Titel | Durchführung eines Grundwassermonitorings | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | HIM GmbH Waldstraße 11 64584 Biebesheim | |
Ausführungsort | DE-64584 Biebesheim am Rhein | |
Frist | 22.05.2013 | |
Beschreibung | HAD-Referenz-Nr.: 3408/13 Aktenzeichen: ASG 05/272 1. HIM GmbH Bereich Altlastensanierung (HIM-ASG) Waldstraße 11 64584 Biebesheim Land:Deutschland Zu Hdn. von :Herr Dieter Bohlen Telefon:06258 895 370 Fax:06258 895 3322 E-Mail: dieter.bohlen@him.de Internet: www.him.de 2. Art der Leistung : Dienstleistung 3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Bürstadt, chemische Reinigung Mainstraße 4. Form des Verfahrens: Formloses Bewerbungsverfahren 5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 22.05.2013 10:00 Uhr 6. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Die Vergabe erfolgt analog der Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF), jedoch außerhalb des förmlichen EU-Vergaberechts für folgende Leistungen: Ingenieurstechnische Betreuung und Steuerung des Anlagenbetriebs inkl. der Injektionsbrunnen zur in-situ-chemischen Oxidation (ISCO) und des zentralen Abpumpbrunnens zur Grundwasserabsenkung, Durchführung des Grundwassermonitorings, Dokumentation und gutachterliche Bewertung der Maßnahmen und der Ergebnisse des Grundwassermonitorings und des Sanierungsbetriebes, Optimierung der Grundwassersanierung (Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung baulicher und verfahrenstechnischer Maßnahmen sowie Erstellen und Anwenden von Grundwasser- und Schadstofftransportmodellen. Die Beauftragung erfolgt zunächst für die Jahre 2013 bis einschließlich 2016. Eine Folgebeauftragung ist unter Finanzierungsvorbehalt vorgesehen, der Dienstleistungsvertrag wird für die Jahre 2013 -2016 mit einer Option auf 2 Jahre Verlängerung erstellt. Auf dem Grundstück in der Mainstraße in Bürstadt wurde bis 1995 eine chemische Reini-gung betrieben. 1999 erfolgte die Altlastenfeststellung durch das Regierungspräsidium Darmstadt. Der Sanierungsplan sieht vor, das hochbelastete Schadenszentrum durch eine in-situ-chemische Oxidation (ISCO) abzureinigen. Das Oxidationsmittel ist Natriumpermanganat. Mit einem zentral gelegenen Abpumpbrunnen wird ein hydraulischer Gradient erzeugt und das kontaminierte Wasser abgepumpt. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Ergänzende Gegenstände: 71313000 Umwelttechnische Beratung 71319000 Gutachterische Tätigkeit 90733700 Steuerung oder Eindämmung von Grundwasserverschmutzung 90733900 Behandlung oder Sanierung von Grundwasserverschmutzung Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Mainstraße, 68642 Bürstadt NUTS-Code : DE715 Bergstraße Zeitraum der Ausführung : voraussichtlich vom 01.07.2013 bis 31.12.2016 7. Wertungsmerkmale: Bewerbungsbedingungen: Nachweis der Berufshaftpflicht mit einer Deckungssumme von jeweils 2,0 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden, nicht älter als drei Monate; Vorlage einer Bietergemeinschaftserklärung für den Fall, dass eine solche gebildet wird. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind von jedem Mitglied die geforderten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Gleiches gilt auch für Nachunternehmer. Ein Bewerber/Bietergemeinschaft erklärt sich gesamtschuldnerisch haftend. Die Benennung des bevollmächtigten Vertreters ist erforderlich. Eine Vorlage für die Bietergemeinschaftserklärung ist in den Bewerbungsunterlagen enthalten. Eigenerklärung über die wirtschaftliche Verknüpfung und über die in Bezug auf den Auftrag beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternemen. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Insolvenz oder Liquidation, schwerer Verfehlungen und über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben. Nachweis der Befähigung des Bewerbers und der Leistungserbringer. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind von jedem Mitglied die geforderten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Gleiches gilt auch für Nachunternehmer. Eignungskriterien: Nachweis des Gesamtumsatz des Bewerbers und der Umsätze in den Projekten mit vergleichbaren Leistungen der letzten drei Jahre (2010, 2011, 2012), d.h. abgeschlossene oder noch laufende Projekte, Projektliste mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie des Auftraggebers. Als vergleichbar werden in diesem Zusammenhang folgende Referenzprojekte angesehen: 1) Planung und Betreuung von Grundwassersanierungsverfahren mittels In-Situ-Chemischer-Oxidation (ISCO), 2) Durchführung von Grundwassermonitoring mit Dokumentation und gutachterlicher Bewertung der Ergebnisse, 3) Erstellen und Anwenden von Grundwasser- und Schadstofftransportmodellen zur Überprüfung und Optimierung des bestehenden hydraulischen Sanierungskonzeptes, 4) Planung und/oder Betreuung von Grundwassersanierungsanlagen