Titel | Erstellen des Absperrbauwerks, der Betriebseinrichtung und der Nebenanlagen eines Hochwasserrückhaltebeckens | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Freiberger 09514 Lengefeld | |
Ausführungsort | DE-09514 Lengefeld | |
Frist | 15.10.2013 | |
Beschreibung | I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Freiberger Mulde/Zschopau, Vergabestelle Rauenstein 6A 09514 Lengefeld Deutschland Telefon: +49 373673100 E-Mail: betrieb.fmz@ltv.sachsen.de Fax: +49 37367310130 Internet-Adresse: Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: SDV Vergabe GmbH Tharandter Str. 35 01159 Dresden DEUTSCHLAND Telefon: +49 35142031477 E-Mail: vergabeunterlagen@sdv.de Fax: +49 35142031460 Internet-Adresse: www.vergabe24.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en) Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Neubau Hochwasserrückhaltebecken Neuwürschnitz, Los 4 - Dammbauwerk. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 09376 Oelsnitz/Erzgebirge, Ortsteil Neuwürschnitz. NUTS-Code DED18 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Erstellen des Absperrbauwerks, der Betriebseinrichtung und der Nebenanlagen eines Hochwasserrückhaltebeckens südlich der BAB A72 im Einzugsgebiet des Beuthenbaches; Absperrbauwerk als Steinschüttdamm (ca. 17 m über Gründungssohle) mit einer Asphaltbetonkerndichtung und einer Untergrundabdichtung im Injektionsverfahren. Im luftseitigen Dammkörper sind zwei Ausrüstungskammern für die elektrotechnische Ausrüstung zu integrieren. Die Betriebseinrichtung ist ein massives Mittelbauwerk in Stahlbetonbauweise mit hydraulisch angetriebenen Schützverschlüssen. Die Energieumwandlungsanlage ist eine Tosmulde in Erdbauweise. Zu den Nebenanlagen gehören das Dammwegenetz und dessen Anbindung an das bestehende Wegenetz, die Pegelanlage mit Pegelgerinne, Pegelhaus und Messsteg, die Anbindung der neuen Gewässerstrecke an das vorhandene Gerinnebett und die Geländegestaltung mit Begrünung der Dammoberflächen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 45247220, 45247210, 45233140 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 167 000 m³ Dammschüttmaterial; 2 650 m³ Asphaltbeton für Kerndichtung; 9 600 m³ Beton/Stahlbeton; 300 t Bewehrungs-/Ausrüstungsstahl; 10 000 m³ Oberboden abtragen/wiedereinbauen; 80 000 m³ Lockergestein abtragen/entsorgen; 6 000 m³ Festgestein abtragen/entsorgen; 4 800 m² Asphaltdeckschicht von Zuwegungen abtragen/entsorgen; 6 500 m³ mineralische Trag-/Frostschicht für Wegebau; 3 000 m³ Gerinnebefestigung Raupflaster/Steinschüttung; 600 m bauzeitliche Gerinneumleitung mit bereitgestellten Stahlrohren. Geschätzter Wert ohne MwSt: 10 000 000 EUR II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 29.1.2014. Abschluss 30.6.2016 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Der Nachweis der Bietergemeinschaftserklärung für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft ist mit dem Formblatt 234 zu belegen und mit dem Angebot einzureichen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Thema Gesetzestreue und Zuverlässigkeit für Bieter bzw. alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft: a) Eigenerklärung zur Gesetzestreue, dass eine Verurteilung gegen Verstöße der in VOB/A § 6 EG Absatz 4 Ziffer 1a bis 1h aufgeführten Vergehen nicht vorliegen (Die Vst behält sich vor einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister 2013 während der Angebotsprüfung einzufordern.), b) Eigenerklärungen zur Zuverlässigkeit, daß keine Verfahren und Verfehlungen zu VOB/A § 6 EG Absatz 3 Ziffer 2e bis 2h vorliegen, c) Nachweise zu VOB/A § 6 EG Absatz 3 Ziffer 2d (Handelsregisterauszug aus 2013), d) Nachweise zu VOB/A § 6 EG Absatz 3 Ziffer 2i (Mitgliedsnachweis in einer Berufsgenossenschaft) - Die Abfrage zu den Anstrichen a), b), c) und d) sind auch im Formblatt 124 hinterlegt. