Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Bereitstellung und Einführung eines Geographischen Informationssystem
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberSoluvia IT-Services GmbH
Uhlenkrog 32
24113 Kiel
AusführungsortDE-24113 Molfsee
Frist15.07.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 211706-2013


Abschnitt I: Auftraggeber


I.1) Soluvia IT-Services GmbH

Uhlenkrog 32

Zu Händen von: Hrn. Grun

24113 Kiel

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 4315943057, Fax: +49 431594462751


E-Mail: einkauf@soluvia.de


I.2) Haupttätigkeit(en): Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme Strom Wasser


I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber. Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Bereitstellung und Einführung eines Geographischen Informationssystem für die Netrion GmbH


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Mannheim Offenbach NUTS-Code


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Ziel ist die Ablösung des aktuellen GIS SICAD/open von AED SICAD bei der Netrion GmbH durch ein zukunftsfähiges GIS-Standardprodukt für Mannheim (MVV), Offenbach (EVO) und die Köthen Energie GmbH (KE) . Das GIS wird für die Erfassung und Fortführung der Netz- und Anlagendokumentation, sowie die Prozessunterstützung im EVU eingesetzt. Es bietet eine optimale Unterstützung der unterschiedlichen Nutzergruppen und daneben auch einen wirtschaftlichen Betrieb. Des Weiteren ist die Optimierung der Prozessunterstützung durch eine flexible Integration der IT-Systeme in die Geschäftsprozesse gefordert. Die Unterhaltung und Betreuung der Systemlandschaft erfolgt zentral durch die Soluvia IT-Services, welche die Einführung des neuen GIS im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Netzgesellschaft Netrion durchführt. Die bisher erfassten Daten der Netzdokumentation müssen vollständig und verlustfrei in das neue System übernommen werden. Derzeitig wichtige Funktionalitäten zur Unterstützung der heutigen Arbeitsprozesse müssen erhalten bleiben oder adäquat umgesetzt werden. Die jetzigen Prozessabläufe sollen keiner signifikanten Modifikation durch die Einführung des neuen GIS unterliegen. Das neue GIS muss durch seine Systemoffenheit gewährleisten, dass zukünftige Arbeitsprozesse und Prozessintegrationen ermöglicht werden. Primär ist vorgesehen, ein interoperables System einzuführen, welches die aktuellen und marktgängigen Standards im GIS-Umfeld (z.B. OGC) unterstützt.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 48100000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Angaben zu den Losen. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Bereitstellung und Einführung eines Geographischen Informationssystem für die Mandanten Mannheim, Offenbach und die Köthen Energie GmbH, sowie Migration der Daten aus den Altsystemen, welche folgende Punkte umfasst: II.2.1.1 Bereitstellung bzw. Entwicklung oder Anpassung einer Software zur Abdeckung der Anforderungen des Lastenhefts. Dazu gehören II.2.1.1.1 die Fachschalen: - Gas - Wasser - Fernwärme, - Strom; - Beleuchtung - Abwasser/Kanal - Telekommunikation - Liegenschaftsverwaltung II.2.1.1.2 Bereitstellung aller branchenüblichen Standards, Datenformate und sonstige II.2.1.1.3 Mandantenfähigkeit II.2.1.2 Erstellung eines Implementierungskonzeptes II.2.1.3 Fachliche und technische Unterstützung bei Planung und Umsetzung, Lieferung und Bereitstellung der Software II.2.1.4 Implementierung aller sich aus der Konzeption ergebender Szenarien einschl. ggf. erforderlicher Anpassungs-und Entwicklungsaufwände II.2.1.5 Dokumentation der Implementierten Lösung als Grundlage für eine Verfahrensbeschreibung II.2.1.6 Anbindung der beim Auftraggeber vorhandenen Systeme II.2.1.7 Migration der relevanten Daten aus Fremdsystemen II.2.1.8 Schulung der Key-User bzw. Anwender und der Mitarbeiter im Systembetrieb Geschätzter Wert ohne MwSt Spanne von 400 000 bis 700 000 EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


Einzelheiten werden im Rahmen der Ausschreibungsunterlagen bekanntgegeben, bzw. sind Teil der Verhandlungen


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Die Zahlungsbedingungen werden mit der Angebotsaufforderung bekannt gegeben. Weitere Einzelheiten sind Gegenstand der Verhandlungen .


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der a) ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird, der die Mitglieder in allen Phasen des. Vergabeverfahrens und auch im Fall der Zuschlagserteilung gegenüber dem Auftraggeber vertritt und b) in der. Erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften ("Bewerbergemeinschaftserklärung").


