Titel | Möglichkeiten einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft durch weitergehende Gewinnung von Rohstoffen aus festen Verbrennungsrückständen aus der Behandlung von Siedlungsabfällen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 26.04.2013 | |
Beschreibung | 1. Umweltbundesamt Referat Z 6 Frau Ingrid Drömer Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: (0340) 2103 –2057/ 2228 Fax: (0340) 2104 – 2968 Email: ufoplan@uba.de Az.: 30 341-3/10 FKZ: 3713 33 303 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A) 3. Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung UFOPLAN 3713 33 303: „Möglichkeiten einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft durch weitergehende Gewinnung von Rohstoffen aus festen Verbrennungsrückständen aus der Behandlung von Siedlungsabfällen“ Die festen Rückstände aus der Verbrennung von Siedlungsabfällen werden bereits jetzt zur Gewinnung von Eisen- und Nichteisenmetallen herangezogen. Es existieren aber bei der Erfassung von NE-Metallen oder anderen verwerbaren Inhaltsstoffen z.B. feinkörniger metalllischer und mineralischer Anteil der Aschen, die durch zusätzliche oder verbesserte Maßnahmen im Hinblick auf den Ressourcenschutz noch nutzbar gemacht werden können. Über diesen Ansatz sollen die technischen Möglichkeiten zu einer weiteren Verbesserung der Klima- und Ressourcenbilanz der thermischen Abfallbehandlung durch bessere Kenntnis der Rückgewinnung von potentiellen Rohstoffen unter Berücksichtigung konventioneller und alternativer Aufbereitungstechniken weitgehend ausgeschöpft werden. Von dem Projekt wird eine verbesserte Datenzusammenstellung hinsichtlich des Ressourcennutzungspotential thermisch behandelter Siedlungsabfälle erwartet, die als Basis für weitere rechtliche und technische Maßnahmen zur Abfallverwertung im Zusammenhang mit der nationalen Umsetzung der Europäischen Abfallrahmenrichtlinie und Hebung zusätzlicher Potentiale zur Ressourcenschonung im Rahmen der Kreislaufwirtschaft herangezogen werden kann. Zielsetzung und Rahmen des Projekts Ein Schwerpunkt der Untersuchung ist die Bestimmung des Anteils werthaltiger Materialien in den festen Verbrennungsrückständen und die Erstellung einer ersten Prognose der in den festen Rückständen verfügbaren Wertstoffe. Hinsichtlich der Bestimmung des Nutzungspotentials sollen in die Betrachtung nicht nur bereits bekannte Techniken einbezogen werden, sondern die Potentialschätzung soll auch alternative Techniken wie beispielweise das "Bioleaching oder Bioakkumulation" mit einbeziehen. Dabei ist eine umweltschutzbezogene Gesamtbewertung vorhandener Techniken und alternativer Techniken zu erstellen, um die Schätzung zu verifizieren. Unter Schließung von Informationslücken ist dazu eine fundierte Auswertung der vorhandenen Daten und Informationen zu erstellen, die eine differenzierte Betrachtung der erzielbarer Qualitäten und Mengen enthält. Um den Untersuchungsaufwand in einem begrenzten Kostenrahmen durchführen zu können, muss eine Vorauswahl der für Deutschland typischen Verbennungsrückstände erfolgen, die dann quasi repräsentativ als Grundlagen für die weiteren Betrachtungen dienen. Diese Vorauswahl soll hinsichtlich der Repräsentativität ihrer Aussagen zur Qualitätssicherung mit den einschlägigen Verbänden der Abfallwirtschaft (VKS, BDE, ITAD) zum Auftakt des Vorhabens diskutiert werden. 4. Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau. 5. Losaufteilung: Die Gesamtleistung bildet ein Los. 6. Nebenangebote: nicht zugelassen 7. Ausführungsfrist: 27 Monate ab Auftragserteilung 8. Anforderung der Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen stehen zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zur Verfügung. www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/vergabeunterlagen-ufo.php 9. Angebotsfrist: 10.05.2013 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau-Roßlau) 10. Bieterfragen: per E-Mail an E-Mail: ufoplan@uba.de bis spätestens 26.04.2013 Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. Die Antworten werden zum selbständigen Download auf www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt. 11. Bindefrist: 30.06.2013 12. Zahlungen: Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B 13. Eignungskriterien: siehe Vergabeunterlagen 14. Zuschlagskriterien: siehe Vergabeunterlagen | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128751 vom 07.04.2013 |