Titel | Durchführung einer Schlammentsorgung | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Abwasserentsorgung Wolfenbüttel AöR (AWA) Am Wasserwerk 2 38304 Wolfenbüttel | |
Ausführungsort | DE-38302 Wolfenbüttel | |
Frist | 15.05.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 115029-2013 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Abwasserentsorgung Wolfenbüttel AöR (AWA) Am Wasserwerk 2 Zu Händen von: Herrn Tramp 38304 Wolfenbüttel DEUTSCHLAND Telefon: +49 5331408300, Fax: +49 5331408420 E-Mail: m.tramp@stadtwerke-wf.de Weitere Auskünfte erteilen: Dr. Zander Beratende Ingenieure GmbH Wendentorwall 19 Zu Händen von: Herrn Dammann 38100 Braunschweig DEUTSCHLAND Telefon: +49 5312421127, Fax: +49 53149673 E-Mail: j.dammann@zander-ingenieure.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Einrichtung des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en). Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Thermische Klärschlammverwertung Kläranlage Wolfenbüttel II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Deutschland, Niedersachsen, Wolfenbüttel, Übernahme des Klärschlammes auf der Kläranlage Wolfenbüttel, Adresse: Am Kälberanger 29, 38302 Wolfenbüttel. NUTS-Code DE91B II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Abholung, Transport, Verwiegung und thermische Verwertung von anaerob stabilisiertem Klärschlamm aus der Kläranlage Wolfenbüttel. Der Klärschlamm wird entwässert übergeben. Jährlich ca. 2 850 t. Klärschlamm. Thermische Verwertung über 4 Jahre. Verwertungsbeginn: 1.7.2013, spätestens 1.8.2013. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90513900, 90513700 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Entwässerten Klärschlamm übernehmen, transportieren, verwiegen und thermisch verwerten. Erwartete Jahresmenge ca. 2 850 t/a entwässerter Schlamm mit > 22 % Feststoffgehalt. Erstellung aller Nachweise, Analysen und Dokumentationen. II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerung um 1 Jahr (1.7.2017 bis 30.6.2018). II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.7.2013. Abschluss 30.6.2017 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Betriebshaftpflichtversicherung: jeweils 3 500 000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, Umwelthaftpflichtversicherung: jeweils 3 500 000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, Umweltschadenbasisversicherung: 3 500 000 EUR für die Sanierung von Umweltschäden je Versicherungsfall. Stellung einer Vertragserfüllungsbürgschaft eines EU-zugelassenen Kreditinstitutes in Höhe von 5 % der Auftragssumme brutto über die gesamte Vertragslaufzeit. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Entsprechend den in den Vergabeunterlagen festgelegten Modalitäten. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter auch über die Auflösung der Bietergemeinschaft hinaus. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bei Bewerbergemeinschaften hat jeder seine Eignung, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachzuweisen / zu erklären (gilt für III.2.1 bis III.2.3). 1) Vollständige und übersichtliche Darstellung der Zugehörigkeit des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft zu anderen Unternehmen, Konzernen oder Unternehmerverbänden, Beschreibung der Organisationsstruktur und der Organisationsplanung (Ablaufplanung), Darstellung des Unternehmens (Größe, Sitz, Anzahl und Ort von Niederlassungen und Betriebsstätten und deren Fachbereiche und Mitarbeiterzahlen); 2) Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 3 Monate); 3) Eigenerklärung, dass der Bewerber in den letzten 2 Jahren nicht: - gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz oder - gem. § 21 Abs. 1 i.V. mit § 23 Arbeitnehmerentsendegesetz. mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist. Auszug aus dem Bundeszentralregister wird vom Auftraggeber angefordert; 4) Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach § 6 EG, Nr. 4 VOL/A und § 6 EG, Nr. 6 VOL/A vorliegen; 5) Anzahl der in den letzten drei Jahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen; 6) Unterauftragnehmer sind zu benennen. Unterauftragnehmer haben ihre Eignung, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachzuweisen/ zu erklären (gilt für III.2.1 bis III.2.3). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben, Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung und der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft nach den Rechtsvorschriften seines Mitgliedstaates, 2) Nachweis über Gesamtumsätze und Umsätze für vergleichbare Leistungen jeweils in den letzten 3 Jahren für jedes einzelne dieser Geschäftsjahre, 3) Auskünfte von Banken, die in geschäftlichem Kontakt mit dem Bewerber stehen, über Erfahrungen, die in einer mehrjährigen Zusammenarbeit mit dem Unternehmen des Bewerbers in Hinblick auf die Zuverlässigkeit bei Erfüllung von Vertragsverpflichtungen und der Solvenz gemacht wurden; III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Angabe des jeweiligen Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber mit Ansprechpartner und Tel.-Nr.; 2) Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb für die ausgeschriebenen Leistungen, andernfalls ist die Qualifizierung durch vergleichbare Unterlagen nachzuweisen. 3) Beschreibung der für die Durchführung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung; 4) Nachweise, dass der Bewerber über qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, insbesondere der für die Ausführung der zu vergebenden Leistung und der für die Leistung verantwortlichen Personen; 5) Nachweis, dass der angebotene Verwertungsweg die Berechtigung und Genehmigung zur Verwertung und zur Aufnahme des Klärschlammes bis zum Ende der (optional um ein Jahr verlängerten) Vertragslaufzeit, max. Ende Juni 2018, besitzt; 6) Vorlage einer projektbezogenen Annahmebestätigung des Klärschlammverwerters mit Angabe der freien und gebundenen Klärschlammverwertungskapazitäten bis zum Ende der (optional um ein Jahr verlängerten) Vertragslaufzeit, max. Ende Juni 2018; 7) Umfassende Beschreibung des Klärschlammverwertungsweges von der Abholung des Klärschlammes bis zum Verbleib sämtlicher Reststoffe (Schlacke, Stäube, usw.); 8) Darstellung der Möglichkeiten zur Klärschlammzwischenlagerung bzw. von Verbundkonzepten, wenn der vorgesehene Verwertungsweg ausfällt. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Angebotspreis. Gewichtung 90 2. Möglichkeiten der Klärschlammzwischenlagerung, Verbundkonzepte. Gewichtung 10 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: EU-Ausschreibung thermische Klärschlammverwertung IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 15.5.2013 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 20 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Ein Verrechnungsscheck ist der Anforderung der Ausschreibungsunterlagen beizulegen. Der Kostenbeitrag wird nicht zurückerstattet. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 29.5.2013 - 11:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 17.7.2013 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Tag: 29.5.2013 - 11:00 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Die Bieter haben sich unmittelbar nach Erhalt der Unterlagen über deren Vollständigkeit zu versichern. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, die die Entgeldermittlung und den Leistungsumfang beeinflussen können, oder fehlen seiner Ansicht nach wichtige Informationen, so hat der Bieter den AG unverzüglich zu informieren. Fragen sind bis spätestens 7 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist zu stellen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 21339 Lüneburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 413115-1334/5/6 Fax: +49 413115-2943 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird hingewiesen auf §§ 107 ff. GWB VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 21339 Lüneburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 413115-1334/5/6 Fax: +49 413115-2943 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 5.4.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128778 vom 09.04.2013 |