mit pump-and-treat-Anlagen zum Reinigen von LHKW aus Grundwasser. Erklärung über das jährliche Mittel der in den letzen drei Jahren Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte. Anzahl der in den letzten drei Jahren abgeschlossenen oder noch laufenden Referenzprojekte des Bewerbers und der persönlichen Referenzprojekte der vorgesehenen Projektleitung und stellvertretenden Projektleitung, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, Projektliste mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie des Auftraggebers. Als vergleichbar werden in diesem Zusammenhang folgende Referenzprojekte angesehen: 1) Planung und Betreuung von Grundwassersanierungsverfahren mittels In-Situ-Chemischer-Oxidation (ISCO), 2) Durchführung von Grundwassermonitoring mit Dokumentation und gutachterlicher Bewertung der Ergebnisse, 3) Erstellen und Anwenden von Grundwasser- und Schadstofftransportmodellen zur Überprüfung und Optimierung des bestehenden hydraulischen Sanierungskonzeptes, 4) Planung und/oder Betreuung von Grundwassersanierungsanlagen mit pump-and-treat-Anlagen zum Reinigen von LHKW aus Grundwasser, 5) Planung, Ausschreibung und Überwachung baulicher und verfahrenstechnischer Maßnahmen (VOL, VOB) zur Grundwassersanierung. Angaben über die vorhandene technische Ausrüstung des Bewerbers. Selbstauskunft über das beim Bewerber vorhandene Qualitätsmanagement (QM-System akkreditiert nach ISO 9001 oder eigenes QM-System, und/oder ISO/IEC 17025). Angabe, welche Teile des Auftrages an Nachunternehmer vergeben werden sollen. Geforderte Eignungsnachweise (§ 5 Abs. 3 und 9 VOF), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Bei Bewerber/Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise von jedem Mitglied zu führen. Gleiches gilt auch für Nachunternehmer. Für Referenzprojekte (siehe oben) öffentlicher Auftraggeber ist eine durch den öffentlichen Auftraggeber ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung vorzulegen; ohne eine solche werdendie Referenzen öffentlicher Auftraggeber nicht gewertet. Bewerber, die keine Referenz für sich und/oder die Projektleitung in Bezug auf den erfolgreichen Abschluss eines Projektes in der Planung und Betreuung von Grundwassersanierungsverfahren mittels In-Situ-Chemischer-Oxidation (ISCO) anführen können, werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Wertungsstufe I: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Bewertungszahl 15 - 300 Technische Leistungsfähigkeit: Bewertungszahl 10 - 700 Näheres ist den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen. Anhand der o g. Eignungskriterien (Wertugnsstufe I) werden diejenigen Bewerber ausgewählt (mindestens 3, maximal 5), welche in Bezug auf die Eignungskriterien die höchsten Bewertungszahlen erreichen. Diese werden zum weiteren Verfahren (Verhandlungsverfahren) zugelassen. Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens erfolgt dann die Wertung der Angebote und der Auftragsgespräche (Wertungsstufe II) anhand aufgestellter Zuschlagskriterien, welche in der Angebotsaufforderung dargestellt sind. Näheres ist den Angebotsunterlagen zu entnehmen. 8. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 ,höchstens 5 9. Auskünfte erteilt: Offizielle Bezeichnung:IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbH Straße:Heinigstraße 26 Stadt/Ort:67059 Ludwigshafen am Rhein Land:Deutschland Zu Hdn. von :Herr Alexander Wermann Telefon:0621 671961-15 Fax:0621 671961-29 E-Mail: wiermann@igb-ingenieure.de digitale Adresse(URL):http://www.igb-ingenieure.de 10. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: Offizielle Bezeichnung:IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbH Straße:Heinigstraße 26 Stadt/Ort:67059 Ludwigshafen am Rhein Land:Deutschland Zu Hdn. von :Herr Alexander Wiermann Telefon:0621 671961-15 Fax:0621 671961-29 E-Mail: wiermann@igb-ingenieure.de digitale Adresse(URL):http://www.igb-ingenieure.de 11. Sonstige Angaben: Die Einreichung der Bewerbungsunterlagen und des Angebots hat zwingend unter Verwendung der vorgegebenen Formulare zu erfolgen. Die Formulare können per Post oder eMail angefordert werden bei: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbH Herrn Alexander Wiermann Heinigstraße 26 67059 Ludwigshafen E-Mail: wiermann@igb-ingenieure.de Die Bewerbungsunterlagen nennen die erforderlichen Angaben und Nachweise, die zur Bewertung der Eignung herangezogen werden. Die Angaben und Nachweise zu seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Sachkunde hat der Bewerber entsprechend der unter 7. genannten Kriterien zu erbringen. Jedes Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft hat ein eigenes Bewerbungsformular auszufüllen. Gleiches gilt für Nachunternehmer. Tag der Veröffentlichung in der HAD: 19.04.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128823 vom 23.04.2013 |