Titel | Vermessung und Vermarkung von Stichproben-punkten in Kernzonen eines Biosphärengebiets | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg im Breisgau | |
Ausführungsort | DE-79100 Freiburg im Breisgau | |
Frist | 29.11.2013 | |
Beschreibung | Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg im Breisgau Bewerbungsbedingungen 446-1213-4-2013 Vermessung und Vermarkung von Stichprobenpunkten in Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) I. Allgemeine Informationen 1. Beschreibung des Auftrags a) Allgemeine Beschreibung [die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) plant die Durchführung der Waldstrukturaufnahme (WSA) in Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Die Aufnahmen erfolgen in Kreisen um Stichprobenmittelpunkte, die in einem zufällig systematischen Raster in diese Gebiete eingemessen und vermarkt werden müssen. Einmessung und Vermarkung sollen mit einem maximalen Lagefehler von 50 cm erfolgen. 446-1213-4-2013 "Vermessung und Vermarkung von Stichproben- punkten in Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb" Los 1 Es umfasst die Gebiete Drackenberg und Fischburger Tal. Ausführungszeitraum ist von 13.01.2014 bis 15.05.2014. Los 2 Es umfasst die Gebiete Föhrenberg und Baldeck. Ausführungszeitraum ist von 13.01.2014 bis 15.05.2014. Los 3 Es umfasst die Qualitätssicherung in allen Gebieten. Ausführungszeitraum ist von 13.01.2014 bis 30.06.2014. ] b) Detailbeschreibung Die Details zur Arbeitsausführung ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und folgenden ergänzenden [Unterlagen / Anweisungen: WSA Baummarkierung nach Merkblatt WSA-Baummarkierung.doc 2013_VermII_Übersichtskarte 2013_Baldeck_TK 2013_Baldeck_Höhenlinien 2013 Baldeck Luftbild 2013_Föhrenberg_TK 2013_Föhrenberg_Höhenlinien 2013_Föhrenberg_Luftbild 2013_FischburgerTal_TK 2013_FischburgerTal_Höhenlinien 2013_FischburgerTal_Luftbild 2013_Drackenberg_TK 2013_Drackenberg_Höhenlinien 2013_ Drackenberg_Luftbild 2. Ausschreibungsunterlagen Die Ausschreibungsunterlagen bestehen aus: diesen Bewerbungsbedingungen, die Bewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen dem Angebotsformular, den Vertragsbedingungen, die Leistungsbeschreibung Zusätzliche Informationen WSA Baummarkierung nach Merkblatt WSA-Baummarkierung.doc 2013 VermII_Übersichtskarte 2013_Baldeck_TK 2013_B aldeck_Höhenlinien 2013_Baldeck_Luftbild 2013_Föhrenberg_TK 2013_Föhrenberg_Höhenlinien 2013_Föhrenberg_Luftbild 2013_FischburgerTal_TK 2013_FischburgerTal_Höhenlinien 2013_FischburgerTal_Luftbild 2013_Drackenberg_TK 2013_Drackenberg_Höhenlinien 2013_ Drackenberg_Luftbild o Angebot-Kennzettel o den unter 1.1 .b) genannten Anweisungen und Beschreibungen Diese Unterlagen werden im Auftragsfall Vertragsbestandteile. Zusätzlich gelten die Bestimmungen der VOL/B. 3. Aufteilung des Auftrags in Lose [Der Auftrag wird in insgesamt drei Lose unterteilt. Los 1 Es umfasst die Gebiete Drackenberg und Fischburger Tal. Los 2 Es umfasst die Gebiete Föhrenberg und Baldeck. Los 3 Es umfasst die Qualitätssicherung in allen Gebieten. Hinweis: Angebote können für ein Los oder mehrere Lose abgegeben wer- den. Los 3 kann unabhängig von den anderen Losen (Los1, Los2) durchge- führt werden. Hinweis: Angebote können entweder für einzelne Lose oder für Los 1 und 2 abgegeben werden. Los 3 kann nur unabhängig von den anderen Losen durchgeführt werden. 4. Laufzeit Die Vereinbarung "Vermessung und Vermarkung von Stichprobenpunkten in Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb" hat eine Laufzeit)vom 13.01.2014 bis zum 30.06.2014J. Los 1 Es umfasst die Gebiete Drackenberg und Fischburger Tal. Ausführungszeitraum ist von 13.01.2014 bis 15.05.2014. Los 2 Es umfasst die Gebiete Föhrenberg und Baldeck. . Ausführungszeitraum ist von 13.01.2014 bis 15.05.2014. Los 3 Es umfasst die Qualitätssicherung in allen Gebieten. Ausführungszeitraum ist von 13.01.2014 bis 30.06.2014. 5. Vertreter des Auftraggebers) __ Für die vergäbe- und vertragsrechtliche Auftragsabwicklung wird die Forstlichen Versuchs- u. Forschungsanstalt durch die Vergabestelle und Insbe- sondere durch den Direktor bzw. durch seinen Stellvertreter vertreten. Die Abt. Waldnaturschutz vertreten durch Frau Simona Moosmann ist während der gesamten Laufzeit alleiniger Ansprechpartner in fachlichen Fragestellungen. 6. Nebenangebote Nebenangebote sind nicht zugelassen. 7. Zulässige Bieterkonstellationen Am Vergabeverfahren können nur Einzelbieter teilnehmen. Bietergemein- schaften sind nicht zugelassen. 