Titel | Ressourceneffizienz durch stoffliche Biomassenutzung in Kaskaden | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 10.05.2013 | |
Beschreibung | a) Umweltbundesamt Referat Z 6 Frau Ingrid Drömer Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: (0340) 2103 –2228/–2057 Fax: (0340) 2104 –2968 E-Mail: ufoplan@uba.de Az.: Z 6 – 90 024-14/9 FKZ 3713 44 100 b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A) c) Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung UFOPLAN 2013 – FKZ 3713 44 100 Thema: „Mehr Ressourceneffizienz durch stoffliche Biomassenutzung in Kaskaden – von der Theorie zur Praxis“ Natürliche Ressourcen bilden die materielle, energetische und räumliche Basis unseres Lebens. Neben Rohstoffen sind Artenvielfalt, Wasser, Boden und Luft, die Strömungsressourcen und die Fläche als natürliche Ressourcen unverzichtbare Faktoren für unser Leben und Wirtschaften. Der effiziente und schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen ist eine der größten ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. In Europa und in der Bundesrepublik Deutschland erfolgt die Produktion und Nutzung von Biomasse in vielen Fällen nicht im ausreichenden Maße nachhaltig, die damit verbundenen Ressourcenverschwendungen verursachen erhebliche Umweltbelastungen. Nachhaltig genutzte Biomasse hat jedoch wesentlich größere Potentiale bei der Transformation zu einer Green Economy, als diese bisher genutzt werden. Die Kaskadenutzung von Biomasse hat dabei eine Schlüsselstellung. Daher hat die Bundesregierung mit ProgRess die Kaskadennutzung von Biomasse sowohl unter dem Gesichtspunkt der Ressourceneffizienz als auch unter Klimaschutzaspekten als Zielvorgabe für jede nachhaltige Biomassenutzung herausgestellt. d) Ziel des Projektes ist es, die Bundesregierung und insbesondere das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit mit wissenschaftlichen Grundlagen, Maßnahmen und Instrumenten zur Umsetzung der Kaskadennutzung zu unterstützen, um das Potenzial der Kaskadennutzung mit einer gezielten Strategie erschließen zu können. Dabei wird es darum gehen, mit den Wirtschaftsteilnehmern/Unternehmen verschiedenster Branchen konkrete und potentielle Kaskaden systematisch zu erfassen, zu untersuchen und daraus Bedingungen für den Ausbau der Kaskadennutzung zu erarbeiten. Die Untersuchung umfasst eine gesamtökologische Betrachtung, die auch die Rohstoffbereitstellung mit erfasst. Der Kaskadennutzung sind die Konzepte der Direktnutzung der Biomasse als Energieträger, die integrierte Nutzung im Rahmen von Bioraffineriekonzepten sowie die Vermeidung und Reduzierung des Bedarfs stofflicher Produkte gegenüber zu stellen. Neben den ökologischen Nachhaltigkeitaspekten sind die ökonomischen, volkswirtschaftlichen und sozialen Effekte zu untersuchen und mit einem Ranking zu bewerten. Voraussetzungen und notwendige Rahmenbedingungen für die Implementierung der jeweiligen Kaskade werden analysiert und beschrieben. Schließlich wird aufgezeigt, mit welcher Strategie eine ökologisch sinnvolle Kaskadennutzung von Biomasse vorangebracht werden kann. Das Projekt hat dabei eine große partizipative und kommunikative Komponente. Die Ergebnisse des Projektes fließen in die Weiterentwicklung von ProgRess ein. e) Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau. f) Losaufteilung: Die Gesamtleistung bildet ein Los. g) Nebenangebote sind nicht zugelassen h) Ausführungsfrist 40 Monate ab Auftragserteilung i) Anforderung der Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen stehen zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zur Verfügung. www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/vergabeunterlagen-ufo.php j) Frist für Bieterfragen: 10.05.2013 k) Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt per E-Mail an ufoplan@uba.de gestellt werden. l) Die Antworten werden zum selbständigen Download auf www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt. m) Angebotsfrist 17.05.2013 (12:00 Uhr Posteingang im Umweltbundesamt) n) Bindefrist 15.07.2013 o) Zahlungen Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B p) Eignungskriterien Der Bieter hat seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit zu belegen: Fachkunde: a. Umfassende Fachkenntnisse zur nachhaltigen Produktion und Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen, vertiefte Kenntnis der Konversionstechniken und Konversionsprozesse sowie der Produktpalette biomassebasierter Rohstoffe/Produkte. b. Umfassende Kenntnisse zu Umweltwirkungen der Produktion und Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffen und biobasierter Rohstoffe und Produkte c. Umfassende Kenntnisse im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung und des Life Cycle Assessment d. Umfassende Kenntnisse der Abfallwirtschaft, von ressourcenschonenden Abfallwirtschaftkonzepten und Recycling e. Kenntnisse der politischen Rahmenbedingungen der Produktion und –nutzung von nachwachsenden Rohstoffen, sowie fundierte Kenntnisse über die wesentlichen politischen Prozesse der Nachhaltigkeitsbewertung von Biomassen; f. Kenntnisse der wirtschaftlichen und politischen Zusammenhänge und Entwick-lungstrends (national, EU und international); g. Erfahrung im Veranstaltungsmanagement h. Aktive Einbindung in die nationalen, europäischen und internationalen wissenschaftlichen Aktivitäten im Bereich der stofflichen Biomasseforschung sowie Kontakte zu den wesentlichen Stakeholdern q) Als Nachweise werden einschlägige Referenzen und Informationen aus den letzten fünf Jahren zu fachlich einschlägig relevanten, erfolgreich abgeschlossenen Projekten, eigene Projekte oder Konsortialbeteiligung, erwartet (Links und/oder Publikationshinweise bei leicht zugänglichen Quellen, ansonsten Kurzfassungen der Abschlussberichte). Zum Nachweis der Fachkunde der Punkte a) bis c) sind pro Kriterium mindestens 3 Quellen zu benennen. Der Nachweis für die Kriterien d) bis f) soll mit je 2 Quellen erbracht werden. Erfahrung im Veranstaltungsmanagement (Punkt g) ist durch erfolgreiche Durchführung von zwei Veranstaltungen in vergleichbarer Größe der Abschlusskonferenz zu belegen. Als Nachweis für Punkt h) ist dem Angebot eine Kurzbeschreibung der Beteiligung an den genannten Aktivitäten beizufügen. Mehrfachnennungen von Quellen zum Nachweis der Fachkunde sind zulässig. Von den mit der Projektbearbeitung (Leitung/Koordination, Wissenschaftler) betrauten Mitarbeitern sind kurze Profile zu erstellen, aus denen die fachliche Qualifikation für die entsprechenden zu leistenden Arbeiten hervorgeht. r) Leistungsfähigkeit: Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit sind geeignet: Tätigkeitsprofile und fachliche Qualifikation der beschäftigten Mitarbeiter, die aktiv an der Studie arbeiten sollen, aus denen die fachliche Qualifikation für die entsprechenden zu leistenden Arbeiten hervorgeht. Der Nachweis der Zuverlässigkeit erfolgt hierbei mit Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung. s) Zuschlagskriterien siehe Leistungsbeschreibung (in den Vergabeunterlagen enthalten) | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128854 vom 29.04.2013 |