Titel | Durchführung von Labordiensten | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | RWW Rheinisch Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH Am Schloß Broich 1-3 45479 Mülheim an der Ruhr | |
Ausführungsort | DE-45479 Mülheim an der Ruhr | |
Frist | 08.11.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 350547-2013 Abschnitt I: Auftraggeber I.1) RWW Rheinisch Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH Am Schloß Broich 1-3 Kontaktstelle(n): RWW Einkauf FE Zu Händen von: Jens Feld 45479 Mülheim an der Ruhr DEUTSCHLAND Telefon: +49 2084433218, Fax: +49 2084433377 E-Mail: jens.feld@rwe.com Internet: www.rww.de I.2) Haupttätigkeit(en) Wasser I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Wasseranalytik Laborleistungen nach Trinkwasserverordnung (TrinkwV). II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Mülheim an der Ruhr. NUTS-Code II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung Laufzeit in Jahren: 2 Geschätzter Gesamtauftragswert über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung Geschätzter Wert ohne MwSt: 700 000 EUR II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Durchführung von Laboranlaytikleistungen. Analyse von Wasserproben auf Basis der Trinkwasserverordnung TVO. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71900000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: 700 000 EUR II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption um 1 weiteres Jahr zugunsten des Auftraggebers. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 18 (ab Auftragsvergabe) II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen, die den interessierten Bietern, die nach Abschluss des Teilnahmewettbewers zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, übersandt werden. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Die Abrechnung erfolgt gegen Nachweis der jeweils erbrachten Leistungen zu den Einheitspreisen des Rahmenvertrages. Die näheren Einzelheiten sind in dem Vertragsentwurf geregelt, der den interessierten Bietern, die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, übersandt wird. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Der Auftragnehmer muss über eine den Leistungsumfang der Analytik abdeckende gültige Akkreditierung nach EN ISO 17025 verfügen und auf der NRW Landesliste (oder gleichwertig) aufgenommen sein. Darüber hinaus siehe Vergabeunterlagen, die den interessierten Bietern, die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, übersandt werden. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte: Erklärungen/Nachweise sind: 1. Auszug aus dem Gewerbe- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes (nicht älter als 3 Monate ab Datum der Bekanntmachung; Kopie ist ausreichend). 2. Unterschriebene Eigenerklärung, mit der der Bewerber erklärt, dass: a) über sein Vermögen kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder eine Eröffnung nicht beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde, b) er sich nicht in Liquidation befindet, c) er keine schwere Verfehlung begangen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt, d) er vorsätzlich keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im Vergabeverfahren abgegeben hat oder abgeben wird. 3. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, die Angaben zu dem Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 21 Abs. 1 SektVO enthält. 4. Organisationsplan, der die Aufbaustruktur und Verantwortungsbereiche des Bewerbers aufzeigt. 5. Zusicherung, dass der gesamte Geschäftsverkehr im Auftragsfall in deutscher Sprache geführt wird (z. B. Korrespondenz, Analyseergebnisse). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die unter III.2.2) geforderten: Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber durch Ausfüllen eines Fragebogens, der bei dem Auftraggeber unter der in Ziff. I.1 genannten Stelle zu erhalten ist, nebst Formularen bzw. eigenständig beizufügender Nachweise und Erklärungen zu erbringen, sofern nachfolgend nichts Abweichendes beschrieben ist. Siehe zum Erhalt des Fragebogens auch Ziff. VI.3. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1. Unterschriebene Eigenerklärung, dass der Bewerber seine Verpflichtung zur Zahlung von Abgaben und Steuern gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem er ansässig ist, erfüllt hat. Die Vergabestelle behält sich vor, vor Beauftragung eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Behörde zu verlangen. 2. Angabe des Gesamtumsatzes in EURO jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Geschäftsjahre 2010, 2011, 2012) sowie des mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Umsatzes dieses Zeitraumes. Sofern das Geschäftsjahr 2012 noch nicht abgeschlossen wurde, für die Geschäftsjahre 2009, 2010, 2011. 3. Unterschriebene Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung unter Berücksichtung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG NRW). Soweit der Bewerber/beabsichtigt Nachunternehmer oder Verleiher von Arbeitskräften für die Erbringung von Teilen der ausgeschriebenen Leistungen einzusetzen und diese schon bekannt sind, so ist die hier genannte Verpflichtungserklärung auch von diesen wie auch von etwaigen Nachunternehmern der Nachunternehmer oder Verleiher von Arbeitskräften ausgefüllt und unterschrieben mit dem Angebot einzureichen. In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich auf § 9 TVgG NRW hingewiesen. 4. Nachweis, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von 5 000 000 EUR. Schadensfall für Personen- und Sachschäden und in Höhe von 500 000,00 EUR Schadensfall für Vermögensschäden hat (Kopie genügt) bzw. Erklärung, dass er eine solche Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die unter III.2.3) geforderten: Erklärungen/Nachweise sind vom Bewerber durch Ausfüllen eines Fragebogens, der bei dem Auftraggeber unter der in Ziff. I.1 genannten Stelle zu erhalten ist, nebst Formularen bzw. eigenständig beizufügender Nachweise und Erklärungen zu erbringen, siehe zum Erhalt des Fragebogens auch ZIff. VI.3. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1. Nennung von mindestens einer und höchstens drei Referenzen mit vergleichbarer Größenordnung und Aufgabenstellung (Erd- und Hilfsarbeiten bei Versorgungsleitungen) inklusive jeweils einer aussagefähigen Kurzbeschreibung des Auftragsinhalts und Angaben zum Auftragswert. Bei jeder Referenz sind anzugeben: Adresse, Ansprechpartner, Telefonnummer sowie E-Mail des Ansprechpartners. Der Referenzauftrag muss vollständig ausgeführt worden sein. 2. Akkreditierung nach EN ISO 17025 und Listung auf der NRW Landesliste oder gleichwertig für die Untersuchung von Trinkwasser im Gesamtumfang der aktuell gültigen Trinkwasserverordnung (TrinkwV). 3. Nennung eines den vorgenannten Bedingungen entsprechenden Anlalysestandortes (Labor) in zetlicher Nähe zum Übernahmestandort Mülheim an der Ruhr zur Sicherstellung des Analysebeginns entsprechend der gesetzlichen Vorgaben und Normung. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: ja Zusätzliche Angaben zur elektronischen Auktion: Der Auftraggeber behält sich das Recht vor (Option), die finale Verhandlung im Rahmen einer eAuction durchzuführen. IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 8.11.2013 - 12:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 21.11.2013 - 12:00 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben: 1. Das vom Auftraggeber gewählte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der SektVO (vgl. § 6 Abs. 1 SektVO). Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber/Bieter werden im gesamten Verfahren streng beachtet. 2. Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. 3. Es können nur Bewerber berücksichtigt werden die im Auftragsfall eine Einbindung der Probenehmer des Auftraggebers in das Qualitätsmanagement des Auftragnehmer sicherstellen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer bei der Bezirksregierung Düsseldorf Am Bonnershof 35 40474 Düsseldorf DEUTSCHLAND Telefon: +49 2114753637 Fax: +49 2114753335 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bewerber/Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf dieser Frist ist der Antrag unzulässig (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 15.10.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129728 vom 18.10.2013 |