Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Hochwasserschutz und Entwässerung mittelgroßer Küstenstädte
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberDeutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
65760 Eschborn
AusführungsortDE-65760 Eschborn
Frist26.04.2013
Beschreibung

1. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5

65760 Eschborn

Tel. ++49-(0)6196-79-0

Ihr/e Ansprechpartner/in ist Frau Ursula Luong

Tel. ++49-(0)6196-79-2450

Fax ++49-(0)6196-79-7244


E-Mail: vel@giz.de

Internet: www.giz.de


2. Projektkurzbezeichnung Hochwasserschutz und Entwässerung mittelgroßer Küstenstädte Vietnams zur Anpassung an den Klimawandel


3. Projektnummer 2011.9769.8-001.00


4. Vorgangsnummer 81158679


5. Einsatzland Vietnam


6. Einsatzzeitraum 9/2013 – 6/2017


7. Projektbeschreibung und – sektor (Hierbei können bis zu drei relevante Sektoren aufgeführt werden, damit die Referenzprojekte der IB darauf abgestellt werden können) Sektoren


1. Stadtentwässerung/ Hochwasserrisikomanagement

2. Klimapolitikberatung

3. Katastrophenvorsorge


8. Hintergrund: Küstenstädte sind in Vietnam vom Klimawandel durch Extremwetterereignisse, Starkregenabflüsse sowie steigende Meeresspiegel besonders bedroht. Hinzu kommen Verschärfungen durch zuweilen unkoordinierten Ablass von Wasser aus Reservoirs zur Energiegewinnung. Innerhalb der Städte führen zahlreiche Lücken im Kanalnetz, uneinheitliche Teilsysteme, Defizite in der Hochwassersicherheit des Entwässerungssystems gegenüber Rückstau von Sturmfluten und Hochwasserwellen im Gewässernetz sowie unzureichende Pumpwerke zu regelmäßigen Schäden in den Küstenstädten. Neben direkten Todesopfern führt Hochwasser auch zu Gesundheitsschäden durch Verunreinigungen aufgrund der unkontrollierten Verteilung der Schadstoffe in den Systemen. Ökosysteme werden ebenso beeinträchtigt wie die Grundversorgung der Bevölkerung. Eine Zunahme der Effekte ist aufgrund der Projektionen der Auswirkungen des Klimawandels zu befürchten.


9. Auftrag: Für zwei Küstenstädte und eine Stadt im Mekong Delta sollen Grundlagen für eine abgestimmte Generalentwässerungsplanung geschaffen und mit den örtlich zuständigen Stellen gemeinsam umgesetzt werden. Dabei ist die Verbesserung der Kapazitäten der staatlichen Behörden und der Bevölkerung im Hinblick auf die Anpassung an häufigere und stärkere städtische Überflutungen im Zuge des Klimawandels zu realisieren. Aufgrund der weit verzweigten Zuständigkeiten ist die Kooperation mit verschiedenen Stellen auf Stadt-, Provinz- und teilweise nationaler Ebene erforderlich. Ferner sollen die Umsetzungserfahrungen aus drei Städten der Schaffung entsprechender nationaler Rahmenbedingungen und der Stärkung der überregionalen Umsetzung als gute Beispiele und zum Erfahrungsaustausch dienen.


10. Die Aufgaben umfassen Beiträge zur Erarbeitung der angestrebten Pläne und Studien gemeinsam mit lokalen Partnern sowie Aktivitäten zur Stärkung der örtlichen Kapazitäten in zuständigen Behörden durch Kooperation bei der Bearbeitung, fachliche Unterstützung der staatlichen Arbeiten und Fortbildungen innerhalb der Behörden. Die Einbeziehung anderer Sektoren auf Provinz- und Stadtebene ist erforderlich. So sind neben der Wasserwirtschaft klimawandelrelevante Stellen sowie die Stadtentwicklungsplanung an den Planungen zu beteiligen.


11. Die Aktivitäten konzentrieren sich auf die Provinzhauptstädte Tuy Hoa, Quy Nhon und Soc Trang. Die benachbarten Provinzhauptstädte Quang Ngai und Nha Trang müssen in die Capacity Development Maßnahmen zur Erstellung der Generalentwässerungspläne einbezogen werden.