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: III.2.1.1 Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate sein darf. Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister eingetragen ist, Vorlage eines gleichwertigen Nachweises (nicht. Älter als 6 Monate). III.2.1.2 Schriftliche Erklärung, dass die in der SektVo unter §21 Abs.1 und Abs. 4 genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen III.2.1.3 Erklärung des Bewerbers, ob und gegebenenfalls für welche Leistung er beabsichtigt, Unteraufträge zu erteilen. III.2.1.4 Sollte der Bewerber in einem EU-Mitgliedsland ansässig sein, sind die vergleichbaren Bescheinigungen des EU-Mitgliedslandes vorzulegen


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: III.2.2.1 Angaben zum Unternehmen o Firmenprofil o Unternehmensgröße o Personalbestand insgesamt o Geschäftsstruktur o Ansprechpartnern vor Ort o Servicestruktur o Anzahl der Servicestandorte III.2.2.2 Umsatz des Unternehmens in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie Vorlage der Geschäftsberichte der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, III.2.2.3 separate Auflistung des Umsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für Leistungen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, III.2.2.4 Vorlage der Nachweise von Haftpflichtversicherungen (z.B. Unternehmenshaftpflicht, Berufshaftpflicht) und Angabe der Deckungssummen. Für Sach-, Personen und Vermögensschäden. III.2.2.5 Bonitätserklärung der Hausbank III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: III.2.3.1 Referenzen III.2.3.1.1 Nachweis von Referenzen im deutschen Markt über ähnlich gelagerte Themenstellungen (alle Fachschalen) III.2.3.1.2 Der Auftragnehmer muss über vollständig abgeschlossene Referenzen in der deutschen Versorgungswirtschaft bzgl. der Ablösung von Altsystemen und der Migration von Datenbeständen verfügen III.2.3.1.2 Nachweis der durchgeführten Installationen gesamt o davon im deutschsprachigen Raum o davon bei einem EVU o davon bei einem EVU im deutschsprachigen Raum III.2.3.2 Nachweis über die Einhaltung und Umsetzung der datenschutzrechtlichen Anforderungen im Rahmen eines Konzeptes, sowie die schriftliche Erklärung zur Zustimmung der Überprüfung im Rahmen eines Audits vor Ort, vor und nach der Zuschlagserteilung. III.2.3.3 Die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte ist gegliedert nach: o Anzahl der Mitarbeiter insgesamt o Anzahl der Mitarbeiter im Projektgeschäft, hiervon, o Anzahl der Mitarbeiter in ähnlich gelagerten Projekten und der jeweiligen Qualifikation. III.2.3.4 Angaben über das für die Leitung des Projekts vorgesehene Personal in Bezug auf Ausbildung, Qualifikation und Erfahrung. III.2.3.5 Die Vorlage von Kopien reicht grundsätzlich aus, sofern nicht ein Original ausdrücklich verlangt wird. Die Nachweise und Erklärungen dürfen zum Zeitpunkt des Ablaufes der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: EA-2013-001664


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: .. Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 15.7.2013 - 12:00


IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben: VI.3.1 VI.3.1.1 Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens und bei der Vertragsdurchführung erfolgt ausschließlich In deutscher Sprache. VI.3.1.2 Die Teilnahmeanträge sind schriftlich in einfacher Ausfertigung (sowie auf Datenträger) inklusive aller geforderten Unterlagen /Nachweise / Informationen in einem verschlossenem Umschlag bis zum Ende der Teilnahmeantragsfrist bei der unter I.1) genannten Stelle einzureichen. Der Umschlag ist deutlich mit dem Hinweis "Nicht öffnen, Teilnahmeantrag im Vergabeverfahren „EA-2013-001664" zu kennzeichnen. VI.3.1.3 Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote sowie Angebotspräsentation erhält der Bewerber / Bieter keine Kostenerstattung. VI.3.1.4 Auf Basis der Ergebnisse der Bewertung der Teilnahmeanträge (siehe VI.3 weiter unten) erfolgt die Festlegung der Unternehmen, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Die ausgewählten Unternehmen erhalten die Vergabe- und Vertragsunterlagen, die nähere Hinweise zu den Anforderungen an die Leistungen und die Angebotserstellung enthalten. VI.3.2 Geplante Mindestzahl 2 Höchstzahl 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: In die Gesamtbewertung fließen die Ergebnisse der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ein. Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der nachgewiesenen wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung folgender Kriterien und der angegebenen Gewichtung: 5 % - III.2.2.3 30 % - III.2.3.1.1 35 % - III.2.3.1.2 15 % - III.2.3.3 (dritter Spiegelstrich) 15 % - III.2.3.4 Alle nicht aufgeführten Positionen sind unabhängig einzureichen. Die Nichteinreichung eines Dokumentes versteht sich als KO Kriterium.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 92 24171 Kiel DEUTSCHLAND Telefon: +49 4319884640 Fax: +49 4319884702


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24.6.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129110 vom 27.06.2013