Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erarbeitung eines geologisch-tektonischen 3D-Modells
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Pillnitzer Platz 3
01326 Dresden
AusführungsortDE-09599 Freiberg
Frist03.04.2013
Beschreibung

a) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pillnitzer Platz 3

01326 Dresden

PF: 54 01 37, PLZ: 01311

Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318

Fax: 0351 2612 1399


E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de;


b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A


c) Schriftform


d) Ausführungsort:


Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Geologie, Referat Hydrogelogie, Halsbrücker Straße 31 a, 09599 Freiberg; Art und Umfang der Leistung: Erarbeitung eines geologisch-tektonischen 3D-Modells für das Gebiet Berzdorf; Zielstellung: Im Rahmen des unter der Lead-Partnerschaft des Polnischen Geologischen Dienstes Wroclaw (PGI) durchgeführten EU-Projekts õTransGeoTherm¶ (www.transgeotherm.eu) wird in der Neiße-Region eine geologisch-hydrogeologisch-geothermische 3D-Modellierung durchgeführt. Diese Ausschreibung beinhaltet dabei die Entwicklung eines strukturgeologischen 3D-Modells des Gebietes Berzdorf, das die Grundlage für ein hydrogeologisch-geothermisches 3D-Modell bilden soll. Schwerpunkt dieses Werkvertrages ist die Darstellung der Stratigraphie und der tektonischen Situation des Tertiärs. Dabei muss eine Abstimmung und Randanpassung an die in Arbeit befindlichen geologischen 3D-Modelle Radomierzyce sowie die hydrogeologisch-geothermische Modelle Görlitz-Niesky und Bautzen gewährleistet sein. Die Modellunterkante soll bei 200 m unter Gelände bzw. 20 m unter Tertiärbasis liegen. Das Modell selbst soll den Informationsinhalt einer geologischen Karte von ca. 1:25 000 besitzen. Kartographische Grundlagen des Gesamtprojektes: Die Kartiergrundlage der prätertiären Einheiten des gesamten Kartiergebietes bildet vorrangig die geologische Karte õLausitz-Jizera-Krkonosze 1:100.000 (GK100). Die Kartierung der jüngeren Einheiten (Tertiär, Quartär, rezent) orientiert sich vorrangig an den Kartengrundlagen õGeol. Karte der eiszeitlich bedeckten Gebiete Sachsens 1:50.000 (GK50_Eiszeit) und õLithofazieskarte Quartär 1:50.000 (LKQ). Für den polnischen Anteil können die geologischen Karten 1:50 000, Blätter Reczyn, Zgorzelec und Luban genutzt werden. Weitere Grundlagen (z.B. ältere Messtischblätter 1:25.000, Regionalkarten, Sonderkarten sowie Archivunterlagen wie Erkundungsberichte u. ä.) dienen als Ergänzung und Erweiterung. Bohrungsbestand des Projektes/deutscher Anteil: Für das Projektgebiet liegt ein digitaler Bohrdatenbestand des LfULG von ca. 4000 Bohrungen vor. In Bereichen mit unzureichender Informationsdichte kann zusätzlich auf einen analogen Bohrdatenbestand von ca. 5000 Bohrungen im Bohrarchiv des LfULG zurückgegriffen werden. Die zusätzlich verwendeten analogen Bohrungen müssen, soweit nicht bereits anderweitig erfolgt, mit dem Programm UHYDRO digital erfasst werden. Sofern erforderlich, sind weitere Datenbestände bei anderen Einrichtungen sowie für das polnische Gebiet noch zusätzlich zu recherchieren und einzubeziehen. Zeitplan und Bearbeitungsetappen: 1. Etappe 05/2013 - 06/2013; Datenzusammenstellung/Datenvorbereitung; - Zusammenstellung aller geologischen Daten aus dem Untersuchungsgebiet; - geologische Stratifizierung der zu verwendenden Bohrungen und Angleichung an die deutschen und polnischen Kartengrundlagen und Legenden; 2. Etappe 07/2013 - 08/2013; Vorbereitung der geologische Modellierung; - Vorbereitung der geologischen Daten für die 3D-Modellierung (Setzen von Markern); - Erarbeitung der geologischen Schnitte; 3. Etappe 09/2013 - 10/2013; geologische 3D-Modellierung; - geologisches 3D-Modell der tertiären Sedimente und deren Rahmen für das Berzdorfer Becken einschließlich dem Neisse-Graben und dem Graben von Bernstadt mit der Darstellung der tektonischen Elemente in einem GoCad-kompatiblen Format sowie Darstellung der Hebungsgeschichte


f) Nebenangebote sind nicht zugelassen.


h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de


i) Angebotsfrist: 03.04.2013, 12:00, Bindefrist: 30.05.2013


l) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - vollständig ausgefülltes Formular Angebot fachliche und technische Leistungsfähigkeit: ¿ Angabe und Anzahl aussagefähiger Referenzprojekte der letzten 3 Jahre, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Ansprechpartners seitens des Auftraggebers ¿ namentliche Nennung der für die Erbringung der Leistung vorgesehenen Mitarbeiter und deren nachgewiesenen Qualifikationen und Referenzen hinsichtlich geologischer Kartierung (Festgestein und Lockergestein), Erzeugung geologischer 3D-Daten auf der Basis geostatistischer Verfahren unter Anwendung einer für die vorliegende Problematik geeigneten, Gocad-kompatiblen 3D-Software sowie umfassender Kenntnisse zum geologischen Bau vergleichbarer Bearbeitungsgebiete ¿ Nennung der hard- und softwaretechnischen Vorraussetzungen zur Leistungserbringung

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128637 vom 14.03.2013