Titel | Umwelttechnische Laboruntersuchungen zum Grundwasser | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Westerbachstraße 73-79 60489 Frankfurt am Main | |
Ausführungsort | DE-60489 Frankfurt am Main | |
Frist | 13.11.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 334764-2013 Dienstleistungen Richtlinie 2004/18/EG Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement -Dezernat BA 11 Bau Riederwald- Westerbachstraße 73-79 Zu Händen von: Frau Gestermann 60489 Frankfurt am Main DEUTSCHLAND Telefon: +49 6925433102, Fax: +49 6925433199 E-Mail: post@mobil.hessen.de Weitere Auskünfte erteilen: Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement Wilhelmstraße 10 Zu Händen von: Herrn Dittrich 65185 Wiesbaden DEUTSCHLAND Telefon: +49 6113663476 Fax: +49 6113663303 E-Mail: martin.dittrich@mobil.hessen.de Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Wilhelmstraße 10 Zu Händen von: Frau Piana 65185 Wiesbaden DEUTSCHLAND Telefon: +49 6113663421, Fax: +49 6113663303 E-Mail: E-Mail: yvonne.piana@mobil.hessen.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en) Sonstige: Straßenbau I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: A66, Tunnel Riederwald, Umwelttechnische Laboruntersuchungen zum Grundwasser. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen NUTS-Code DE712 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Durchführung von Grundwasseranalytik zum Grundwassermonitoring für die Baumaßnahme BAB A 66 Frankfurt am Main - Hanau, Abschnitt Tunnel Riederwald einschl. Autobahndreieck Frankfurt-Erlenbruch, Anschlussstelle Frankfurt-Borsigallee, Seckbachammler sowie Nord- und Südsammler. Zur Ausführung kommen Sicherstellung der fachgerechten Aufbewahrung der Wasserproben im Baubüro, Gestellung von Probenahmegefäßen, Probenabholung / Probentransport, Probenaufbereitung und Durchführung der Laboruntersuchungen, Dokumentation in Prüfberichten, Aufbereitung der Analysenergebnisse in Tabellenformaten, die für das Einspielen in die Datenbank bei Hessen Mobil und die ANAG beim Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie geeignet sind. Hinweise: — Analytik von Wasserproben auf organische und anorganische Parameter im Hinblick auf die Fragestellungen Umwelt/Altlasten, Bautechnik, Typisierung des Grundwassers zur Einleitung in die Kanalisation. — Die Proben fallen einmalig oder turnusmäßig im Rahmen des halbjährlichen großräumigen Grundwasser-Monitorings sowie der vierteljährlichen kleinräumigen Grundwasser-Monitorings und der Wasserhaltungsmaßnahmen (wöchentliche Überwachung) an den Baugruben vor Beginn und während der Baumaßnahme an. — Anzahl der zu analysierenden Proben während der Beprobungskampagnen variiert in Abhängigkeit der Fragestellung; für das halbjährliche großräumige Monitoring bis ca. 54 Stück, für die kleinräumigen Monitorings reduzierte Anzahl. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71600000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Leistungsumfang: Maßnahmen vor Baubeginn (Großräumiges Monitoring): Chemische Analytik von Wasserproben auf LHKW ca. 90 Stück Chemische Analytik von Wasserproben auf Dichlorpropan, ca. 4 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf BTEX, ca.76 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf MKW, ca. 12 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf PAK, ca. 36 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Phenolindex, ca. 2 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Schwermetalle, ca. 42 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Sulfat, ca. 18 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Chlorid, ca. 16 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Cyanide gesamt, ca. 10 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Bor, ca. 12 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben zur Bestimmung Betonaggressivität, ca.5 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben zur Bestimmung Stahlaggressivität, ca. 5 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Parameter Mindestumfang Merkblatt „Einleitrichtwerte für Grundwasser“, einschließlich Chlorid, ca.9 Stück. Maßnahmen während der Bautätigkeiten: (Großräumiges Monitoring): Chemische Analytik von Wasserproben auf LHKW, ca. 130 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Dichlorpropan, ca. 10 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf BTEX, ca. 135 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf MKW, ca. 45 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf PAK, ca. 55 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Phenolindex, ca. 5 