Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Entleerung von Abfallbehältern
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberLand Baden-Württemberg
Oberer Schlossgarten 6
70173 Stuttgart
AusführungsortDE-70173 Stuttgart
Frist06.06.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 135000-2013


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Württembergische Staatstheater Stuttgart, hier handelnd für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, hier handelnd für das

Land Baden-Württemberg

Oberer Schlossgarten 6

Kontaktstelle(n): Gebäudemanagement

Zu Händen von: Herrn Norbert Wagner

70173 Stuttgart

Fax: +49 7112032476

DEUTSCHLAND


E-Mail: norbert.wagner@staatstheater-stuttgart.de

Internet: www.staatstheater-stuttgart.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.3) Haupttätigkeit(en). Freizeit, Kultur und Religion


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Bereitstellung von Abfallcontainern und Entsorgungsdienstleistungen.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Staatstheater Stuttgart in verschiedenen Objekten des Auftraggebers. NUTS-Code DE111


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung


Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung Laufzeit in Jahren: 2


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


An den Staatstheatern Stuttgart fallen Mengen nicht gefährlicher gewerblicher Abfälle an, hauptsächlich Papier, gemischte Siedlungsabfälle, Metall oder Holz bei der Entsorgung der Bühnenbilder sowie Sondermüllabfälle. Das zu entsorgende Abfall-Aufkommen weist starke Schwankungen auf, denen durch eine flexible Anpassung von der Bereitstellung von Containern und einer kurzfristig erforderlichen Entleerung und Abholung Rechnung zu tragen ist. Es ist beabsichtigt, die in den Vergabeunterlagen beschriebene Bereitstellung von Abfallcontainern und Entsorgung zu vergeben. Die vorliegend ausgeschriebenen Leistungen der Bereitstellung von Abfallcontainern und Entsorgungsdienstleistungen werden daher als Rahmenvereinbarung mit einem Auftragnehmer ausgeschrieben. Die im Leistungsverzeichnis genannten Mengen beruhen auf Erfahrungswerten des Auftraggebers. Sie dienen lediglich der Bewertung der Angebote und können nicht als verbindliche Mindestmengen verstanden werden. Für Sonderleistungen werden Optionen vereinbart werden (etwa für Extracontainerbereitstellung, Sondermüllabholung, Einsatz von Saugwagen zur Reinigung der Spritzkabine des Malsaals). Bei der Behälterabfuhr ist ein Verwiegesystem einzusetzen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90918000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: - Bereitstellung von 17 ständigen Containern ( 1 AKP10 + 4 Umlaufbehälter 1,1 cbm für Papierabfälle / 1 AKP10 + 2 AR 36-40 + 4 Umlaufbehälter 1,1 cbm für gem. Siedlungsabfälle / 1 AK10 + 1 AR 36-40 für Holzabfälle / 1 AK10 + 1 AK5+ 1 AR34-40 für gem. Metallabfälle) sowie Bereitstellung von Extracontainern auf Abruf. - Ca. 556 Leerungen der Container (340 x Umlaufbehälter 1,1 cbm + 116 x AK/P 5- 10 + 100 x AR 34-40). - Entsorgung von ca. 454 t Abfall (ca.47t Mischpapier +ca. 208 t gem. Siedlungsabfälle + ca. 137 t Holz +ca. 63 t gem. Metalle). - Entsorgung von ca. 27 t Sondermüll (Farb- und Lackabfälle und -schlämme, Abfallgemische aus Sandfanganlagen und Öl-/ wasserab., Boden und Steine u.a.) - Teilweise Entsorgung von Altelektrogeräten, Altölfass sowie GGVS-Stückgut-Transport u.a. - Einsatz eines Saugwagens zur Reinigung der Spritzkabine des Malsaals (ca.2x pro Spielzeit). Die vorgannten Angaben beziehen sich jeweils auf eine Spielzeit (= ein Vertragsjahr) und beruhen auf Erfahrungswerten. Einen Anspruch auf Erbringung der vorgenannten Leistungen besteht nach dem Inhalt des Rahmenvertrages nicht. Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Siehe Ziffer II.1.5 der vorliegenden Bekanntmachung.


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 2


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.9.2013. Abschluss 31.7.2015


