Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Berücksichtigung von Radon bei der energetischen Sanierung öffentlicher Gebäude
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Pillnitzer Platz 3
01326 Dresden
AusführungsortDE-01326 Dresden
Frist12.11.2013
Beschreibung

a) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pillnitzer Platz 3

01326 Dresden

PF: 54 01 37, PLZ: 01311

Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399


E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de


b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A


c) Schriftform


d) Ausführungsort: Sächsiches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Luft, Lärm, Strahlen; Referat Strahlenschutz, Söbrigener Straße 3 a, 01326 Dresden; Art und Umfang der Leistung: Berücksichtigung von Radon bei der energetischen Sanierung öffentlicher Gebäude;


1 Ausgangssituation: Energetische Gebäudesanierungen können die Radonsituation in Innenräumen beeinflussen. Durch eine Verringerung des Luftwechsels oder eine ungünstige Veränderung der Druckverhältnisse zwischen Bodenluft und Innenraumluft bzw. zwischen den Etagen des Gebäudes kann sich die Radonkonzentration in der Raumluft erheblich erhöhen, sodass es zur Überschreitung von Empfehlungswerten für die Radonkonzentration in Aufenthaltsräumen kommen kann. Es ist deshalb angeraten, bauliche Maßnahmen zur energetischen Sanierung von Gebäuden unter Beachtung der Einflussfaktoren für die Radonkonzentration in der Raumluft zu planen. Gegebenenfalls können dabei auch spezielle Maßnahmen erforderlich werden, damit das Raumluftklima den Anforderungen in Anlehnung an die DIN 1946-6 bzw. für Schulen (und andere Gebäude mit entsprechendem Verhältnis zwischen der Anzahl der Personen und dem Volumen des Aufenthaltsraums) und des "Leitfadens für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden" des Umweltbundesamtes bzgl. CO2-Konzentration gerecht wird. Diese können gleichzeitig positiv auf die Radonsituation wirken. Die möglichen Auswirkungen energetischer Sanierungen auf die Radonsituation in Gebäuden sind in der planerischen und baulichen Praxis bisher nur wenig bekannt. Ebenso gibt es bisher nur wenige konkrete, einschlägige Erfahrungen zu diesem Thema.

2 Zielstellung:


a) Für Bauherren und Baufachleute ist zu möglichen Einflüssen der energetischen Sanierung auf die Radonsituation in Gebäuden Informationsmaterial zu erarbeiten.


b) Anhand von Beispielen sollen bauliche und ggf. technische Maßnahmen zur Beherrschung der Radonsituation bei Veränderungen an Gebäuden durch energetische Sanierungen aufgezeigt und praktisch umgesetzt werden. Synergieffekte sollen erkannt und genutzt werden. Mögliche Problemlagen bei der Planung und Umsetzung sollen erkannt und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.


c) In den Beispielobjekten sind in Aufenthaltsräumen Radonkonzentrationen kleiner 300 Bq/m\h3 nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen anzustreben. 3 Art und Umfang der Leistungen: Folgende Leistungen (Arbeitspakete, AP) sind zu erbringen: 3.1 AP 1: Zusammenfassung des Kenntnisstandes in Form eines Faltblattes. Auf der Grundlage des Expertenwissens des Auftragnehmers und von veröffentlichten Untersuchungen Dritter zum Einfluss von baulichen und ggf. technischen Maßnahmen zur energetischen Sanierung von Gebäuden auf die Radonsituation in Innenräumen sollen die von Bauherren und Bauplaner zu beachtenden Aspekte dargestellt werden. Die verschiedenen, bei der energetischen Gebäudesanierung bisher angewandten Maßnahmen, sollen im Hinblick auf ihre Radonrelevanz bewertet und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Radonsituation aufgezeigt werden. Die Ergebnisse sind im Zwischenbericht zu übergeben und in einem Faltblatt zusammenzufassen. Der Gesamtumfang dieses Arbeitspaketes soll 10 % des Gesamtumfangs der Leistung nicht überschreiten. 3.2 AP 2: Beispiele zur Berücksichtigung der Anforderungen des Radonschutzes bei der energetischen Sanierung - Anhand von Beispielen sollen Radonschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit energetischen Sanierungsmaßnahmen geplant und umgesetzt werden. Der Erfolg der Maßnahmen soll nachgewiesen werden. Dabei sind alle maßgeblich beeinflussenden Prozesse und der jahreszeitliche Einfluss zu berücksichtigen. Vom Auftraggeber werden 2 Gebäude aus dem Bestand des SIB benannt. Während der Projektlaufzeit werden für diese Gebäude energetische Sanierungen geplant und umgesetzt. Der Auftragnehmer berät die vom SIB beauftragten Planer zu den Anforderungen des Radonschutzes, erarbeitet diesbezüglich Lösungsvorschläge und begleitet deren praktische Umsetzung bei den baulichen Sanierungsmaßnahmen bis zu ihrem Abschluss. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die vorgesehenen Messstrategien und Untersuchungen mit der Radonberatungsstelle des Freistaates Sachsen bei der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Sachsen (BfUL), Tel.: 0371/46124-20, radonbera-tung@smul.sachsen.de, abzustimmen. Im Einzelnen erbringt der Auftragnehmer die unter a) bis d) aufgeführten Leistungen:


a) Bewertung der Radonsituation vor der Sanierung:


b) Beratung der Bauplaner zum Radonschutz und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen;


c) fachliche Begleitung der Bauausführung;


d) Abschlussmessungen; 4 Berichte, Projektpräsentation etc.


f) Nebenangebote sind nicht zugelassen.


h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, Email: uta.neumann@smul.sachsen.de; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, Email: uta.neumann@smul.sachsen.de


i) Angebotsfrist: 12.11.2013; Bindefrist: 31.12.2013


l) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - vollständig ausgefülltes Formular Angebot fachliche und technische Leistungsfähigkeit: - Firmendarstellung, Anzahl Mitarbeiter im ausgeschriebenen Tätigkeitsfeld - Namen/Qualifikation der für die Leistung vorgesehenen Mitarbeiter - ggf. Nennung von Nachauftragnehmern mit zu bearbeitender Leistung und Namen/Qualifikation der für diese Leistung vorgesehenen Mitarbeiter - Referenzen der vorgesehenen Mitarbeiter aus den letzten 3 Jahren zu Planung/Begleitung von Bauvorhaben entsprechend Ziff. 3 Leistungsbeschreibung - Erklärung über Fachkenntnisse zur energetischen Gebäudesanierung und Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung derartiger Bauvorhaben - Erklärung über Fachkenntnisse zum Einsatz von Messtechnik/Messverfahren zur Ermittlung von Radonkonzentrationen in Gebäuden - Erklärung über Fachkenntnisse bei der Ursachenerforschung erhöhter Radonkonzentrationen in Innenräumen, deren gutachterliche Bewertung und der Planung und Ausführung von Radonschutzmaßnahmen


n) - Plausibilität und fachliche Qualität des Bearbeitungskonzeptes - Preis

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129742 vom 21.10.2013