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Thema Leistungsfähigkeit für Bieter bzw. alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft: a) Nachweise nach VOB/A § 6 EG Absatz 3 Ziffer 2a (Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre), Bedingung: Bieter bzw. ein Mitglied der Bietergemeinschft müssen mind. ein Jahresumsatz von 5 Mio. EUR haben. b) Nachweise nach VOB/A § 6 EG Absatz 3 Ziffer 2c (beschäftigte Arbeitskräfte der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre), Bedingung: Gliedern der beschäftigten Arbeitskräfte in administratives Personal, technisches Ingenieurpersonal und technisches Facharbeiterpersonal, c) Organigramm der wirtschftlichen Verknüpfungen im Unternehmen/Konzern in 2013 - Die Abfrage zu den Anstrichen a) und b) sind auch im Formblatt 124 hinterlegt. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Thema Fachkunde für Bieter bzw. Bietergemeinschaft a) Firmenreferenzen mit Nachweis nach VOB/A § 6 EG Absatz 3 Ziffer 2b (Referenzen), Bedingung: Vom Bieter oder mindestens einem Mitglied der Bietergemeinschaft oder einem für diese Leistung zu benennenden Nachauftragnehmer ausgeführte oder in Ausführung befindliche Referenzobjekte seit 2004. Die aufgeführten Referenzen gem. den Anstrichen a1) bis a5) sind durch Kurzbeschreibungen (Projektblätter) mit Angaben zu Ausführungszeitraum, Bauherr, Bauzeit und -kosten der Referenzmaßnahme, Auftraggeber der Referenzleistung mit Bauzeit und -kosten, bezogen auf die Referenzleistung zu ergänzen. a1) Staudämme ab 10 m Höhe ab Gründungssohle, Bedingung: keine Deichbauwerke oder Verkehrsdämme, nur Staudämme und Dämme für Pumpspeicher- oder Hochwasserrückhaltebecken, a2) Asphaltbetonkerndichtungen im Staudammbau, zusätzlich: Das für die Maßnahme vorzusehende Kernfertigungsgerät ist kurz zu beschreiben und die damit ausgeführten Referenzmaßnahmen zu benennen. a3) Stahlbetonbau als Massivbau im Wasserbau und/oder im Stauanlagenbau nach ZTV-Wasserbau, a4) Stahlwasserbau mit Schützen aller Art, Bedingung: Mindeststaufläche 1 m², Mindeststauhöhe 10 m, a5) Untergrundinjektionen als Untergrundabdichtungen, Bedingung: Einpressung mit Bohrteufen ab 5 m. Die Abfrage zum Anstrich a) ist auch im Formblatt 124 hinterlegt. b) Personalreferenzen mit b1) Organigram zum vorgesehenen Baustellenstab, b2) Referenzen des zum Einsatz vorgesehenen Personals (Projektleiter, Bauleiter, Fachbauleiter) des Bieters oder der Bietergemeinschaft mit kurzem CV über die Einsatz-, Plan- und Leitungstätigkeit zu Bauprojekten ab 2004. Die im CV aufgeführten Referenzmaßnahmen sind durch Kurzbeschreibungen (Projektblätter) zu ergänzen. c) Weitere Nachweise, die mit dem Angebot vorzulegen sind: c1) Angaben zur Preisermittlung auf Grundlage von Formblättern 221 oder 222, c2) Formblatt 235 zu Nachunternehmerleistungen, c3) entfällt, c4) Darstellen des Konzeptes für die Baustelleneinrichtung auf Grundlage des Baufeldplanes, c5) Nachweis der Gewinnungstelle für das Steinschüttmaterial des Staudammkörpers auf Grundlage des Auswertungsblattes für die Dammbaustoffe, c6) ausgefülltes Vertragsmuster zu Wartung, Service und Instandhaltung, d) weitere Nachweise, die von der Vst während der Angebotsprüfung eingefordert werden: d1) Formblatt 236 zur Verpflichtungserklärung der vorgesehenen Nachauftragnehmer für angegebene Leistungspositionen gem. Formblatt 235 zu Nachunternehmerleistungen gem. VOB/A § 6 EG Absatz 8, d2) Formblatt 223 zum Aufgliederen von Einheitspreisen zu ausgewählten Leistungspositionen, d3) Bauhaftpflichtversicherung zu Personen- und Sachschäden, d4) Auftraggeberbestätigungen zu den unter a1) bis a5) dargelegten Referenzmaßnahmen, d5) die verschlossene und gekennzeichnete Urkalkulation. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Maßnahmenummer: 5.1300090.001 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags Vorinformation Bekanntmachungsnummer im ABl: 2012/S 162-269745 vom 24.8.2012 IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 14.10.2013 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 38,02 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Papierform der Vergabeunterlagen: 38,02 EUR; Bestellung per Post, Fax oder E-Mail unter Angabe des Verwendungszweckes 2013-10-15-oelsnitz an die unter A.II) angegebene Adresse. Die Bezahlung kann durch Lastschrifteinzugsermächtigung, Verrechnungsscheck, Überweisung auf das Konto der SDV Vergabe GmbH, Ostsächsische Sparkasse Dresden, Konto 3200066228, BLZ 850 503 00 erfolgen. Die Auslieferung erfolgt nach Eingang eines Zahlungsbeleges. Die Bestellung der Papierform ist mit kostenpflichtigem Zugang ebenfalls unter www.vergabe24.de und dem Vorliegen einer Lastschrifteinzugsermächtigung möglich. Bei Vorliegen eines Leistungsverzeichnisses in Dateiform (z.B. im GAEB-Format) erfolgt dessen Auslieferung bei der Papierform auf CD-ROM. Elektronische Form der Vergabeunterlagen: 23,80 EUR, ist mit kostenpflichtigem Zugang unter www.vergabe24.de und dem Vorliegen einer Lastschrifteinzugsermächtigung abrufbar. Das Entgelt wird nicht erstattet. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 15.10.2013 - 14:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 15.1.2014 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 15.10.2013 - 14:00 Ort: Sitz der Vergabestelle. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter oder Bevollmächtigte mit Bevollmächtigtennachweis. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Anfragen zum Inhalt der Vergabeunterlagen sowie zum Vergabeverfahren selbst sind schriftlich bei der Vergabestelle einzureichen (per Fax, per email oder Postversand). Bei allen Anfragen sind die Maßnahmenummer: 5.130.0090.001 und die Maßnahmenbezeichnung: HRB Neuwürschnitz, Los 4 - Dammbauwerk in der Betreffzeile anzugeben. Den Vergabeunterlagen nicht beigefügte Unterlagen (siehe Formblatt 211, Ziff. 2 können bei der Vergabestelle vom 21.8. bis 8.10.13 unter vorheriger Terminvereinbarung eingesehen werden. II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: geschätzter Wert ohne MwSt.: von 10.000.000,00 bis 13.000.000,00 EUR. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Sachsen Braustraße 2 04107 Leipzig DEUTSCHLAND Telefon: +49 3419771040 Fax: +49 3419771049 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Fristen sind gemäß Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung §107 zu berücksichtigen. Der Antrag auf die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens bei der Vergabekammer ist unzulässig, soweit o der Bieter den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, o Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, o Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, o mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 20.8.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129473 vom 30.08.2013 |