12. Folgende Arbeiten sind durchzuführen oder innerhalb der Behörden fachlich sowie organisatorisch zu unterstützen:

1. Situations- und Datenanalysen sowie Entwicklung der örtlichen Strategie zur Entwässerungsplanung gemeinsam mit den zuständigen Behörden

2. Erstellung von Generalentwässerungsplänen

3. Handlungsprogramm / Aktionskonzept zur Umsetzung der Generalentwässerungspläne

4. Beiträge zum Wissensmanagement und zum Capacity Development auf nationaler, Provinz- und Stadtebene

5. Beiträge zum wirkungsorientierten Monitoring des Gesamtprojektes. Datenerhebungen, Modellierungen, Berechnungen und Berichts- sowie Plandarstellungen zur Erstellung der Generalentwässerungspläne sind gemeinsam mit örtlichen Partnern innerhalb von 18 Monaten (bis 2/2015) durchzuführen. Die Kongruenz mit nationalen vietnamesischen Vorgaben ist sicherzustellen. Dazu wird die Kooperation mit einem vietnamesischen Ingenieurbüro (z.B. zur Erfüllung von Teilaufgaben) vom nationalen Bauministerium erwartet und empfohlen. Die Arbeiten zur Generalentwässerungsplanung und dafür notwendige Grundlagenarbeiten sollen in einer anderen Programmkomponente zum Katastrophenschutz genutzt und daher darauf abgestimmt werden.


13. Die Aufgaben im Bereich Wissensmanagement, Capacity Development und Monitoring erstecken sich auf den Zeitraum bis 6/2017.


14. Personal – Mengengerüst und erforderliche Qualifikation Voraussichtlich werden folgende Fachkräfte gesucht: 1 Internationale Langzeitfachkraft, Einsatz 9/2013–2/2015 (Teamleiter, bis zu 18 FKM) zur Steuerung des Beitrags des Auftragnehmers vor Ort und zur Erarbeitung der Generalentwässerungspläne zusammen mit den zuständigen Partnerinstitutionen, Dienstsitz Tuy Hoa oder Quy Nhon, regelmäßige Reisen in die anderen Projektstandorte. Qualifikationen: langjährige Erfahrung im Bereich Wasserwirtschaftlicher Planungen, insbesondere Stadtentwässerung / Generalentwässerungsplanung und Kenntnisse im Bereich Klimawandelanpassung und Katastrophenvorsorge.


15. 1 Internationale Langzeitfachkraft, Einsatz 9/2013–2/2015 (Projektbearbeitung, bis zu 18 FKM) zur Erarbeitung der Generalentwässerungspläne, Dienstsitz Tuy Hoa, Quy Nhon oder Soc Trang, regelmäßige Reisen in die anderen Projektstandorte. Qualifikationen: Erfahrung im Bereich Stadtentwässerung / Generalentwässerungsplanung. 3 Nationale Langzeitfachkräfte, Einsatz 9/2013–2/2015 (jeweils bis zu 18 FKM) mit Erfahrung im Bereich Wasserwirtschaft, insbesondere Stadtentwässerungsplanung / Generalentwässerungsplanung, Hydrologie, Hydraulik, Kanalnetzberechnung /-planung, Datenerfassung, Datenbearbeitung, CAD / GIS. Pool Internationaler Kurzzeit-Experten (bis zu 14 FKM): Stadtentwässerung / Generalentwässerungsplanung, Hydraulik/ Hydrologie, Modellierung, CAD / GIS. Pool Nationaler Kurzzeit-Experten (bis zu 14 FKM): Stadtentwässerung / Generalentwässerungsplanung, Hydrologie, Hydraulik, Kanalnetzberechnung /-planung, Datenerfassung, Datenbearbeitung, CAD / GIS.


16. Sollten Sie Interesse an der Durchführung des o.g. Vorhabens haben, füllen Sie bitte das nachfolgende Dokument aus und senden Sie dieses bis zum 26.04.2013 an folgende Email- E-Mail: vel@giz.de


17. Es erfolgt eine automatische Bestätigung sobald ihre Interessensbekundung bei uns eingegangen ist, wenn Sie bei Rücksendung in der Betreffzeile ‚Interessensbekundung’ und die Vorgangsnummer angeben.


18. Die Auswertung der Interessensbekundung wird voraussichtlich bis zum 13.05.2013 abgeschlossen sein. Sollten wir Sie nicht berücksichtigen, so erhalten Sie eine kurze Information. Bitte beachten Sie: Die Anwendung des Managementmodells Capacity WORKS ist Bestandteil der Auftragsdurchführung und dementsprechend Teil der Leistungsbeschreibung. Das bedeutet: Die angemessene Berücksichtigung von Capacity WORKS wird bei der fachlichen Auswertung des Angebots berücksichtigt. Für eine von der GIZ anerkannte Qualifizierung des relevanten Personals (Teamleiter/in, Backstopper/in) vor Projektbeginn ist Sorge zu tragen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128807 vom 18.04.2013