Titel | Dienstleistungen von Ingenieurbüros zur Hochwasserrisikomanagementplanung | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-14473 Potsdam | |
Frist | 27.08.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 254148-2013 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Seeburger Chaussee 2 Kontaktstelle(n): Referat S3 Zu Händen von: Kerstin Ludwig 14476 Potsdam DEUTSCHLAND E-Mail: kerstin.ludwig@lugv.brandenburg.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en). Umwelt Gesundheit I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Hochwasserrisikomanagementplanung - Teilprojekt 2: Untersetzung in den Einzugsgebieten Oder, Lausitzer Neiße und Ucker. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Land Brandenburg. NUTS-Code DE4 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Für die Flussgebiete der Oder, der Lausitzer Neiße und der Ucker ist die Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplans vorgesehen. Aufbauend auf den derzeit in Erstellung befindlichen Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten für die Szenarien des häufigen, mittleren und extremen Hochwassers ist die einzugsgebietsbezogene Untersetzung des flussgebietsbezogenen HWRMP zu erarbeiten. Inhalte der Phase I (2.12.2013 - 15.11.2014) sind u. a.: — Erfassung und Bewertung vorhandener Maßnahmen zum Hochwasserrisikomanagement, — Erarbeitung von Vorschlägen zu möglichen Maßnahmen zur Verbesserung der Hochwassersituation und wasserwirtschaftlicher Variantenvergleich, — Beschreibung der möglichen Umweltauswirkungen, — Naturschutzfachliche Bewertung der Maßnahmenplanung, Variantenvergleich, — Herleiten von Vorzugsvarianten, — Hydraulische Berechnungen auf Basis der vorhandenen hydronumerischen Modellen zur Wirksamkeitsanalyse der Vorzugsvarianten (qualitativ, quantitativ), — Abstimmung mit dem Auftraggeber. Während der Bearbeitung ist eine hinreichende Abstimmung mit dem Auftraggeber über die Grundlagen, Methodik und Zwischenergebnisse zu gewährleisten. Leistungsphase II (Bearbeitungszeitraum 2015): — Einbeziehung der öffentlichen Stellen und Öffentlichkeitsveranstaltungen, — Abstimmung mit dem Auftraggeber. Während der Bearbeitung ist eine hinreichende Abstimmung mit dem Auftraggeber über die Grundlagen, Methodik und Zwischenergebnisse zu gewährleisten. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 5 Lose, Die Ausschreibung umfasst die Leistungen der Phasen 1 und 2. Beauftragt werden 2013 nur die Leistungen der Phase 1, daher endet die Vertragslaufzeit am 15.11.2014. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Leistungen der Phase 2, die in 2015 vorgesehen sind, sollen als optionale Leistungen angeboten werden. Die Beauftragung kann nur erfolgen, falls dem AG im nächsten Jahr entsprechende Haushaltsmittel für 2015 zur Verfügung gestellt werden. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe) II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe) II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 2.12.2013. Abschluss 15.11.2014 Angaben zu den Losen Los-Nr: 1 Bezeichnung: Flussgebiet Oder, Teilabschnitt 1 1) Kurze Beschreibung: In Los O1 (142,2 km) des HWRMPL Oder im Land Brandenburg sind folgende Gewässerabschnitte enthalten: — die Oder (ca. 124 km) von Ratzdorf bis Hohensaaten, — der Oder-Spree Kanal (2.8 km) von der Schleuse Eisenhüttenstadt bis zur Mündung in die Oder, — der Brieskower Kanal (5.7 km) von Finkenheerd (oh. Bahnlinie) bis zur Mündung in die Oder, — die Brieskower Alte Schlaube (2.6 km) vom Bahndurchlass in Finkenheerd bis zur Mündung in den Brieskower Kanal, — die Klinge (2.4 km) von der Rathenaustraße (Bahnunterführung) bis zur Mündung in die Oder, — die Schwärze (5.1 km) von Spechthausen (bei Nonnenfließ-Mündung) bis zur Mündung in den Finowkanal. Die im Rahmen der Erarbeitung der HWGK und HWRK (TP1) aufgestellten Berechnungsmodelle liegen als 1D/2D-MIKE-Modelle vor. