Titel | Förderung teerbürtiger Grundwässer und Aufbereitung mittels Grundwasserreinigungsanlage | |
Vergabeverfahren | Verfahrensvorinformation | |
Auftraggeber | TEWE Energie Versorgungsgesellschaft mbH Hegermühlenstraße 58 15344 Strausberg | |
Ausführungsort | DE-12681 Berlin | |
Frist | 15.06.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 158539-2013 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber I.1) TEWE Energie Versorgungsgesellschaft mbH Hegermühlenstraße 58 Kontaktstelle(n): Fugro Consult GmbH; Wolfener Str. 36 U, 12681 Berlin Zu Händen von: Carsten Lehmann 15344 Strausberg DEUTSCHLAND Telefon: +49 3093651325, Fax: +49 3093651300 E-Mail: c.lehmann@fugro.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Sonstige: Privatunternehmen mit öffentlicher Finanzierung der Maßnahme im Freistellungsverfahren nach URaG 1.3) Haupttätigkeit(en) Sonstige: Erzeugung, Fortleitung und Abgabe Gas, Wärme und Strom 1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber: Förderung teerbürtiger Grundwässer und Aufbereitung mittels Grundwasserreinigungsanlage inkl. Gewährleistung der Einleitkriterien in die Vorflut, IG Erkner. II.1.2) Kurze Beschreibung: Gegenstand des Teilnahmewettbewerbs ist eine Grundwasserreinigungsanlage (GWRA) zur Aufbereitung von kontaminiertem Grundwasser im Industriegebiet Erkner (D-15537 Erkner, Großraum Berlin) einschließlich der erforderlichen peripheren Infrastruktur (z. B. Rohrlei-tungen für Roh- und Reinwasser, Versorgungs- und Steuerungskabel, Förderpumpen). Die GWRA ist an 3 bestehende Förderbrunnen anzuschließen. Der hydraulische Durchsatz der GWRA soll durchschnittlich 30 cbm/h +/-5 cbm/h, maximal 50 cbm/h betragen. 2 bestehende Brunnen sind im Mittel mit 5 cbm/h, ein weiterer mit 12 cbm/h zu betreiben. Im Rohwasser/GWRA-Zulauf ist mit teils stark schwankenden Belastungen zu rechnen (Größenordnung der bisherigen Schwankungsbreite): Alkylphenole ca. 1-200 mg/l, BTEX(5) ca. 1-55 mg/l, PAK(EPA16) ca. 1-60 mg/l, MKW bis ca. 30 mg/l, NSO-Heterozyklen bis ca. 14 mg/l, Aniline bis ca. 2 mg/l, Pyridine bis ca. 4 mg/l. Phasenbeeinflussung ist nicht auszu-schließen. Das Pumpwasser ist über die GWRA aufzubereiten und schadlos unter Einhaltung nach-stehender Einleitgrenzwerte laut bisheriger wasserrechtlicher Erlaubnis in den nahegelegenen Vorfluter abzuleiten: TOC 50 mg/l, Nitrit-N 0,01 mg/l, Ammonium-N 5 mg/l, N ges. anorg. 10 mg/l, Fe ges. 5 mg/l, P ges. 0,5 mg/l, KW-Index 5 mg/l, BTEX(5) 0,1 mg/l, Naphthalin 0,03 mg/l, PAK (EPA16) 0,0375 mg/l, PAK (EPA ohne Naphthalin) 0,011 mg/l, Alkylphenole 0,23 mg/l, Pyridine und Aniline jeweils 0,05 mg/l. Die geplante Laufzeit der zu errichtenden Anlage soll ab 1.10.2013 maximal 5 Jahre dauern, davon 2 Jahre Grundleistungszeitraum mit fester Beauftragung, danach dreimalige optionale Verlängerung um jeweils ein Jahr. Die GWRA soll teilfunktional ausgeschrieben werden. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen aus der laufenden Sicherungsmaßnahme wird auf eine dreistufige Reinigungstechnologie (Biologie, Oxidation, Adsorption) orientiert, die aber nicht zwingend vorgeschrieben ist. II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90700000 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer: 1. Mit dem Teilnahmewettbewerb vorzulegende Unterlagen Nachweis Leistungsfähigkeit Darstellung Firmenprofil und Firmenstruktur Eintrag Berufs- oder Handelsregister Eigenerklärungen nach § 6 Abs. 4 EG VOL/A und § 6 Abs. 6 EG VOL/A Angabe Stammkapital Angabe Jahresumsatz der letzten 3 Jahre für vergleichbare Leistungen Personelle und gerätetechnische Ausstattung Verfügbarkeit des Personals vor Ort bei plan- und außerplanmäßigen Arbeiten (Qualifikation, Zeit, Vorgehensweise im Störfall - Personal, Reaktionszeit) Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme mindestens 5 000 000 EUR Umwelthaftpflichtversicherung mit Deckungssumme mindestens 5 000 000 EUR Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG Vereinbarung zwischen dem Bieter / Auftragnehmer / Nachunternehmer / Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmern oder Verleihern zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG Nachweis Zuverlässigkeit ordnungsgemäße Entrichtung von Steuern und Sozialbeiträgen Nachweis Fachkunde Zulassung zum Fachbetrieb nach WHG § 19l Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001: 2008 Umweltmanagementsystem nach EMAS oder DIN EN ISO 14001:2009-11 Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Unterweisungen für Betriebs- und Leitungspersonal Bestellung einer/s Betriebsbeauftragten für Abfall Bestellung einer/s Betriebsbeauftragten für Gefahrstoffe Bestellung von Sicherheitsbeauftragten Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit Arbeitsmedizinische Untersuchung und Tauglichkeitsbescheinigung für das Betriebs-personal nach G 26.2 und G 40 Beschäftigung von Betriebs- und Leitungspersonal mit mehr als 10 Jahren Berufs-erfahrung einschl. persönlicher Referenzen Sachkunde des Leitungspersonals nach BGR 128 / TRGS 524 Vergleichbare Referenzprojekte in den letzten 5 Jahren (maximal fünf Referenzen; mit Kurzbeschreibung und Angaben zu Rechnungswert, Durchsatzmenge, Schadstoffinventar, Ausführungszeit sowie Auftraggeber einschließlich Kontaktdaten des Ansprechpartners beim AG). III.2) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Art des Wettbewerbs Nichtoffen Geplante Teilnehmerzahl Mindestzahl 4. /Höchstzahl 6 IV.2) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer 1. Harbauer GmbH, Heerstr. 16, 14052 Berlin IV.3) Kriterien für die Bewertung der Projekte: Wirtschaftlich günstigstes Angebot nach Maßgabe der Kriterien, die in der Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgeführt sind. IV.4) Verwaltungsangaben IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber: Entfällt. IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 3.6.2013 - 14:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge Tag: 13.6.2013 - 14:00 IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 3.7.2013 IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.5) Preise und Preisgericht IV.5.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer: Entfällt. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union. Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.2) Zusätzliche Angaben: Der Teilnahmeantrag ist in einer Ausfertigung ausschließlich auf dem Post- bzw. Botenweg in verschlossenen Umschlag bei der unter I.1 genannten Kontaktstelle einzureichen. Beschriftung des Umschlags: Teilnahmeantrag zu IG Erkner, Förderung teerbürtiger Grundwässer und Aufbereitung mittels GWRA - Nicht vor dem 13.6.2013 öffnen! Einzureichende Unterlagen an Kontakstelle Fugro Consult GmbH senden. VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 13.5.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128923 vom 15.05.2013 |