Titel | Landwirtschaftlichen Maßnahmen zur Verbesserung von Lebensräumen für Insekten sowie zur Verbesserung des Gebäudebrüterschutzes | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01683 Wolkau | |
Frist | 18.04.2013 | |
Beschreibung | a) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden PF: 54 01 37, PLZ: 01311 Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399 E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de; b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A c) Schriftform d) Ausführungsort: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Pflanzliche Erzeugung, Referat Pflanzenbau, Waldheimer Straße 219, 01683 Nossen; Art und Umfang der Leistung: Vorhaben; Landwirtschaftlichen Maßnahmen zur Verbesserung von Lebensräumen für Insekten sowie zur Verbesserung des Gebäudebrüterschutzes; 1. Hintergrund: Seit dem Jahre 2008 werden im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch (LVG) des LfULG mit steigendem Umfang unterschiedliche Maßnahmen zur Verbesserung des Bestandes an Feldvögeln erprobt und demonstriert (siehe LfULG, 2009 und LfULG, 2011). Arthropoden stellen eine wichtige Nahrungsgrundlage der Feldvögel, insbesondere in der Phase der Jungenaufzucht, dar. Die Erweiterung dieser Nahrungsgrundlage ist somit eine wichtige Grundvoraussetzung dafür, dass sich der Vogelbestand weiter entwickelt. Ein wichtiges Ziel der erprobten Maßnahmen ist es daher die Lebensräume und Lebensbedingungen für Arthropoden auf den landwirtschaftlichen Flächen zu verbessern. Gleichzeitig ist in den Ställen des LVG aber auch ein vermehrtes Auftreten von bestimmten Vogelarten, z.B. Tauben und Staren, zu beobachten. Vor dem Hintergrund der gestiegenen hygienischen Anforderungen in der Tierhaltung ergeben sich daher Probleme. 2. Ziele: Insekten reagieren im Vergleich zu Vögeln schneller auf Verbesserungen ihrer Lebensbedingungen. Im Gegensatz zu den Vögeln sind sie daher gut geeignet, um bereits nach wenigen Jahren die Wirksamkeit von Maßnahmen auf die Agrobiodiversität zu beurteilen. Diese Wirkungsuntersuchungen sollen in den Jahren 2013 und 2014 erfolgen. Sie dienen vorwiegend dazu, Landwirten, Beratern und Behörden praxistaugliche Handlungsempfehlungen zur Verbesserung landwirtschaftsabhängiger Insekten- und Vogellebensräumen zu geben. Ferner soll ein Konzept entworfen werden, wie der Vogelschutz in den Ställen und Scheunen sowie auf dem Betriebsgelände des LVG verbessert werden kann. Abschließend soll dieses Konzept zur Umsetzung gelangen. Somit kann dann im LVG beispielgebend erprobt und demonstriert werden, wie moderne landwirtschaftliche Gebäude und Betriebsanlagen vogelfreundlich, bei Beachtung der hygienischen Anforderungen, gestaltet werden können. Insgesamt dienen somit die Ergebnisse des Vorhabens dazu im Rahmen der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung im LVG Köllitsch wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Agrobiodiversität, insbesondere des Vogelschutzes, Landwirten und Beratern zu demonstrieren und an Hand von Wirkungsuntersuchungen nachvollziehbar zu begründen. 3.Leistungsumfang: Sämtliche Untersuchungen und Arbeiten sind im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch des LfULG durchzuführen. A) Erfassung der Entwicklungsstadien und Struktur der habitatbildenen Pflanzenbestände: Parallel zu den Arthropodenenerfassungen sind zu den jeweiligen Erfassungsterminen das Blütenangebot (dominante Arten und Farben), die phänologischen Entwicklungsstadien sowie die Höhe, Bodenbedeckung und Dichte der Vegetation der Beobachtungsflächen zu beschreiben. Bei Kulturpflanzen dienen die BBCH-Stadien der phänologischen Beschreibung. Bei Grünlandbeständen ist zudem die Nutzungsform (Wiese/Weide), welche die Fläche zum Zeitpunkt der Beobachtung prägt bzw. geprägt hat, zu dokumentieren. B) Arthropodenerfassung auf Maßnahmeflächen sowie auf betriebsüblich bewirtschafteten Flächen: Die Erfassung ausgesuchter Arthropodenarten/-familien soll mittels standardisierter Streifnetzfänge (3 Durchgänge) erfolgen. Ergänzend zu den Streifnetzfängen ist die Annahme der einzelnen Maßnahmeflächen von blütenbesuchenden Insekten zu erfassen und zu beschreiben. Hierbei ist der Honigbiene eine besondere Beachtung zu schenken. Die Bedeutung der verschiedenen Maßnahmen für die Honigbiene ist in geeigneter Weise (Vorschlag ist im Angebot auszuweisen) gesondert zu betrachten und zu bewerten. Auf Grundlage der Erfassungen ist die Wirkung der verschiedenen Maßnahmen auf die (Agro-)Biodiversität zu bewerten. C) Konzept zum Vogelschutz für das Betriebsgelände sowie die Gebäude des LVG: Für das rund 4 ha große Betriebsgelände des LVG Köllitsch mit rund 15 Gebäuden ist ein Vogelschutzkonzept zu entwerfen. D) Unterstützung der Aus- und Fortbildung im LVG Köllitsch: Der AN beteiligt sich jährlich an 2 Aus- und Fortbildungsveranstaltungen. Es handelt sich um eine Bedarfsposition, welche nur auf besondere Anforderung des Auftraggebers zur Ausführung kommt. E) Dokumentation der Ergebnisse und Erstellung von Berichten: Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Wirkungsuntersuchungen sind jährlich in einem Bericht (2013 Zwischenbericht, 2014 Endbericht) zu dokumentieren. f) Nebenangebote sind nicht zugelassen. h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de i) Angebotsfrist: 18.04.2013, 12:00; Bindefrist: 31.05.2013 l) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - siehe Formular Angebot fachliche und technische Leistungsfähigkeit - Angaben zum Bieter - personelle und technische Ausstattung - Nachweis der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit - Qualifikation der vorgesehenen Bearbeiter - ggf. Nennung von Nachauftragnehmern mit zu bearbeitendem Themenkreis - Referenzen in den letzten 3 Jahren mit Angabe eines Ansprechpartners und Telefonnummer über vergleichbare Projekte | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128650 vom 17.03.2013 |