Titel | Gefahrenabwehrmaßnahmen Grundwasser zum Ökologisches Großprojekt Magdeburg-Rothensee | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Magdeburger Hafen GmbH Saalestraße 20 39126 Magdeburg | |
Ausführungsort | DE-39126 Magdeburg | |
Frist | 29.10.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 321052-2013 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Magdeburger Hafen GmbH Saalestraße 20 Kontaktstelle(n): Magdeburger Hafen GmbH Zu Händen von: Frau Schulle 39126 Magdeburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 3915939137, Fax: +49 3915939240 E-Mail: schulle@magdeburg-hafen.de Internet: www.magdeburg-hafen.de Weitere Auskünfte erteilen: Arcadis Deutschland GmbH Wallstraße 18 Kontaktstelle(n): Arcadis Deutschland GmbH Zu Händen von: Herrn Dr. Fachmann 09599 Freiberg DEUTSCHLAND Telefon: +49 15117143749 E-Mail: s.fachmann@arcadis.de Internet: www.arcadis.de Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Arcadis Deutschland GmbH Wallstraße 18 Kontaktstelle(n): Arcadis Deutschland GmbH Zu Händen von: Frau Stoll 09599 Freiberg DEUTSCHLAND Telefon: +49 3731788691, Fax: +49 3731788699 E-Mail: ps-md-rothensee-tf12@arcadis.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige: Privatrechtliches Unternehmen (Hafenbetreibergesellschaft) I.3) Haupttätigkeit(en): Sonstige: Betrieb eines Binnenhafens I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Ökologisches Großprojekt Magdeburg-Rothensee, Gefahrenabwehrmaßnahmen Grundwasser Teilfläche 12 – Planungsleistungen (§ 43 HOAI Leistungsphasen 1-9 der Anlage 12 zu § 43 HOAI), Besondere Leistungen der Ausführungsüberwachung, der SiGe-Koordination und weitere Besondere Leistungen für die Errichtung eines Dichtwandsystems im Rahmen von Gefahrenabwehrmaßnahmen Grundwasser. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Magdeburg. NUTS-Code DEE03 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Durchführung von Leistungen der Planung (§ 43 HOAI Leistungsphasen 1-9 der Anlage 12 zu § 43 HOAI), Besondere Leistungen der Ausführungsüberwachung für die Errichtung eines Dichtwandsystems als hydraulische Sicherung des kontaminierten Grundwasserabstromes auf der TF 12 des Ökologischen Großprojektes Magdeburg- Rothensee. Das Dichtwandsystem besteht aus neu zu errichtenden Dichtwandabschnitten mit einer Länge von 860 m und einem zu integrierenden Spundwandabschnitt mit einer Länge von 600 m. Für einen Abschnitt von 330 m der Spundwand ist die Neuerrichtung, Ersatz durch Dichtwand oder Ertüchtigung zu prüfen. Die Dichtwandtrassen verlaufen in industriell intensiv genutztem Gelände unterschiedlicher Grundeigentümer. Die Einbindetiefe des Dichtwandsystems ist bis max. 28 m zu erwarten. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71240000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Planungsleistungen (§ 43 HOAI Leistungsphasen 1-9 der Anlage 12 zu § 43 HOAI), Besondere Leistungen: Zu Lph 1: Vorbereitung, fachtechnische Begleitung, Auswertung – Ergänzende Untersuchungen und ingenieurtechnische bzw. gutachterliche Leistungen zu Baugrund, Trassenverlauf und Dichtwandmasse (Leistungen nach VOL und VOB werden gesondert vergeben), Zu Lph 1: Erstellung Baugrundgutachten zu Untersuchungen unter Verwendung bestehender und neu erhobener Daten mit Gründungsempfehlungen, Zu Lph. 3: Standsicherheitsberechnung und -nachweis Dichtwand, Spund- und Leitwände, Bauausführung, Ausführungsanweisungen, Bezugnahme zu bestehenden Spundwänden, Hafenbecken, Straßen und anderen schützenswerten Objekten, Zu Lph. 3: Erarbeiten eines spezifischen A + S – Plans/TRGS 524/BGR 128, Zu Lph. 3: Erarbeiten eines Qualitätssicherungsplans, Zu Lph. 3: Erarbeiten eines Entsorgungskonzeptes, Zu Lph. 5: Erstellen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan nach BaustellV, Zu Lph. 8: Fortschreibung Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan nach BaustellV, A + S-Plan TRGS 524/BGR128, Zu Lph. 8: örtliche Bauüberwachung/Fachbauleitung. Geschätzter Wert ohne MwSt: 550 000 EUR II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Der AG beauftragt zunächst Lph 1-4 inkl. der zugeordneten Besonderen Leistungen. Der AG erhält das Recht, Lph 5-7, Lph 8-9 sowie die zugeordneten besonderen Leistungen gesondert abzurufen. Die Projektlaufzeit in Ziff. II.3 gilt für den Fall, dass Lph 1-8 (ohne Lph 9) abgerufen werden. II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 11.4.2014. Abschluss 31.12.2017 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nein. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bewerbergemeinschaften sind vor Angebotsabgabe nicht verpflichtet, eine bestimmte Rechtsform anzunehmen. