Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Korngrößendifferenzierte chemisch-physikalische Aerosolcharakterisierung als Indikator der Veränderung der Luftqualität
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Pillnitzer Platz 3
01326 Dresden
AusführungsortDE-01326 Dresden
Frist13.05.2013
Beschreibung

a) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pillnitzer Platz 3

01326 Dresden

PF: 54 01 37, PLZ: 01311

Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399


E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de


b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A


c) Schriftform


d) Ausführungsort:


Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Klima, Luft, Lärm, Strahlen, Söbrigener Straße 3a, 01326 Dresden; Art und Umfang der Leistung: FuE-Vorhaben: Korngrößendifferenzierte chemisch-physikalische Aerosolcharakterisierung als Indikator der Veränderung der Luftqualität gegenüber 2000 in Leipzig und Sachsen; 1 Motivation - Die gesetzliche Überwachung der Luftqualität im Freistaat Sachsen erfolgt über das landesweite Luftgütemessnetz mit 29 automatischen Messstationen, an denen eine Vielzahl von Luftschadstoffen gemessen durch die Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft wird. Die festgestellten Schadstoffkonzentrationen werden mit den gesetzlich vorgegebenen Grenz- und Richtwerten für die Außenluft zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung und der Vegetation verglichen und bewertet [EU-RL, 2008], [BImSchV, 2010]. Zur Information der Bevölkerung über die Luftqualität veröffentlicht das Sächsische Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie (LfULG) aktuelle Messdaten im Internet [LfULG, 2011a], führt Modellierung der flächenhaften Belastung in Sachsen durch, berät die Städte bei der Aufstellung von Luftreinhalteplänen und erstellt Materialien zur Luftreinhaltung, wie z.B. den Jahresbericht zur Immissionssituation [LfULG, 2012b]. 2 Zielstellung - Das LfULG verbindet mit diesem Vorhaben das Ziel, die Veränderungen der Luftqualität in der letzten Dekade durch ergänzende Sondermessdaten zu den gesetzlichen Messgrößen darzustellen, Hauptquellen für die Luftbelastung in Sachsen zu identifizieren, die Rolle der Biomasseverbrennung und des Schadstoff-Ferntransportes für die Hintergrundbelastung zu analysieren und Empfehlungen für Maßnahmen einer nachhaltigen Luftreinhaltepolitik abzuleiten. 3 Art und Umfang der Leistungen; Durch eine Sommer- und eine Wintermesskampagne sind die ergänzenden Sondermessdaten zu gewinnen. Es sollen sowohl kontinuierliche physikalische als auch diskontinuierliche chemische Untersuchungen am Umweltaerosol durchgeführt werden. Die Messorte sollen typische Belastungen an der städtischen Straße in Leipzig, dem städtischen Hintergrund in Leipzig sowie im regionalen Hintergrund in Sachsen repräsentieren, um über den Lenschow-Ansatz Hauptquellgruppen identifizieren und quantifizieren zu können [Lenschow, 2001]. Die Untersuchungen sollen möglichst differenziert nach der Partikelgröße durchgeführt werden und in Verbindung mit meteorologischen Daten, Aussagen zur Quellenherkunft liefern. Mindestens vier Messstationen (2x verkehrsnah, 1x städtischer Hintergrund und 1x regionaler Hintergrund) sollen mit gleicher Messtechnik ausgerüstet werden. Dabei gelten die Messstationen Leipzig-Mitte und Melpitz aufgrund früherer Untersuchungen als gesetzt. Zwei weitere Messstationen sind durch den Anbieter zu stellen. Pro Messstation sollen mindestens installiert werden: SMPS, BC-MAAP und 5-stufiger Berner Impaktor. Im Sommer und Winter sollen jeweils 20 Impaktorproben hinsichtlich PM, organischer Tracer (insbesondere für Biomasseverbrennung) mit HPLC-MS und GC-MS, Spurenmetalle mit TXRF, OC/EC und Hauptionen analysiert werden. Die Probenahmetage sollen ereignisbezogen festgelegt werden. Vorrangig sind Wochentage mit Ost- und West-Anströmung und ggf. 1-2 Tage am Wochenende auszuwählen. Regentage sind auszuschließen. Erkenntnisse zur Änderung der Luftqualität im letzten Jahrzehnt sollen durch ergänzende wissenschaftliche Messungen gewonnen, das Erreichte soll dokumentiert, aber auch verbleibende Probleme aufgezeigt und sinnvolle Maßnahmen zur zukünftigen Luftreinhaltung vorschlagen werden. Vorhandene Erkenntnisse der jüngsten Vergangenheit sind in die Bewertung der Messergebnisse einzubeziehen. Ein Konzept zur Durchführung der wissenschaftlichen Untersuchungen und Auswertung der Daten ist aufzustellen und anzubieten. Die Durchführung und Auswertung ist in einzelne Schritte (Arbeitspakete) zu untergliedern. Eine grobe Zeitplanung nach Monaten und Arbeitspaketen ist zu erstellen.


f) Nebenangebote sind nicht zugelassen.


h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, Email: uta.neumann@smul.sachsen.de; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, Email: uta.neumann@smul.sachsen.de


i) Angebotsfrist: 13.05.2013, Bindefrist: 28.06.2013


l) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - vollständig ausgefülltes Formular Angebot; Fachliche und technische Leistungsfähigkeit: - Qualifikation und Zeitaufwand der für die Leistung vorgesehenen Mitarbeiter - Erfahrung aus vergleichbaren Projekten (Projektliste mit Angaben zur Veröffentlichung der Ergebnisse)

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128881 vom 05.05.2013