8. Unterauftragnehmer Beabsichtigt ein Bieter, Teile der Leistung von Unterauftragnehmern (hierzu zählen auch verbundene Unternehmen) ausführen zu lassen, muss er in seinem Angebot Art und Umfang der für die Ausführung durch Unterauftragnehmer geplanten Leistungen angeben. Auf ein mögliches späteres Verlangen der Vergabestelle hat der Bieter zur Feststellung der erforderlichen Eignung die Namen der vorgesehenen Un-terauftragnehmer zu benennen und deren Bereitschaft zur Übernahme der jeweiligen Unterauftragnehmerleistung im Auftragsfall nachzuweisen. Dasselbe gilt für die Vergabe von Teilleistungen an verbundene Unternehmen. Sofern Leistungen nicht an der im Angebotsformular bezeichneten Stelle als für die Vergabe durch Unterauftragnehmer vorgesehen bezeichnet werden, sind diese grundsätzlich im eigenen Betrieb des Bieters auszuführen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Übertragung auf Unterauftragnehmer nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers zulässig ist. 9. Eignungsnachweise Die Bieter haben zur Überprüfung ihrer Eignung die folgenden Erklärungen abzugeben bzw. folgende Nachweise und Unterlagen vorzulegen: a) Persönliche Lage des Bieters o Erklärung des Bieters, dass er seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Beiträgen und Abgaben nachgekommen ist und die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt. o Erklärung des Bieters, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. o Erklärung, dass wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften in den letzten zwei Jahren in Bezug auf die Tätigkeit des Unternehmens keine Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten, keine Geldstrafe von mehr als 90-Tagessätzen und keine Geldbuße von mehr als EUR 2.500 verhängt worden ist. o Erklärung zur Verpflichtung gemäß § 3 Absatz 1 bis 3 (Tariftreueerklärung) und § 4 Absatz 1 (Mindestentgelterklärung) des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz-LTMG) vom 16.04.2013 (GBL Nr. 4 vom 19.04.2013) b) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ? o Erklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Haftungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Es werden nur solche Bieter als geeignet angesehen, die über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Haftungssumme von mindestens EUR 1.000.000 für Personenschäden, mindestens EUR 1.000.000 für Sachschäden und mindestens EUR 25.000 für Vermögensschäden verfügen. c) [Technische Leistungsfähigkeit o Namensliste der für die Arbeiten eingeplanten Personen mit ihrem jeweiligen Ausbildungsstand (Ausbildung oder Hochschulabschluss und Fachrichtung). Messgehilfen können als solche ohne Namen angegeben werden. ] o Erklärung, dass die für die Ausführung der Dienstleistung notwendigen technischen Gerätschaften eingesetzt werden. o Benennung einer v erantwortlichen Person für die unternehmensinterneObjektabwicklung und als alleinige Kontaktperson zum Auftraggeber o Erklärung zur vorhandenen Arbeitskapazität im Ausführungszeitraum d) Losspezifische Leistungsfähigkeit - entfällt. | Hinweis: Die geforderten Erklärungen, Nachweise und Unterlagen sind mit dem Angebot zu machen bzw. vorzulegen. 10. Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren an einer unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden ausgeschlossen. Zur Bekämpfung von Einschränkungen oder Verfälschungen des Wettbewerbs hat der Bieter auf Verlangen Auskünfte darüber zu erteilen, ob und auf welcher Art er wirtschaftlich und/oder rechtlich mit anderen Unternehmen verbunden ist. 11. Verfahren 1. Vergabeverfahren: Die Vergabe findet im Wege der öffentlichen Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A statt. 2. Verfahrenssprache: Die Verfahrenssprache ist deutsch. Das Angebot ist komplett in deutscher Sprache abzufassen. 3. Formale Vorgaben für die Angebotserstellung: Für das Angebot ist das beiliegende Angebotsformular vollständig auszufüllen. Das Angebot muss die Preise und die in den Ausschreibungsunterlagen geforderten Erklärungen, Angaben, Beschreibungen und Nachweise, ggf. als Anlage zum Angebot, enthalten. Die Vorlage von Nachweisen ist in einfacher Kopie ausreichend. Änderungen an dem Angebot und den beizufügenden Anlagen sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebots. Etwaige Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen müssen dokumentenecht und zweifelsfrei sein. Das Angebot ist nur gültig mit der Unterschrift des Bieters. 