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Schwermetalle, ca. 20 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Sulfat, ca. 20 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Chlorid, ca. 20 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Cyanide gesamt, ca. 5 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Bor, ca. 10 Stück. Kleinräumige Monitorings an den Baugruben: Chemische Analytik von Wasserproben auf LHKW, ca. 84 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Dichlorpropan, ca. 14 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf BTEX, ca. 84 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf MKW, ca. 63 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf PAK, ca. 77 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Phenolindex, ca. 7 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Schwermetalle, ca. 28 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Sulfat, ca. 28 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Chlorid, ca. 28 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Cyanide gesamt, ca. 7 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Bor, ca. 14 Stück. Wasserhaltungsmaßnahmen für kleinräumige Monitoring: Chemische Analytik von Wasserproben auf Parameter Mindestumfang Merkblatt „Einleitrichtwerte für Grundwasser“, ca. 542 Stück, Chemische Analytik von Wasserproben auf Chlorid, ca. 542 Stück. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung in Tagen: 910 (ab Auftragsvergabe) Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Zur Vertragserfüllung werden Sicherheitsleistungen in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme verlangt. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Folgende Fälligkeitsfristen nach Zugang einer ordnungsgemäßen Abrechnung gelten: — 18 Werktage bei Abschlagsrechnungen, — 30 Werktage bei Schlussrechnungen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, gegenüber seinen Nachunternehmern keine längeren Fälligkeitsfristen als die mit dem Auftraggeber festgelegten Fälligkeitsfristen für die Abschlags- und Schlussrechnungen zu ver-einbaren. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, den Anspruch der Nachunternehmer und der mit Leistungen beauftrag-ten Lieferanten auf Verzugszinsen gemäß §§ 286 und 288 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 bis 4 BGB nicht einzu-schränken oder auszuschließen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaften mit bevollmächtigten Vertretern. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 EG Abs. 1 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 EG Abs. 2 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 EG Abs. 3 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Auftragsvergabe erfolgt an Untersuchungsinstitute, die durch den Deutschen Akkreditierungsrat (DAR) nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 akkreditiert sind. Die Akkreditierung muss für alle der zu untersuchenden Parameter vorgelegt werden. Gleichwertige Bescheinigungen von Stellen aus anderen EG-Mitgliedsstaaten werden vom Auftraggeber anerkannt. Der Auftraggeber erkennt auch andere gleichwertige Nachweise zur Qualitätssicherung an. Der Kompetenznachweis ist durch Erfüllung der DIN EN ISO/IEC 17025 zu erbringen. Die Akkreditierungsunterlagen bzw. die Unterlagen zum Nachweis zur Qualitatssicherung sind mit der Angebotsabgabe vorzulegen. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Riederwald_Analytik_2013 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 13.11.2013 - 10:30 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 7.1.2014 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Der Auftraggeber stellt für kostenfrei die Vergabeuntergaben zur Verfügung, welche der Ausschreibungsbekanntmachung in digitaler Form angehängt ist. Falls Sie bereit sind, ein Angebot abzugegen, werden Sie gebeten, Ihre Unterlagen in einem verschlossenen Umschlag bis zu dem unter Punkt IV. 3.4) genannten Termin einzureichen. Der Umschlag ist außen mit Ihrem Namen (Firma), Ihrer Anschrift und der Angabe „A66, Tunnel Riederwald, Grundwasseranalytik“ zu versehen. Kostenfreier Download der Unterlagen auf : www.had.de/start.php, nachr. HAD-Ref. : 269/10851, nachr. V-Nr/AKZ : Riederwald_Analytik_2013. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Telefon: +49 6151126601 Fax: +49 615112-5816/6834 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Wilhelmstraße 10 65185 Wiesbaden DEUTSCHLAND Telefon: +49 6113663090 Fax: +49 6113663435 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 2.10.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129683 vom 08.10.2013 |