Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Lieferung eines Massenspektrometers
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberBundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Unter den Eichen 87
12200 Berlin
AusführungsortDE-14195 Berlin
Frist27.05.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 125513-2013

 

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Unter den Eichen 87

Kontaktstelle(n): Z.24 Beschaffung

Zu Händen von: Veli Bingöl

12200 Berlin

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3081042140, Fax: +49 3081042147

 

E-Mail: veli.bingoel@bam.de

Internet: www.bam.de

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Materialforschung und -prüfung

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Plasma-Massenspektrometer (MC-ICPMS), optisches Emmissionsspektrometer (ICP-OES) und Laserablationssystem (LA).

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Zweiggelände Fabeckstraße Fabeckstr. 60-62 14195 Berlin 12200 Berlin NUTS-Code

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

 

Los 1: Plasma-Massenspektrometer (MC-ICPMS), Los 2: optisches Emmissionsspektrometer (ICP-OES) und Los 3: Laserablationssystem (LA) gemäß anzufordernder Verdingungsunterlagen unter der Angabe der Bearbeitungsnummer 17/13

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38433100, 38433210, 38000000

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein

 

II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: gemäß Vergabeunterlagen

 

II.2.2) Angaben zu Optionen

 

Optionen: nein Angaben zu den Losen Los-Nr: 1 Bezeichnung: Plasma-Massenspektrometer (MC-ICPMS) 1) Kurze Beschreibung induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometermit Multikollektor-Anordnung (MC-ICPMS), das der hochpräzisen Bestimmung von Isotopenverhältnissen des größten Teils der Elemente des Periodensystems dient 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 38433100 Los-Nr: 2 Bezeichnung: optischer Emmissionsspektrometer (ICP-OES) 1) Kurze Beschreibung Das optische Emmissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) dient der schnellen und simultanen Bestimmung von Elementkonzentrationen in flüssigen und festen Proben 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 38433210 Los-Nr: 3 Bezeichnung: Lasserablationssystem 1) Kurze Beschreibung Laserablationssystem (LA) für die Kopplung mit ICP MS und ICP OES für die Elementspurenanalyse 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 38000000

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: entfällt

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungsbedingungen sowie Abschlags- und Schlußzahlungen im Rahmen der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) bzw. in den Verdingungsunterlagen angegeben.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: entfällt

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister am Sitz oder Wohnort des Bewerbers oder geeigneter Nachweis des Herkunftslandes

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bestätigung, dass für Ihr Unternehmen die unter § 6EG Abs. 4 und 6 der VOL/A, aufgeführten Gründe nicht zutreffen Bankauskunft zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung Erklärung über Gesamtumsatz des Unternehmens Erklärung über den Umsatz der Ware, die Gegenstand der Ausschreibung ist, in den letzten drei Geschäftsjahren Erklärung über ordnungsgemäße Entrichtung der Steuern und Sozialversicherungsbeiträge bzw. vor Behörde oder Notar abgegebene eidesstattliche (oder ähnliche) Erklärung

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Einschlägige Referenzen (mindestens drei Referenzen) in den letzten 3 Jahren (getrennt nach öffentlichen und privaten Auftraggebern), die mit dem Leistungsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbar sind. Darstellung dieser Referenzen mit Angaben zu Auftraggeber, wie Name, Anschrift und Ansprechpartnern sowie Angabe der Aufgabenstellung und des Rechnungswertes. Darstellung der Serviceorganisation und Servicestandorte (u.a. Standorte der Servicebereiche, Wartung und Reparaturen, Prinzipien Vor-Ort-Unterstützung, Hotline). Vorlage einer Qualitätsbeschreibung für die Umweltverträglichkeit sowie Nachweis der Einhaltung von Umweltaspekten (z. B. Blauer Engel, Euroblume, TCO, ISO-Norm...). Nachweis Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz nach anerkannten deutschen Richtlinien und EU-Richtlinien. Die Nachweise zur Feststellung der Eignung sind mit dem Angebot einzureichen. Die Nachweise können als Eigenerklärung oder im Rahmen eines Präqualifizierungsverfahrens eingereicht werden.

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Offen

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 17/13

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 27.5.2013 - 14:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 4.6.2013 - 14:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 19.8.2013

 

IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Tag: 7.6.2013 Ort: BAM Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union. Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren. Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemomblerstraße 76 53113 Bonn DEUTSCHLAND

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, d.h. hier gegenüber der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist ein Verstoß unverzüglich beider BAM zu rügen (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ende der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber der BAM geltend gemacht werden (§ 107 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt die BAM dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so ist das Unternehmen berechtigt, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden von der BAM gemäß § 101a GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information geschlossen werden; bei Absendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die BAM.

 

VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Siehe Punkt VI. 4.1 DEUTSCHLAND

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 15.4.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128804 vom 17.04.2013