4. Zuschlagserteilung, Zuschlagskriterien: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Bei identischen Angeboten entscheidet das Los. 5. Angebotsfrist, Angebotsabgabe und Terminplan a) Angebotsfrist und Angebotsabgabe Angebote müssen schriftlich und in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift: 1446-1213-4-2013 - bitte nicht öffnen" bis spätestens am 29.11.2013,12.00 Uhr bei der Vergabestelle vorliegen. Die Angebote sind ausschließlich auf dem Postwege an folgende Post- adresse zu senden: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Wonnhaldestr. 4, 79100 Freiburg Postfach 708, 79007 Freiburg Verspätet eingegangene Angebote werden zwingend ausgeschlossen. Eine Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin ist nicht gestattet. b) Terminplan: Es ist der folgende Terminplan vorgesehen: (von der Vergabestelle auszufüllen) Beantwortung von Bieterfragen bis 26.11.2013, 12.00 Uhr Angebotsfrist 29.11.2013 Öffnung der Angebote 02.12.2013 Zuschlagserteilung 06.12.2013 Bindefrist 06.12.2013 Die Vergabestelle behält sich ausdrücklich Änderungen an diesem Terminplan vor. Die Änderungen werden den Bietern gegebenenfalls unverzüglich mitgeteilt. 6. Bindefrist Die Bieter haben sich mit Abgabe ihres Angebots bis zum 06.12.2013 |an dieses zu binden. Sollte aufgrund unvorhergesehener Verzögerungen eine Verlängerung der Bindefrist notwendig werden, wird sich die Vergabestelle gegebenenfalls kurzfristig mit den Bietern in Verbindung setzen. 7. Angemessenheit der Preise Auf Angebote mit unangemessen hohen oder niedrigen Preisen darf der Zuschlag nicht erteilt werden (§ 16 Abs. 6 VOL/A). Die Bieter haben der Vergabestelle auf Verlangen die erforderlichen Belege, insbesondere die Grundlagen ihrer Kalkulation, vorzulegen, wenn diese eine Vorlage zur Überprüfung der Angemessenheit der Preise verlangt. Bei Nichtvorlage wird das Angebot ausgeschlossen. 8. Informationen und Bekanntmachungen (nur bei nationalen Verfahren) a) Bieterinformation: Die Bieter erhalten die Informationen nach Maßgabe des § 19 Abs. 1 VOL/A nur nach Eingang eines entsprechenden schriftlichen Antrags. b) Bekanntmachung der Auftragserteilung Mit der Abgabe ihres Angebots erklären sich die Bieter damit einverstanden, dass ihr Name nach Maßgabe des § 19 Abs. 2 VOL/A bekannt gegeben wird. Sofern nach Ansicht des Bieters gewichtige Interessen gegen eine solche Veröffentlichung sprechen, gibt der Bieter diese in seinem Angebot an. 9. Kosten der Angebotserstellung:Aufwendungen im Zusammenhang mit der Angebotserstellung und der Teilnahme am Ausschreibungsverfahren werden nicht vergütet. IM. Bieterfragen und Mitteilung von Unklarheiten in den Ausschreibungsunterlagen Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, hat er den Auftraggeber hierauf unverzüglich schriftlich, per E-Mail hinzuweisen. Es werden nur solche Fragen zur Ausschreibung beantwortet, die bis zum |26.11.2013, |l 2.00 Uhr bei der Vergabestelle unter der E-Mail-Adresse simona.moosmann@forst.bwl.de [eingehen. Antworten auf Bieterfragen sowie gegebenenfalls erforderliche weitere Informationen zum Ausschreibungsverfahren werden grundsätzlich nur auf der Homepage der Vergabestelle unter Internet: www.fva-bw.de bekannt gegeben. Die Bieter werden aufgefordert, sich laufend über mögliche Bieterinformationen zu informieren. Hinweis: Eine Anfrage ist grundsätzlich nur an die genannte E-Mail-Adresse zu richten Sämtliche Antworten, Hinweise und zusätzlichen Informationen durch die Vergabestelle sind bei der Ausarbeitung der Angebote zu berücksichtigen. IV. Vertraulichkeit der Informationen 1. Geheimhaltung Unterlagen, die dem Bieter im Zusammenhang mit dem Ausschreibungsver- fahren überlassen werden, dürfen ohne Zustimmung der Vergabestelle nicht für andere Zwecke verwendet, vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Das vom Bieter beschäftigte Personal ist entsprechend zur Geheimhaltung zu verpflichten. Dies gilt auch für das Personal von Unterauftragnehmern. Bieter, die den Auftrag nicht erhalten, müssen der Vergabestelle auf Verlangen sämtliche Unterlagen (einschließlich angefertigter Abschriften und Kopien) zurückgeben. 2. Kennzeichnung von Geschäftsgeheimnissen: Die Bieter haben sämtliche Angebotsbestandteile, die Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse beinhalten, deutlich (z.B. durch Aufdruck oder mittels Stempel) zu kennzeichnen. Die Vergabestelle wird im Fall eines Nachprüfungsverfahrens keine weitergehenden Kennzeichnungen an den Angeboten der Bieter vornehmen, so dass diese von der Vergabekammer gegebenenfalls zur Akteneinsicht freigegeben werden (§111 Abs. 3 GWB). VI. Zustimmungserklärung des Bieters Mit der Abgabe des Angebots stimmt der Bieter diesen Bewerbungsbedingungen in vollem Umfang und ohne Änderungen zu. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129869 vom 17.11.2013 |