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Für das Flussgebiet Oder liegen hydronumerische Modelle und Modellierungsergebnisse vor, die im Zuge der Bearbeitung der EG-Hochwasserrisiko-Managementrichtlinie (TP 1: Hydraulische Modellierung, Erstellung der Hochwassergefahrenkarten (HWGK) und der Hochwasserrisikokarten (HWRK)) mit dem Programmsystem MIKE von DHI erstellt wurden. Los-Nr: 2 Bezeichnung: Flussgebiet Oder, Teilabschnitt 2 1) Kurze Beschreibung: In Los O2 (179,1 km) des HWRMPL Oder im Land Brandenburg sind folgende Gewässerabschnitte enthalten: — die Güstebieser Alte Oder (15.4 km) von Güstebieser Loose bis zur Mündung in die Alte Oder, — der Freienwalder Landgraben (9 km) vom Schöpfwerk Alttornow bis zur Mündung in die Alte Oder (bei Wolfsschlochbrücke), — der Finowkanal (6.2 km) von der Schleuse Niederfinow bis zur Mündung in die Alte Oder, — der Oder-Havel Kanal (1 km) vom Schiffshebewerk Niederfinow bis zur Mündung in den Finowkanal, — die Alte Oder (28.4 km) von der Mündung des Golzower Schleusengrabens bis zur Straßenbrücke L33 bei Wriezen, — der Golzower Schleusengraben (7.4 km) vom Abzweig des Letschiner Hauptgrabens bis zur Mündung in die Alte Oder, — die Alte Oder (33.8 km) von der Straßenbrücke L33 bei Wriezen bis zum Wehr Hohensaaten, — der Letschiner Hauptgraben (43 km) von der Mündung des Manchnower Pumpengrabens bis zur Mündung in die Alte Oder, — die Volzine (5.8 km) von der Mündung des Brückenseegrabens bis zur Mündung in den Letschiner Hauptgraben, — der Brückenseegraben (12.1 km) von der Mündung des Parallelgrabens Gross-Neuendorf bis zur Mündung in die Volzine, — die Stille Oder inkl. dem Mucker (15.5 km) von Zäckericker Loose bis zur Mündung in die Alte Oder, — der Parallelgraben Güstebiese (1.5 km) von Güstebieser Loose bis zur Mündung in die Güstebieser Alte Oder. Das im Rahmen der Erarbeitung der HWGK und HWRK (TP1) aufgestellte Berechnungsmodell liegt als 1D/2D-MIKE-Modell vor. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Für das Flussgebiet Oder liegen hydronumerische Modelle und Modellierungsergebnisse vor, die im Zuge der Bearbeitung der EG-Hochwasserrisiko-Managementrichtlinie (TP 1: Hydraulische Modellierung, Erstellung der Hochwassergefahrenkarten (HWGK) und der Hochwasserrisikokarten (HWRK)) mit dem Programmsystem MIKE von DHI erstellt wurden. Los-Nr: 3 Bezeichnung: Flussgebiet Oder, Teilabschnitt 3 1) Kurze Beschreibung: In Los O3 (110,2 km) des HWRMPL Oder im Land Brandenburg sind folgende Gewässerabschnitte enthalten: — die Oder (42.2 km) von Hohenwutzen bis zum Abzweig Westoder, — die Westoder (17.1 km) vom Abzweig der Oder südlich von Friedrichstal bis zur Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern, — die Alte Oder (42 km) vom Wehr Hohensaaten bis zur Mündung in die Westoder, — die Welse (5.7 km) von Blumenhagen bis zur Mündung in die Alte Oder (HoFriWa), — die Schwedter Querfahrt (3.2 km) von der Oder bis zur Mündung in die Alte Oder. Die im Rahmen der Erarbeitung der HWGK und HWRK (TP1) aufgestellten Berechnungsmodelle liegen als 1D/2D-MIKE-Modelle vor. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Für das Flussgebiet Oder liegen hydronumerische Modelle und Modellierungsergebnisse vor, die im Zuge der Bearbeitung der EG-Hochwasserrisiko-Managementrichtlinie (TP 1: Hydraulische Modellierung, Erstellung der Hochwassergefahrenkarten (HWGK) und der Hochwasserrisikokarten (HWRK)) mit dem Programmsystem MIKE von DHI erstellt wurden. Los-Nr: 4 Bezeichnung: Flussgebiet Lausitzer Neiße 1) Kurze Beschreibung: In Los Nr. 4 = N1 (74,5 km) des HWRMPL Lausitzer Neiße im Land Brandenburg sind folgende Gewässerabschnitte enthalten: — die Lausitzer Neiße (74.5 km) von der Landesgrenze Sachsen bis Ratzdorf. Das im Rahmen der Erarbeitung der HWGK und HWRK (TP1) aufgestellte Berechnungsmodell liegt als 1D/2D-MIKE-Modell vor. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Für das Flussgebiet Lausitzer Neiße liegen hydronumerische Modelle und Modellierungsergebnisse vor, die im Zuge der Bearbeitung der EG-Hochwasserrisiko-Managementrichtlinie (TP 1: Hydraulische Modellierung, Erstellung der Hochwassergefahrenkarten (HWGK) und der Hochwasserrisikokarten (HWRK)) mit dem Programmsystem MIKE von DHI erstellt wurden. Los-Nr: 5 Bezeichnung: Flussgebiet Ucker 1) Kurze Beschreibung: In Los Nr. 5 = U1 (23 km) des HWRMPL Ucker im Land Brandenburg ist folgender Gewässerabschnitt enthalten: Die Ucker (23 km) mit dem Ober- und Unteruckersee von der Landesgrenze Mecklenburg-Vorpommern über Unteruckersee, Ucker-Kanal bis zum Zulauf Oberuckersee einschließlich der Nebengewässer Quillow, Strom und Alter Strom inkl. Dükergraben. Das im Rahmen der Erarbeitung der HWGK und HWRK (TP1) aufgestellte Berechnungsmodell liegt als HydroAS_2D-Modell vor. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Für das Flussgebiet der Ucker liegen hydronumerische Modelle und Modellierungsergebnisse vor, die im Zuge der Bearbeitung der EG-Hochwasserrisiko-Managementrichtlinie (TP 1: Hydraulische Modellierung, Erstellung der Hochwassergefahrenkarten (HWGK) und der Hochwasserrisikokarten (HWRK)) mit dem Programmsystem HydroAS_2D erstellt wurden. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärungen nach § 4 Abs. 6 und Abs. 9 VOF, Angabe zu Interessenkollision mit gewerblichen Unternehmen, § 4 (2) VOF und zur Zusammenarbeit mit Dritten/Unteraufträge, § 5 (5) h) VOF. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung, Angabe des jährlichen Mittels der Mitarbeiter der letzten 3 Jahre mit Kenntnissen in den ausgeschriebenen Leistungen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Pro Los: Erklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen von mindestens 400 000,- EUR. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (mind. 500 000,- EUR für Personenschäden und 75 000,- EUR für sonstige Schäden). Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied die Mindestdeckung nachweisen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: In einem Organigramm sind die beabsichtigte Arbeitsweise des Teams und die vorgesehenen Funktionen des eingesetzten Personals darzustellen. Für jedes Los sind die Angaben zum geplanten Personaleinsatz separat aufzuführen. Auf folgenden Gebieten sind Fachkenntnisse durch Referenzen nachzuweisen: Hydraulik, HWS-Planung, naturschutzfachliche Planung, GIS/ Datenbanken. Die Referenz ist durch ein Referenzschreiben des jeweiligen Auftraggebers mit Aussage zur Qualität und Termintreue der Projektplanung durch den Bewerber zu belegen. (Sollten die zur Verfügung stehenden Referenzschreiben anderer Auftraggeber die geforderten Aussagen nicht enthalten, so können hierzu als Anlage ergänzende Eigenerklärungen mit Erläuterungen der geforderten Referenzpunkte abgegeben werden.) Der für das Projekt vorgesehene Projektleiter und das