Titel | Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Gemeindeverband Abwasserbeseitigung Raum Bad Vöslau Schlossplatz 1 2540 Bad Vöslau | |
Ausführungsort | AT-2540 Bad Vöslau | |
Frist | 15.10.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 294216-2013 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Gemeindeverband Abwasserbeseitigung Raum Bad Vöslau Schlossplatz 1 Zu Händen von: Herrn Dr. DI Leopold Prendl 2540 Bad Vöslau ÖSTERREICH E-Mail: bpe@prendl.at Weitere Auskünfte erteilen: BPE – Beratung Planung und Entwicklung Technisches Büro für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Dipl. Ing. Dr. Leopold Prendl Am Kellerberg 31 Zu Händen von: Herrn Dr. DI Leopold Prendl 2325 Himberg-Pellendorf ÖSTERREICH Telefon: +43 22358733911 E-Mail: bpe@prendl.at Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: BPE – Beratung Planung und Entwicklung Technisches Büro für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Dipl. Ing. Dr. Leopold Prendl Am Kellerberg 31 Zu Händen von: Herrn DI Leopold Prendl 2325 Himberg-Pellendorf ÖSTERREICH Telefon: +43 22358733911 E-Mail: bpe@prendl.at Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Verbandskläranlage des Gemeindeverbands Abwasserbeseitigung Raum Bad Vöslau An der Flugfeldstraße, Betriebsleitung Zu Händen von: Herrn Dr. Leopold Prendl 2540 Bad Vöslau ÖSTERREICH I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Einrichtung des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Maschinelle Ausrüstung Faulturm 3 – Umwälzeinrichtung mit Schraubenschaufelmischer. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 2540 Bad Vöslau. NUTS-Code AT12 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Die bestehende Schlammentwässerungsanlage Bad Vöslau soll angepasst und erweitert werden. Ausschreibungsgegenständlich ist die maschinelle Ausrüstung für den Faulturm 3 – Umwälzeinrichtung mit Schraubenschaufelmischer. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90000000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaft schulden im Auftragsfall als Arbeitsgemeinschaft die solidarische Leistungserbringung. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Der Bieter muss zuverlässig sein. Diese Zuverlässigkeit ist nachzuweisen durch: a. letztgültiger Kontoauszug oder eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Sozialversicherungsanstalt (nicht älter als 6 Monate gerechnet vom Ende der Angebotsfrist) zum Nachweis der Erfüllung der Verpflichtungen zur Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge, b. letztgültige Lastschriftanzeige oder Bestätigung der zuständigen Finanzbehörde (nicht älter als 6 Monate gerechnet vom Ende der Angebotsfrist) zum Nachweis der Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben, c. Auszug aus dem Strafregister oder eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes des Unternehmers, aus der hervorgeht, dass die berufliche Zuverlässigkeit nicht in Frage gestellt ist. Der Nachweis darf – gerechnet vom Ende der Angebotsfrist – nicht älter als 6 Monate sein. Im Falle einer juristischen Person sind diese Dokumente für jene physischen Personen vorzulegen, die in der Geschäftsführung der juristischen Person tätig sind. Die Strafregisterauskunft darf, gerechnet vom Ende der Angebotsfrist, nicht älter als 3 Monate sein. Bieter aus dem Ausland haben die oben genannten Nachweise durch die Vorlage gleichwertiger ausländischer Urkunden zu erbringen. Ist im Sitzstaat des Bieters die Ausstellung eines behördlichen Nachweises nicht möglich, was der Bieter glaubhaft zu machen hat, so tritt an dessen Stelle eine entsprechende eidesstattliche Erklärung des Bieters. Fremdsprachige Nachweise sind in Kopie und Übersetzung beizubringen; sofern dies der Auftraggeber verlangt, ist die Übersetzung zu beglaubigen. Für weiterführenden Informationen siehe insb Pkt 12. Angebotsanschreiben. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Befugnis zur Leistungserbringung ist wie folgt nachzuweisen: Nachweis der Gewerbeberechtigung oder einer anderen Berechtigung zur Ausübung der angebotenen Leistung. Falls diese Nachweise nicht zu erbringen sind, eine Urkunde bzw Bescheinigung gemäß Anhang VII des BVergG 2006 über die Eintragung im Berufs- oder Handels-registers des Herkunftslandes des Unternehmers oder eine Urkunde über die erforderliche Mitgliedschaft zu einer zuständigen Organisation. Bieter, die im Gebiet einer anderen Vertragspartei des EWR-Abkommens ansässig sind, werden auf die allfällige Notwendigkeit einer Dienstleistungsanzeige bzw eines Anerkennungs- oder Gleichhaltungsverfahren gemäß den §§ 373a ff der Gewerbe-ordnung 1994 (GewO 1994, BGBl Nr 194 idgF) hingewiesen. Entsprechende Anträ-gesind möglichst umgehend zu stellen; die Antragstellung muss bereits im Angebot nachgewiesen werden. Ausgenommen von diesem Erfordernis sind Lieferungen und jene Leistungen, die nach der österreichischen Gewerbeordnung den Gegenstand freier Gewerbe bilden. In diesen Fällen ist nur die Befugnis im Herkunftsland nachzuweisen. Für weiterführenden Informationen siehe insb Pkt 12. Angebotsanschreiben. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter muss die für die Erbringung der Leistung erforderliche finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit aufweisen. Diese ist dann gegeben, wenn der Bieter eine entsprechende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckung von mindestens 1 000 000,00 EUR zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung nachweisen kann. Im Auftragsfall ist der Bieter verpflichtet, die Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung bis zum Ablauf der Garantiefristen aufrecht zu halten und dem Auftraggeber auf Verlangen binnen drei Werktagen das Fortbestehen der Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung nachzuweisen. Für weiterführenden Informationen siehe Pkt 12. Angebotsanschreiben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Siehe oben. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter muss die für die Erbringung der Leistung erforderliche technische Leistungsfähigkeit aufweisen. Diese ist dann gegeben, wenn der Bieter drei Referenzprojekte nachweisen kann, welche die Lieferung und Montage von Faulturmumwälzeinrichtungen für Faultürmen mit einem Schlammfüllvolumen von mehr als 2 000 m³ zum Inhalt gehabt haben. Schließlich müssen die geforderten Arbeiten fachgerecht und ordnungsgemäß ausgeführt und in den letzten 5 Jahren vor dem Ende der Angebotsfrist übernommen worden sein. Zum jeweiligen Referenzprojekt sind vom Bieter anzugeben: der Auftraggeber bzw. Betreiber (auskunftsbereiter Ansprechpartner, Postadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse); der vom Bieter selbst erbrachte Leistungsumfang (Kurzbeschreibung, Auf-tragswert); die Ausbaugröße (Gesamtkosten); der Ausführungszeitraum (samt Datum der Inbetriebnahme). Die vergebende Stelle behält sich das Recht vor, bei den jeweiligen Auftraggebern bzw Betreibern entsprechende Auskünfte einzuholen. Die Referenzprojekte sind durch die entsprechenden Formblätter in Pkt D. des Angebotsanschreiben nachzuweisen. Für weiterführenden Informationen siehe insb Pkt 12. Angebotsanschreiben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Siehe oben. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien. Niedrigster Preis IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: VÖS/003-5 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 15.10.2013 - 15:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 15.10.2013 - 15:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Laufzeit in Monaten: 5 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Tag: 15.10.2013 - 15:15 Ort: Verbandskläranlage des Gemeindeverbands Abwasserbeseitigung Raum Bad Vöslau, 2540 Bad Vöslau, An der Flugfeldstraße, Betriebsleitung. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bietervertreter (jeder Bieter darf jedoch höchstens 2 Vertreter entsenden). Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben. Nationale Erkennungsnummer: [L-534630-3829]. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren UVS Niederösterreich Wiener Straße 54 3109 St. Pölten ÖSTERREICH E-Mail: post.uvs@noel.gv.at Telefon: +43 27429059015577 Internet-Adresse: www.noe.gv.at Fax: +43 27429059015540 Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren NÖ Schlichtungsstelle für öffentliche Aufträge Landhauspaltz 1 3109 St. Pölten ÖSTERREICH E-Mail: post.lad1@noel.gv.at Telefon: +43 274290059005 Internet-Adresse: www.noe.gv.at Fax: +43 2742900513610 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen wird insb auf die §§ 11, 13 NÖ Vergabe-Nachprüfungsgesetz und auf das Schlichtungsstellenverfahren gemäß § 3 NÖ Vergabe-Nachprüfungsgesetz verwiesen. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt UVS Niederösterreich Wiener Straße 54 3109 St. Pölten ÖSTERREICH E-Mail: post.uvs@noel.gv.at Telefon: +43 27429059015540 Internet-Adresse: www.noe.gv.at Fax: +43 27429059015530 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30.8.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129503 vom 04.09.2013 |