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrer Bewerbung eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bewerbergemeinschaftserklärung) unter zwingender Verwendung des beim Auftraggeber für die Abgabe einer Bewerbung abzurufenden Formblattes (vgl. Ziff. VI.3) der Bekanntmachung abzugeben, — in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, — in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, — in der zu erklären ist, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, — in der zu erklären ist, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Wird diese Bewerbergemeinschaftserklärung nicht mit der Bewerbung eingereicht, wird die Bewerbung der Bewerbergemeinschaft zwingend ausgeschlossen (VOF § 5 (3) wird berücksichtigt). III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.) Schriftliche Erklärung, dass Ausschlussgründe nach § 4 (6) a-g) VOF nicht vorliegen, 2.) Gültiger Nachweis nach § 4 (7) VOF, 3.) Schriftliche Erklärung, dass Ausschlussgründe nach § 4 (9) a)-e) VOF nicht vorliegen, 4.) Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, der Berufsgenossenschaft und der Krankenkasse(n). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.) § 5 (4) a) VOF - Deckungssummen in Höhe von 2 000 000 EUR für Personenschäden und jeweils mindestens 5 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden (Kopie der gültigen Police oder Versicherungsbestätigung mit prüfbarer Darstellung der versicherten Tätigkeiten, Ausschlüsse und Eigenbeteiligung), soweit die Deckungssummen nicht versichert sind, Erklärung, dass die Versicherung im Auftragsfall den Forderungen angepasst wird. 2.) § 5 (4) c) VOF - Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (Gesamtunternehmen und/oder Bietergemeinschaft). 3.) § 5 (4) c) VOF - Erklärung über den Umsatz für entsprechend vergleichbare Ingenieurleistungen in den letzten 3 Jahren (Gesamtunternehmen und/oder Bietergemeinschaft). 4.) § 5 (6) VOF in Verb. mit § 5 (5) h) - Schriftliche Erklärung, ob sich der Bewerber der Kapazitäten Dritter bedienen will oder nicht, wenn ja, dann Nachweis gem. § 5 (6) VOF (Verpflichtungserklärung des Drittunternehmers) sowie gam. § 5 (5) h) VOF Darstellung des Leistungsanteils des NAN und ggf. gemeinsamer Projekterfahrung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Bewertungssystem Auswahlverfahren, Mindestkriterien siehe Formblatt/Expose Auswahlverfahren. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.) § 5 (5) b) VOF - Nachweis von Referenzprojekten der letzten 5 Jahre des Unternehmens bei der Planung bis Baubegleitung von Dichtwänden und/oder Spundwänden zur hydraulischen Sicherung gegen anströmendes kontaminiertes Grundwasser (max. 5 Referenzen). 2.) § 5 (5) b) VOF - Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen des Unternehmens bei der Planung Lph. 2-7 und/oder BOL/öBÜ von Spundwandbaumaßnahmen im Hafenbereich. 3.) § 5 (5) a) VOF - Namentliche Benennung der für die Bearbeitung potentiell zur Verfügung stehenden Mitarbeiter - Projektleiter und Projektbearbeiter - mit Angabe der beruflichen Qualifikation sowie Berufserfahrungen bei der Planung von Dichtwänden/Spundwänden zur hydraulischen Sicherung gegen anströmendes kontaminiertes Grundwasser. 4.) § 5 (5) a) VOF - Namentliche Benennung der für die Bearbeitung potentiell zur Verfügung stehenden Projektleiter und Projektbearbeiter mit Angabe der beruflichen Qualifikation sowie Berufserfahrungen bei der Planung/BOL/öBÜ von Spundwänden im Hafenbereich. 5.) § 5 (5) d) VOF - Jährliches Mittel der Beschäftigten (fest angestellte Mitarbeiter) inkl. Führungskräfte in den letzten 3 Jahren gegliedert nach den beiden Berufsgruppen Dipl.-Ingenieure (Univ. und FH bzw. entsprechende Qualifikation) und Technische Mitarbeiter (Techniker, Zeichner, etc.). 6.) § 5 (5) e) VOF - Angaben zur Hard-/ Software sowie zu Kommunikationssystemen bezogen auf die Aufgabenstellung. 7.) § 5 (5) f) VOF - Zertifikat zum Qualitätsmanagementsystem, Sofern kein normiertes Qualitätsmanagementsystem zur Anwendung kommt, sind die Maßnahmen zur Qualitätssicherung verbal zu beschreiben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Bewertungssystem Auswahlverfahren, Mindestkriterien siehe Formblatt/Expose Auswahlverfahren. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: siehe Leistungsbeschreibung Pkt. 11 IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Preis. Gewichtung 50 2. Bearbeitungskonzept. Gewichtung 20 3. Projektteam/Organisation. Gewichtung 10 4. Präsentation. Gewichtung 20 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: M03-02 - ÖGP Magdeburg-Rothensee IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 29.10.2013 - 17:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 30.10.2013 - 14:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 13.12.2013 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammern beim Landesverwaltungsamt Ernst-Kamith-Str. 2 06112 Halle (Saale) DEUTSCHLAND Telefon: +49 3455141529 Fax: +49 3455141115 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 23.9.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129633 vom 26.09.2013 |