Titel | Lieferng eines optisches Meßsystems zur Qualitätssicherung | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Fraunhofer Gesellschaft e.V. Hansastraße 27 c 80686 München | |
Ausführungsort | DE-80686 München | |
Frist | 21.03.2013 | |
Beschreibung | a) Fraunhofer Gesellschaft e.V. Hansastraße 27 c 80686 München Telefon 0611/9491060 E-Mail: fraunhofer@deutsche-evergabe.de USt.-ID entfällt der Stelle, an die die konventionellen Angebote zu richten sind: Fraunhofer Gesellschaft e.V. Hansastraße 27 c 80686 München b) die Art der Vergabe: Offenes Verfahren nach VOL/A c) die Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Digitale Signatur wird nicht unterstützt Mantelbogen per Post wird unterstützt Mantelbogen per Fax wird nicht unterstützt d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung: Aktenzeichen BM 859/243053/cl-Ols Kurzbeschreibung Optisches 2D/3D Messsystem ausf. Beschreibung Ein 2D/3D optisches Meßsystem zur Qualitätssicherung, das in der Lage ist eine Vielzahl von strukturen (z. B. Bohrlochgrößen und -positionen, strukturierter Kupferlagen, Bauteilbestückgenauigkeiten), sowie Topographien von strukturierten Oberflächen auf einem Format von bis zu 700 x 660 mm² zu vermessen. Ort der Leistungserbringung: Berlin e) gegebenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: losweise Vergabe ist nicht vorgesehen f) gegebenfalls die Zulassung von Nebenangeboten: Zulässigkeit Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt. g) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Erläuterungen September 2013 h) die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Nach § 11 der Vergabeordnung haben wir uns entschieden die Vergabeunterlagen ausschließlich digital über die Deutsche eVergabe anzubieten. i) die Teilnahme- oder Angebots- & Bindefrist: Angebotsfrist Die Frist endet am 21.03.2013 um 23:30:00 Uhr. Bindefrist Die Bindefrist für abgegebene Angebote endet am 24.05.2013. j) die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: keine allgemeinen Angaben k) die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: siehe Verdingungsunterlagen l) die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: - Firmenprofil - Angaben zum Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre - Eigenerklärung über das ordnungsgemäße Abführen von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung - Eigenerklärung, dass weder ein Insolvenzverfahren in Eröffnung ist, eröffnet wurde oder mangels Masse abgelehnt wurde noch das sich das Unternehmen in Liquidation befindet - Eigenerklärung, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen - Komplette Referenzen von vergleichbaren Systemen, nicht älter als drei Jahre m) sofern verlangt, die Höhe der Kosten für Vervielfältigung der Vergabeunterlagen bei Öffentlichen Ausschreibungen: Aktivierung der Ausschreibung Sie haben die Möglichkeit, dieses Verfahren elektronisch zu bearbeiten, mit der Vergabestelle online zu kommunizieren und die Unterlagen zum Vergabeverfahren herunter zu laden. Hierfür stellt Ihnen Deutsche eVergabe ein Werkzeug zur Verfügung - den Projekt-Safe. Die einmaligen Lizenzkosten für dieses Verfahren betragen 12,00 EUR. Zur Nutzung dieser Funktionen aktivieren sie bitte den Projekt-Safe des Vergabeportals der Deutschen eVergabe. n) die Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: siehe Verdingungsunterlagen o) Name und Anschrift der Stelle, an die sich Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemomblerstraße 76 53123 Bonn Vergabeprüfstelle des BMBF, Referat Z 23 Heinemannstraße 2 53175 Bonn Solange ein wirksamer Zuschlag (Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag bei der unter VI 4.1 genannten Stelle gestellt werden. Bewerber/Bieter müssen Vergaberechtsverstöße unverzüglich bei der unter I 1 genannten Vergabestelle rügen, bevor sie einen Nachprüfungsantrag stellen. Wir weisen ausdrücklich auf die Antragsfrist des §107 Abs. 3 Satz1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. §101a GWB informiert. Die Vergabekammer leitet auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren ein. Gemäß § 107 Abs.3 Nr.4 GWB muss der Antrag auf Nachprüfung spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingegangen sein. Sonstiges: Der Bieter unterliegt mit der Abgabe seines Angebotes auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (VOL/A § 22 EG). Die Plattform www.deutsche-evergabe.de ist kostenpflichtig. Selbstschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Die geforderten Unterlagen sind vollständig einzureichen. Unvollständigkeit kann zum Ausschluß führen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128460 vom 07.02.2013 |