Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Immissionstechnische Beweissicherung (Lärmmonitoring)
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberStadt Nürnberg, U-Bahnbauamt
Karl-Bröger-Straße 9
90459 Nürnberg
AusführungsortDE-90459 Nürnberg
Frist06.12.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 377871-2013


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Stadt Nürnberg, U-Bahnbauamt

Karl-Bröger-Straße 9

Zu Händen von: Hrn. Jochen Kohler

90459 Nürnberg

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 9112314482, Fax: +49 9112314978


E-Mail: jochen.kohler@stadt.nuernberg.de

Internet: www.nuernberg.de


Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen


Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Deutsche eVergabe Wilhelmstr. 20-22 65185 Wiesbaden DEUTSCHLAND Internet-Adresse: tinyurl.com/lp8xzq2 Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Stadt Nürnberg Ref. VI/Vergabemanagement (VMN) Bauhof 9, Nebeneingang Erdgeschoss Kontaktstelle(n): Ref. VI/VMN Zu Händen von: Herrn Dieter Barthel 90402 Nürnberg DEUTSCHLAND Telefon: +49 9112314827 E-Mail: vmn@stadt.nuernberg.de Fax: +49 9112314209 Internet-Adresse: www.nuernberg.de/internet/referat6/


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en). Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Immissionstechnische Beweissicherung (Lärmmonitoring) nach AVV Baulärm durch eine nach §26 BImSchG bekannt gegebene Messstelle.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Nürnberg. NUTS-Code DE254


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Immissionstechnische Beweissicherung (Lärmmonitoring) nach Paragraph 26 BImSchG.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71250000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die Stadt Nürnberg plant, die U-Bahn-Strecke der U3 nach Westen zu verlängern (BA 2.1). Im Bereich des geplanten U-Bahnhofs Großreuth bei Schweinau sind eine offene Bauweise des Bahnhofs und eine bergmännische Bauweise der westlich angrenzenden Wendeanlage vorgesehen. Zur Überwachung der Baustellengeräusche während der Bauzeit (48 Monate) ist eine Immissionstechnische Beweissicherung (Lärmmonitoring) für ein angrenzendes Pflegeheim nach AVV Baulärm durchzuführen. Die Durchführung und die Auswertung haben durch einen Sachverständigen nach Paragraph 26 BImSchG zu erfolgen. Bestandteil der Leistung ist auch die Abstimmung mit den zuständigen Behörden und die gemeinsame Festlegung vom Immissionspunkten. Die Messergebnisse müssen beweisgesichert, dokumentiert und aufbewahrt werden. Die Messergebnisse müssen täglich ausgewertet und dem AG zusammen mit den Ursprungsdateien in einer allgemein EDV-lesbaren Form (MS-Office) zur Verfügung gestellt werden.