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Eigenerklärung des Bieters, dass über sein Vermögen kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, vgl. § 6 Abs. 6 a) EG VOL/A; b) Eigenerklärung des Bieters, dass er sich nicht in Liquidation befindet, vgl. § 6 Abs. 6 b) EG VOL/A; c) Eigenerklärung des Bieters, nicht nachweislich eine schwere Verfehlung begangen zu haben, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, vgl. § 6 c) EG VOL/A; d) Eigenerklärung des Bieters, seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt zu haben, vgl. § 6 Abs. 6 d) EG VOL/A; e) Eigenerklärung des Bieters, im Vergabeverfahren nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben zu haben, vgl. § 6 Abs. 6 e) EG VOL/A; f) Eigenerklärung des Bieters, dass keine rechtskräftige Verurteilung einer Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, nach § 6 Abs. 4 EG VOL/A vorliegt. Hinweis: Die vorgenannten Eigenerklärungen können mit der Angebotsabgabe im „Formblatt“ Angebot abgegeben werden, in dem dort die zutreffenden Erklärungen angekreuzt sind. g) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder eine gleichwertige Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform des Bewerbers eine Eintragung vorgesehen ist (nicht älter als 6 Monate, maßgeblich ist der vorliegend benannte Termin für die Einreichung der Angebote, Kopie ausreichend).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Benennung des Umsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, für jedes abgeschlossene Geschäftsjahr getrennt, unter Angabe des Eigenleistungsanteils.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Benennung der Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl, welche im Geschäftsbereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt, für jedes Geschäftsjahr getrennt; b) Darstellung der Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitätssicherung / des Qualitätsmanagements, beispielsweise Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001ff oder vergleichbare Maßnahmen; c) Darstellung der für die Leistungserbringung vorhandenen technischen Ausstattung mit folgenden Angaben: Beschreibung der Transportfahrzeuge nach Art und Umfang, Beschreibung der Containerarten nach Art und Umfang. d) Zertifikationen als zugelassener Entsorgungsfachbetrieb nach § 52 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz sowie der Entsorgungsfachbetriebsordnung (einschließlich Anlagen) für folgende Abfallarten: siehe Preisblatt der Vergabeunterlagen. e) Angaben zu realisierten oder laufenden Referenzprojekten aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 36 Monaten, bei denen Leistungen durchgeführt wurden, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen der Bereitstellung von Abfallcontainern und Entsorgungsdienstleistungen nach Art und Umfang vergleichbar sind, mit folgenden Angaben für jedes Referenzobjekt: Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse; Bezeichnung des Referenzprojekts; Kurzbeschreibung der Art der erbrachten Leistungen, bevorzugt mit folgenden Angaben: Beschreibung der für die Leistungserbringung eingesetzten Container, Beschreibung der für die Leistungserbringung eingesetzten technischen Ausrüstung. Beschreibung der entsorgten Müllarten und -kategorien; Kurzbeschreibung zum Umfang der erbrachten Leistungen, bevorzugt mit folgenden Angaben: zur Anzahl der in einem Jahr der Vertragslaufzeit durchschnittlich bereitgestellten und abgefahrenen Container, Benennung der Jahresauftragssumme; Zeitraum der Leistungserbringung; Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden. Bei einer Leistungserbringung in Kooperation mit anderen Firmen sind die Eigenleistungen des Bieters sowie der Eigenleistungsanteil zu benennen.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 6.6.2013 - 11:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 7.8.2013


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben


a) Die unter Ziffer III. 2.1, Ziffer III. 2.2 und Ziffer III.2.3 der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen zur Beurteilung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignungsvoraussetzungen) sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber, sich zum Nachweis seiner finanziellen, wirtschaftlichen oder technischen Fähigkeit auf einen Dritten/Dritte zu berufen, so muss er mit seiner Bewerbung die entsprechende Verpflichtungserklärung des Dritten/der Dritten vorlegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen des Dritten/der Dritten nachgewiesen wird. Die unter Ziffer III.2.1 bis III.2.3 der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen zur Beurteilung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit müssen für diesen/diese Dritten insoweit vorgelegt werden, als sich ein Bewerber als Einzelbewerber oder Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, zum Nachweis der Eignung auf diese Ressourcen des /der Dritten beruft. b) Die Angebote sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung. c) Die Angebote müssen in Schriftform bis zum Schlusstermin für deren Eingang gemäß Ziffer IV.3.4 im verschlossenen Umschlag unter Angabe der Kontaktstelle gemäß Ziffer I.1 und bei persönlicher Abgabe: Württembergische Staatstheater Stuttgart, Gebäudemanagement, Oberer Schlossgarten 6, Zimmer VG/3/10, 70173 Stuttgart, eingehen. Der Umschlag ist mit dem Hinweis „Vergabeverfahren – Entsorgungsdienstleistungen - Nicht öffnen“ zu versehen. d) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlich wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird. e) Interessenten haben die Liegenschaften des Auftraggebers aufgrund der besonderen räumlichen Anforderungen zu besichtigen. Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Bei den Ortsbesichtigungen darf pro Bieter (auch bei Bietergemeinschaften) nur eine Person teilnehmen. Die Teilnahme ist vorab dem Auftraggeber mitzuteilen. Folgende Termine werden für die Ortsbesichtigungen angeboten: a. Mittwoch, den 22.5.2013, Beginn: 08.00 Uhr; b. Donnerstag, den 23.5.2013, Beginn: 08.00 Uhr. Hinweis: Zur ordnungsgemäßen Durchführung der Ortsbesichtigungen ist eine vorherige Anmeldung der Bieter beim Auftraggeber dringend erforderlich.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Str. 17 76133 Karlsruhe DEUTSCHLAND


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Auf die Rügeobliegenheiten nach § 107 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 22.4.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128834 vom 26.04.2013