Titel | Erstellen einer Strukturgütedatenbank zu einer Gewässerstrukturgütekartierungen an ca. 8 000 km Fließgewässern im Rahmen der Bestandsaufnahme und Gefährdungsabschätzung gemäß WRRL | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-14476 Potsdam | |
Frist | 29.10.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 312648-2013 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Seeburger Chaussee 2 Kontaktstelle(n): Referat S3 Zu Händen von: Kerstin Ludwig 14476 Potsdam DEUTSCHLAND E-Mail: kerstin.ludwig@lugv.brandenburg.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en). Umwelt Gesundheit I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Strukturgütedatenbank – Vor-Ort-Verfahren des Landes Brandenburg. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Land Brandenburg. NUTS-Code DE4 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens In den vergangenen Jahren wurden im Land Brandenburg bereits Gewässerstrukturgütekartierungen an ca. 8 000 km Fließgewässern im Rahmen der Bestandsaufnahme und Gefährdungsabschätzung gemäß WRRL nach dem LAWA-Übersichtsverfahren durchgeführt. Damit liegen prinzipiell die grundlegenden Strukturdaten in Kilometerabschnitten für alle relevanten Gewässer der WRRL mit einem Einzugsgebiet AE > 10 km² im Land vor. Seit 2009 beauftragt die Wasserwirtschaftsverwaltung Brandenburgs die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten (GEK) mit dem Schwerpunkt auf hydromorphologische Maßnahmen. Innerhalb der GEK-Erarbeitung werden deshalb als wesentliche Grundlage der Maßnahmenplanung zumindest alle WRRL-relevanten Fließgewässer auf Grundlage des Brandenburger Vor-Ort-Verfahrens in Abschnitten von 100 m bis 400 m Länge kartiert. Zielsetzung Die Datenlage zur Gewässerstrukturgüte soll mittelfristig landesweit durch die Vor-Ort-Kartierung untersetzt, aktualisiert und vor allem qualifiziert werden. Eine landesweite Zusammenführung der Kartierergebnisse aus den einzelnen GEK ist für die weitere Verwendung der Daten zwingend erforderlich, ebenso wie die Laufendhaltung der Datenbankanwendung, die Qualitätskontrolle, die statistische Auswertung der Daten sowie das Ableiten von Geodatensätzen für die Präsentation und Datenherausgabe. Kurzbeschreibung der Leistungen. Die durch den Auftragnehmer (AN) zu erbringende Leistung umfasst alle notwendigen Arbeiten, um die technische Funktionsfähigkeit und die inhaltliche Qualität der Datenbankanwendung für die Vertragslaufzeit zu sichern und einen kompetenten Ansprechpartner für die Anwender vorzuhalten. Die bereits vorhandenen Kartierergebnisse aus den GEK sollen in die aktuelle Datenbank- und Gewässernetzversion überführt (transferiert, migriert) und dabei ebenfalls auf ihre Qualität überprüft werden. Für weitergehende Nutzungen der Strukturgüteinformationen sollen Aggregationen, Auswertungen und Geodatenbestände erzeugt und dokumentiert werden. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Optionaler Leistungspunkt 4.8: Kartierung von bis zu 10 000 weiteren Gewässerabschnitten. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 4 (ab Auftragsvergabe) II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 2.12.2014. Abschluss 25.11.2014 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung gem. § 6 EG VOL/A (siehe Vordruck). Erklärung zum Vergabegesetz: Mit dem Angebot haben Bieter und ggf. alle Nachauftragnehmer die unterzeichnete Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz vorzulegen. Ggf. Erklärung zur Bietergemeinschaft. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (mind. 500 000 EUR für Personenschäden und 75 000 EUR für sonstige Schäden). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Es sind mindestens 2 Referenzprojekte der letzten 3 Jahre mit Bezug auf die zu vergebene Leistung vorzulegen. Es sind Angaben zu Ausführungszeitraum, Auftraggeber, Projektinhalt, Auftragsvolumen in TEUR, eingesetztes Personal für jedes Referenzprojekt einzeln zu machen (tabellarische Übersicht). Benennung der vorgesehenen Mitarbeiter für die Leistungserbringung (Angabe vorgesehene Funktion im Projekt) und jeweils Nachweis der Fachkenntnisse in Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen (Lebenslauf, Nachweise Berufsabschluss, Projektreferenzen). Für die Projektdurchführung ist mindestens folgendes Schlüsselpersonal anzugeben: Projektleiter, 5 MA Deichbegehung (davon ein stellvertretender PL). Zu folgende Themen ist die Fachkunde mit Referenzen oder andere Unterlagen nachzuweisen: — Umgang mit Datenbanken auf der Basis von MS-Access, — Kenntnisse des Brandenburger Gewässernetzes auf der Basis von gewnet25 oder vergleichbare Kenntnisse, — Umgang mit Geodatensätzen per Gisach, — Umgang mit dem „Brandenburger Vor-Ort-Gewässerstrukturkartierungsverfahren“. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die in der Spalte „technische Leistungsfähigkeit“ als erforderlich genannten Angaben sind alle Mindeststandards. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: S3-VG-13-087 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 29.10.2013 - 08:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 29.10.2013 - 11:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Unter vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Eine Übersendung der Vergabeunterlagen ist nicht vorgesehen. Es wird um Nutzung des Vergabemarktplatzes Brandenburg unter vergabemarktplatz.brandenburg.de gebeten, wo die Unterlagen unter Beachtung der Nutzungsbedingungen kostenlos heruntergeladen werden können. Fragen der Bieter können nur bis 8 Tage (21.10.) vor Ablauf der Angebotsfrist schriftlich oder per E-mail gestellt werden. Es wird gebeten, auf eine aufwändige Heftung der Angebotsunterlagen sowie Ringordner o.ä. zu verzichten. Bitte das Angebot ungebunden, gelocht und kopierfähig einreichen. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4YDCG II.2) Menge oder Umfang des Auftrags: II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: Währung: EUR. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Heinrich-Mann-Allee 107 14476 Potsdam DEUTSCHLAND Telefon: +49 3318661719 Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Auf § 107 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird verwiesen. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen: erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 16.9.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129599 vom 20.09.2013 |