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung


Laufzeit in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung nach § 5 (4) a) VOF mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 1,0 Mio. EUR für Sachschäden.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Die wesentlichen Zahlungsbedingungen werden mit dem Abschluss des Ingenieurvertrags mit den Allgemeinen Vertragsbedingungen für Architekten-/Ingenieurleistungen – AVB – in der aktuellen Fassung vereinbart.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Mit den Bewerbungsunterlagen ist eine verbindliche Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter und die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder einzureichen. Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss der betreffenden Bewerberinnen, Bewerber und Bewerbergemeinschaften vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bewerbergemeinschaften.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Deutsche Sprache als Geschäftssprache in Wort und Schrift der bevollmächtigten Vertreter, Projektleiter sowie Bauleiter. Die Durchführung und die Auswertung der Messungen/Messergebnisse haben zwingend durch einen Sachverständigen nach Paragraph 26 BImSchG zu erfolgen. Außerdem ist die Möglichkeit einer örtlichen Präsenz des Bewerbers an jedem Werktag in Nürnberg während der Bauzeit, auch in engen Intervallen, gemäß Projekterfordernis sicherzustellen.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister gemäß Vorgabe des EU-Staates. 2. Nachweise über die Zulassung nach Paragraph 26 BImSchG. 3. Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber, den Auftrag erbringen möchte (alles im eigenen Büro, Bewerbergemeinschaft und/oder mit Nachunternehmern). Bei Bewerbergemeinschaften oder dem Einsatz von Nachunternehmern ist zu erklären, wie die Aufteilung der Leistungserbringung erfolgt. Bewerbergemeinschaften benennen ein federführendes Mitglied. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen für alle Mitglieder der Bewerbungsgemeinschaft vorzulegen. 4. Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber, die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft oder eventuelle Nachunternehmer wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welcher Art es auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet (gemäß § 4 (2) VOF). 5. Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt (VOF § 2 (3)). 6. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 4 (6) a)-g) VOF vorliegen. 7. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 4 (9) a)-e) VOF vorliegen. 8. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts oder Kopie derselben. Bei ausländischen Bewerbern entsprechende Erklärung/Nachweis, die/der mit der geforderten vergleichbar ist. Der Auszug darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Bewerbung nicht älter als 3 Monate sein. 9. Ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers nach § 5 (4) a) VOF: Nachweis der Berufshaftpflicht gemäß Pkt. III.1.1 (Als Anlage beifügen). 2. Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers nach § 5 (4) c) VOF: 2a) Jährlicher Gesamtumsatz des Büros/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren (je Jahr für 2010, 2011 und 2012). 2b) Prozentualer Anteil (am Gesamtumsatz) und Absoluter Anteil für entsprechende Dienstleistungen gemäß II.1.5. in den letzten 3 Geschäftsjahren (je Jahr für 2010, 2011 und 2012). Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. 3. Angabe der Anzahl der Gesamtbeschäftigten und der Anzahl an Ingenieuren in den letzten 3 Geschäftsjahren (je Jahr für 2010, 2011 und 2012). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen, — Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Nachweis der fachlichen Eignung nach § 5 (5) a) und c) VOF der Projektleitung durch Studiennachweise und Bescheinigungen über berufliche Befähigung sowie Angaben der Technischen Leitung. Angaben zur beruflichen Erfahrung des Projektleiters. Nachweise über die Zulassung nach Paragraph 26 BImSchG. b) Nachweis der fachlichen Eignung nach § 5 (5) b) VOF anhand einer Liste vergleichbarer Referenzprojekte des Ingenieurbüros der in den letzten 3 Jahren (2010 – 2012) erbrachten vergleichbaren Leistungen mit aussagekräftiger Kurzbeschreibung und Bezug zur ausgeschriebenen Leistung (unter Angabe der Projektkosten, Honorarsumme, Leistungszeit und erbrachten Leistungsumfang. Angabe des jeweiligen Auftraggebers mit Kontaktdaten). c) Nachweis der fachlichen Eignung nach § 5 (5) b) VOF anhand einer Liste vergleichbarer Referenzprojekte des Projektleiters der in den letzten 3 Jahren (2010 – 2012) erbrachten vergleichbaren Leistungen mit aussagekräftiger Kurzbeschreibung und Bezug zur ausgeschriebenen Leistung (unter Angabe der Projektkosten, Honorarsumme, Leistungszeit und erbrachten Leistungsumfang. Angabe des jeweiligen Auftraggebers mit Kontaktdaten). Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zulassung nach Paragraph 26 BImSchG.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Zulassung nach Paragraph 26 BImSchG.


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur


Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Erfüllung der oben genannten Teilnahmebedingungen als auch komplett ausgefüllter, unterschriebener und beantworteter Bewerbungsbogen. Erfüllung der o. g. Teilnahmebedingungen, sowie Bewertung der wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit. Projektbezogene Erfahrung des Büros: 40 %, Projektbezogene Erfahrung des Projektleiters: 30 %, Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: 30 %.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Lärmmonitoring GR


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 6.12.2013 - 12:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 10.12.2013 - 23:59


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Grundsätze der Informationsübermittlung: Für den Austausch von Informationen gem § 8 (1) VOF werden alternativ zugelassen: Telefax, per Post, per E-Mail. Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt zwingend über den vollständig auszufüllenden Bewerbungsbogen mit zugehörigen Anlagen. Bewerbungen sind schriftlich in verschlossenem Umschlag einzureichen. Bewerbungen sind ausschließlich zu richten an: Stadt Nürnberg, Vergabemanagement, Bauhof 9 - Nebeneingang, 90402 Nürnberg. Es ist der im Portal eingestellte Kennklebezettel zu verwenden. Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen werden den Bewerbern keine Kosten erstattet (§13 (2) VOF). Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Vorbefasste Büros: Ingenieurbüro Müller-BBM, München. Im Sinne der Gleichbehandlung können alle entscheidenden Unterlagen unter tinyurl.com/lp8xzq2 nach Anmeldung bei der Deutschen eVergabe heruntergeladen und eingesehen werden.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern Promenade 27 91522 Ansbach DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981531837


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/Vergabe/_MerkblattVergabekammer2010.pdf


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern Promenade 27 91522 Ansbach DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981531837


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 6.11.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129832 vom 10.11.2013