärmebedarf) und Energieeffizienz (übergreifend, auch im Sektor private Haushalte) liegen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien im Strombereich wird im Rahmen des Vorhabens nicht betrachtet. Zu den Themen KWK/KWKG sollen wesentliche Ergebnisse anderer Vorhaben in die Analysen integriert werden. Das Vorhaben besteht aus vier Arbeitspakten (AP), die vom Auftragnehmer zu erbringen sind. 3.2 Ort der Ablieferung der Leistung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und Reaktorsicherheit Referat E I 2 Stresemannstraße 128-130 10178 Berlin bzw. Köthener Straße 2-3 10963 Berlin 3.3 Form der Einreichung der Angebote Die Angebote sind zweifach verschlossen in einem doppelten Umschlag bei der unter Nr. 1 bezeichneten Stelle einzureichen. Der innere Umschlag ist mit der o.a. Vergabenummer sowie dem Hinweis: „Ungeöffnet Referat ZG I 3 -Verga-bestelle zuleiten“ zu kennzeichnen. Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) 4 Teilung in Lose: Die Leistung ist als Gesamtleistung anzubieten. 5 Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Vertragsbeginn: spätestens 01.03.2013 Vertragsende: 31.01.2015 6 Bezeichnung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und das Anschreiben abgibt, Auskünfte über die Vergabeunterlagen und das Anschreiben erteilt, sowie des Tages, bis zu dem die Vergabeunterlagen bei ihr spätestens angefordert werden können: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat ZG I 3 -Vergabestelle Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Telefon: 022899 305 3272 / 3113 Fax: 022899 305 3302 E-Mail: vergabestelle@bmu.bund.de Die Vergabestelle versendet die Vergabeunterlagen auf dem Postweg innerhalb von sechs Tagen nach Eingang der Anforderung. Die Anforderung ist elektronisch per E-Mail der Vergabestelle (vergabestelle@bmu.bund.de) zuzuleiten. Soweit die Anforderung nicht spätestens sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist hier vorliegt, werden die Vergabeunterlagen nicht mehr versandt. Zusätzliche Auskünfte über die Vergabeunterlagen und das Anschreiben sind schriftlich per E-Mail an die Vergabestelle unter Angabe der Absenderadresse (E-Mail), zu richten. Die Vergabestelle wird die Auskünfte schnellstmöglich, spätestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist den Fragestellern per E-Mail zuleiten. Nach diesem Termin ist die Möglichkeit der Fragestellung nicht mehr gegeben. 7 Bezeichnung der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen und das Anschreiben eingesehen werden können: s. Nr. 1 8 Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und die Zahlungsweise: entfällt 9 Ablauf der Angebotsfrist: 21.01.2013, 10:00 Uhr 10 Sicherheitsleistungen: entfällt 11 Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Allgemeine Bedingungen für Forschungs-und Entwicklungsverträge des BMU (ABFE-BMU), Stand: Januar 2003, Vertragsentwurf 12 Eignungsnachweise Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen: • Erklärung über eine Zertifizierung nach der VO EG 1221/2009 (EMAS) • Darstellung der allgemeinen Leistungsfähigkeit des Bieters, • Darstellung der Qualifikation der mit der Projektdurchführung beauftragten Person/-en, • Referenzen, • Bietererklärung über die Zahlung von Steuern, Abgaben, Sozialversicherungsbeiträgen. Die Konkretisierung ergibt sich aus den Vergabeunterlagen (Nrn. 4 und 10 des Übersendungsschreibens). 13 Zuschlags-und Bindefrist: 27.02.2013 Hinweis: Falls bis zum Ablauf dieser Frist kein Auftrag erteilt ist, können die Bieter davon ausgehen, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde. 14 Zuschlagskriterien: Fachliches Konzept zur Umsetzung des in der Leistungsbeschreibung unter den genannten Leistungsumfangs, 60%; Preis: 40 % Die Konkretisierung ergibt sich aus den Vergabeunterlagen (Nrn. 4 und 10 des Übersendungsschreibens). 15 Informationen an nicht berücksichtigte Bieter / Bewerber ergehen nach Eingang eines entsprechenden Antrages nach § 19 VOL/A: Nichtberücksichtigten Bietern werden auf Antrag die nach § 19 Abs. 1 VOL/A vorgesehene Information übermittelt. 16 Es gilt deutsches Recht. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128187 vom 28.11.2012 |