Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Lieferung von Laborreagenzien
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberUniversitätsklinikum Frankfurt, Dezernat 3, Abt. 3.3
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
AusführungsortDE-60590 Frankfurt am Main
Frist07.10.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 286884-2013


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Universitätsklinikum Frankfurt, Dezernat 3, Abt. 3.3

Theodor-Stern-Kai 7

Zu Händen von: Margit Kronenberger

60590 Frankfurt am Main

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 6963016478, Fax: +49 69630183079


E-Mail: zentralevergabe@kgu.de

Internet: www.kgu.de


Elektronischer Zugang zu Informationen: www.deutsche-evergabe.de

->Vergabeportal -> auf Hessen tippen und Suchbegriff aus dem Bekanntmachungstitel (II.1.1)) eingeben Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: DEUTSCHLAND E-Mail: info@deutsche-evergabe.de Internet-Adresse: www.deutsche-evergabe.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.3) Haupttätigkeit(en): Gesundheit


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Lieferung von Laborgeräten und Reagenzien für die klinische Chemie und Immunologie (3.1/017/2013).


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Eine Kombination davon Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt. NUTS-Code DE712


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung


Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung Laufzeit in Monaten: 63 Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt: Zur Leistungserbringung sind durch den Auftragnehmer im erheblichem Umfang Laborgeräte zu beschaffen. Um ein wirtschaftliches Ausschreibungsergebnis zu erhalten, muss dem Bieter eine adäquate Vertragslaufzeit zur Amortisierung der getätigten Investitionen avisiert werden.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Lieferung und betriebsbereite Aufstellung von Laborgeräten (automatisierte Probenannahme, automatisierte Probenvorbereitung, Analysengeräte einschließlich des automatisierten Probentransportes zwischen den Analysengeräten mittels einer geräteverbindenden Probentransportanlage, automatisierte Probenarchivierung und -dearchivierung) sowie Lieferung der Reagenzien und des gesamten Ge- und Verbrauchsmaterials und Zubehörs zur Durchführung von klinisch-chemischen und immunologischen Analysen (ca. 140 Parameter, ca. 4,6 Mio. Analysen/Jahr) mit höchstmöglichem Automatisierungsgrad und geringstmöglicher Personalbindung am Gerät einschließlich der erforderlichen Aufstellungsplanung. Bereitstellung aller notwendigen Soft- und Hardwarekomponenten zur Anbindung des gesamten Systems an die bestehende Labor-EDV. Weitere Bedingungen und Leistungen: Der Bieter muss Hersteller von mindestens 90 % der Reagenzien sein. Gewährleistung der maximalen „Turn around Time“ (TAT) von 60 Minuten für alle Routineparameter bzw. von 30 Minuten bei Notfallparametern für 24 Stunden/Tag. Applikation der angebotenen Fremdreagenzien und Sicherstellung des erforderlichen Qualitätsstandards. Einweisungen, Schulungen und Beratung der an den Geräten tätigen Mitarbeiter des AG. Mitwirkung bei der kontinuierlichen Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Laborbetriebes, um die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 33696500, 38432000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Option des Auftraggebers auf zweimal 1 Jahr Verlängerung. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 57 (ab Auftragsvergabe)


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 2 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe)


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.4.2014. Abschluss 30.6.2019


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Eine entsprechende und von allen Mitgliedern der Gemeinschaft unterzeichnete Erklärung ist möglichst bereits mit dem Angebot vorzulegen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Entsprechend der Leistungsbeschreibung.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Eigenerklärung zum Ausschluss der Tatbestände des § 6 EG Abs. 4 und 6 VOL/A. 2. Bestätigung der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Unternehmenssitzes oder Wohnortes.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 EG Abs. 2 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. 3. Bestätigung der Berufshaftpflichtversicherung. 4. Auskunft über den Gesamtumsatz und den Umsatz für entsprechende Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 EG Abs. 3 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. 5. Auskunft über die Namen und berufliche Qualifikation der Personen, die im Auftragsfall für die Leistungserbringung verantwortlich sind. 6. Auskunft zu den in den letzten 3 Jahren festangestellten Beschäftigten. 7. Auskunft über die angewendetetn Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 7. für DIN EN ISO 9001:2008 oder gleichwertige fachspezifische Zertifizierung.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Preis. Gewichtung 35 2. Bewertung der Referenzgeräte. Gewichtung 27 3. Bewertung der Konzepte. Gewichtung 27 4. Anteil der Fremdreagenzen. Gewichtung 6 5. Energieeffizienz. Gewichtung 5


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 3.1/017/2013


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 7.10.2013 - 11:59


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 7.10.2013 - 12:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 28.11.2013


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Die Unterlagen stehen nur auf der Plattform der Deutschen eVergabe zur Verfügung. Angebote können direkt, auf dem Postweg oder elektronisch eingereicht werden. Anfragen sind ausschließlich über die Plattform www.deutsche-eVergabe.de einzureichen. Die Anzahl der einzureichenden Hauptangebote ist je Bieter auf 1 Hauptangebot begrenzt. Bei Überschreitung werden alle Hauptangebote des Bieters von der Wertung ausgeschlossen. nachr. HAD-Ref.: 3196/162 nachr. V-Nr/AKZ: 3.1/017/2013


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung:


Kostenpflichtige Unterlagen: ja. Zahlungsbedingungen und -weise: Die Unterlagen stehen nur auf der Plattform der Deutschen eVergabe zur Verfügung. Für die Registrierung und die elektronische Bearbeitung und Abgabe der Unterlagen gelten die Geschäftsbedingungen der Deutschen eVergabe.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Fax: +49 6151125816/6151126834


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Universitätsklinikum Frankfurt, Abt. 3.3 Zentrale Vergabe Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt am Main DEUTSCHLAND E-Mail: zentralevergabe@kgu.de Telefon: +49 6963015746 Internet-Adresse: www.kgu.de Fax: +49 69630183079


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 23.8.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129460 vom 27.08.2013