Personal sind mit Angabe der Funktion im Unternehmen und der vorgesehenen Funktion im Projekt, der beruflichen Qualifikation, der Berufspraxis in Jahren sowie des für die losbezogene Aufgabenstellung relevanten Erfahrungsspektrums (Lebenslauf, Berufszulassung, Studienabschluss, Projektreferenzen) vorzustellen. Ein wirksames Qualitätsmanagementsystem ist nachzuweisen. Für die Lose Nr. 1 bis Nr. 4 ist eine Lizenz der Software MIKE von DHI, für das Los Nr. 5 eine Lizenz der Software HydroAS-2d (siehe auch Anhang B unter Nr. 5 der Losbeschreibungen) und für alle Lose eine Lizenz für ArcGIS 10.x nachzuweisen bzw. eine verbindliche Eigenerklärung darüber beizufügen, dass diese im Auftragsfall erworben wird. Beschreibung der Hardwareausstattung. Es wird gebeten, den im Downloadbereich eingestellten Bewerbungsbogen für den Teilnahmeantrag zu verwenden. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Das Team besteht für jedes Los mindestens aus 1 Projektleiter und 4 Mitarbeitern. Die Teammitglieder einschließlich dem PL- können mehrere der u.g. Funktionen belegen, wenn entsprechende Nachweise/Referenzen vorliegen. Hardwareausstatttung: Es sollten mindestens Angaben zur Anzahl der Arbeitsstationen für GIS und Modellierung sowie Hardwareangaben und Angaben zur Datenübertragungsrate (für Datenaustausch mit FTP-Server) enthalten sein. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Es ist geplant, höchstens 4 Bewerber pro Los um ein Angebot zu bitten. Die Bewertungskriterien sind in der Bewertungsmatrix dargelegt. Im Ergebnis der Bewertung entsteht eine Rangfolge. Die Bewertungsmatrix für den Teilnahmewettbewerb ist als Teil der Vergabeunterlagen zum Download bereit gestellt. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: S3-VG-13-091 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 27.8.2013 - 06:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 27.8.2013 - 11:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 20.9.2013 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Unter vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Dort können Sie Teilnahmeunterlagen kostenlos herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen. Es wird gebeten, auf eine aufwändige Heftung der Bewerbungs-/Angebotsunterlagen sowie Ringordner o. ä. zu verzichten. Bitte den Teilnahmeantrag ungebunden und gelocht einreichen und zwei Kopien (schwarz-weiß ist ausreichend) beifügen. Fragen zur Ausschreibung können bis spätestens 5 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist gestellt werden. Sowohl die Fragen als auch die Beantwortung werden allen Bewerbern über die Plattform des Vergabemarktplatzes digital über die hinterlegten Kontaktdaten zur Verfügung gestellt. Um dem Wettbewerbsgebot Rechnung zu tragen, schließt das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) in diesem Vergabeverfahren keine Verträge mit Ingenieurbüros, die als Projektsteuerer für das LUGV in diesem Vergabeverfahren im Rahmen der Aufträge „Unterstützung der Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplanes durch Projektsteuerer" beteiligt sind. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4YD5E. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam DEUTSCHLAND Telefon: +49 3318661719 Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Auf § 107 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird verwiesen. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen: erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 25.7.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129273 vom 30.07.2013 |