Titel | Behandlung und Sanierung von Grundwasserverschmutzung | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | HIM GmbH, Bereich Altlastensanierung -HIM-ASG- Waldstraße 11 64584 Biebesheim | |
Ausführungsort | DE-63165 Mühlheim am Main | |
Frist | 19.09.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 275792-2013 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) HIM GmbH, Bereich Altlastensanierung -HIM-ASG- Waldstraße 11 Zu Händen von: Dieter Bohlen 64584 Biebesheim DEUTSCHLAND Telefon: +49 1726307654, Fax: +49 62588953322 E-Mail: dieter.bohlen@him.de Internet: www.him.de Weitere Auskünfte erteilen: Arcadis Deutschland GmbH Europaplatz 3 Zu Händen von: Carolin Klauer 64293 Darmstadt DEUTSCHLAND Telefon: +49 6151388410, Fax: +49 6151388988 E-Mail: c.klauer@arcadis.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Einrichtung des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Wasseraufbereitungsanlage Pionierpark-Gelände, Mühlheim am Main II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Eine Kombination davon Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Dietesheimer Straße 68, 63165 Mühlheim am Main NUTS-Code DE71C II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Im Bereich des ehemaligen Pionierparkgeländes in Mühlheim/Main wurden flächenhaft erhebliche Arsen-Kontaminationen festgestellt. Die HIM GmbH ist Auftraggeberin für die Durchführung sämtlicher Maßnahmen. Zur Reinigung der Grundwasserkontamination wurde eine Grundwasseraufbereitungsanlage (WAA) auf dem städtischen Bauhof Mühlheim errichtet. Die Anlage ist Eigentum der HIM und ging 1997 in Betrieb. HIM hat den Betrieb an einen externes Fachunternehmen vergeben. Der aktuelle Vertrag endet im November 2013. Daher werden die Leistungen für den Betrieb der Anlage (Los 1) neu ausgeschrieben. Der Betrieb wird im Rahmen dieser Ausschreibung für drei Jahre vergeben. Optional ist eine Verlängerung des Vertrages um weitere zwei Jahre möglich. Desweiteren werden optional die Migration des Automatisierungssystems (Los 2) und die Lieferung der Betriebsenergie (Los 3) angefragt. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90733900 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 1.12.2013. Abschluss 30.11.2016. Angaben zu den Losen Los-Nr: 1 Bezeichnung: Betrieb WAA Pionierpark, Mühlheim 1) Kurze Beschreibung Betrieb, Wartung, Reparatur und Instandhaltung der WAA für drei Jahre 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90733900 3) Menge oder Umfang Los-Nr: 2 Bezeichnung: Migration Automatisierungssystem 1) Kurze Beschreibung: Migration der bestehenden Steuerung Siemens S5 auf den aktuellen Stand der Technik 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 48921000 3) Menge oder Umfang Los-Nr: 3 Bezeichnung: Stromlieferung 1) Kurze Beschreibung: Energieversorgung der WAA 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 65310000 3) Menge oder Umfang Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: — Berufshaftpflichtversicherung (mindestens 10 Mio. EURO jeweils für Personen- und Sachschäden) sowie Umwelthaftpflichtversicherung. — Der AN übergibt dem AG mit der Auftragsbestätigung spätestens jedoch innerhalb von 18 Werktagen nach Vertragsschluss eine unbefristete selbstschuldnerische Bürgschaft einer deutschen Großbank oder einer in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen Versicherung in Höhe von 5 % der Brutto-Auftragssumme für Vertragserfüllung. Konzernbürgschaften akzeptiert der AG nicht. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Abschlagsrechnungen für die zu erbringenden Leistungen im Rahmen des Routinebetriebes erfolgen alle 3 Monate. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Der Bieter hat mit seinem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen: 1. Eigenerklärung mit rechtsverbindlicher Unterschrift gemäß dem gemeinsamen Runderlass Hessischer Ministerien „Ausschluss der Bewerber wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen" (13.12.2010). 2. Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes. 3. Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse. 4. Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, Nachweis BG Bau Berufsgenossenschaft, BG-Mitgliedsnummer. 5. Bescheinigung zur Eintragung ins Berufsregister seines Sitzes bzw. Wohnsitzes (Auszug aus dem Handelsregister, Auszug aus dem Gewerbezentralregister, Mitgliedsnummer der Handelskammer). 6. Freistellungsbescheinigung vom Finanzamt. 7. Nachweise zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit: a) Erklärung über den Gesamtumsatz bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre; b) Erklärung über den Umsatz bezogen auf den Betrieb von Wasseraufbereitungsanlagen bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre; c) Bilanzauszug 2012 mit Angabe des Stammkapitals; d) Anzahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gegliedert nach Berufsgruppen und nach der Dauer der Zugehörigkeit zum Unternehmen; e) Anzahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren des verbundenen Konzerns. f) Berufshaftpflichtversicherung (mindestens 10 Mio. EURO jeweils für Personen- und Sachschäden) sowie Umwelthaftpflichtversicherung. 8. Nachweise zur technischen Leistungsfähigkeit und Referenzen: a) Errichtung, Instandhaltung und Wartung der Anlage sind von einem zugelassenen Fachbetrieb nach § 3 AnlagenV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen vom 31.03.2010) und § 103 NWG durchzuführen. Der Nachweis als Fachbetrieb ist mit dem Angebot durch Kopie der Fachbetriebsurkunde zu führen. Der Ansprechpartner und Überwachungsvertreter des Auftragnehmers als Fachbetrieb nach § 3 AnlagenV ist mit dem Angebot namentlich zu benennen. b) Benennung des für den Betrieb der Anlage verantwortlichen Projektleiters, des Betriebsingenieurs vor Ort und des weiteren Betriebspersonals einschließlich Benennung derer beruflichen Werdegänge und deren Referenzen, welche mindestens 3 Jahre Erfahrungen beim Betrieb von vergleichbaren Wasserbehandlungsanlagen widerspiegeln müssen (vgl. Anlage 08 der Ausschreibung). c) Nachweis als Siemens Solutions Provider oder gleichwertig. d) Liste der in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Leistungen bezogen auf die Errichtung von vergleichbaren Anlagen zur Wasserbehandlung sowie den Betrieb von Grundwassersanierungsanlagen. In Hinblick auf — den Durchsatz (> 10 m³/h) und — die Schadstoffe (Arsen) sowie — die vorgesehene Aufbereitungstechnik vergleichbare Maßnahmen mit einer Betriebsdauer von mind. 1 Jahr. Dabei sind mindestens die folgenden Angaben (vgl. Anlage 09 der Ausschreibung) zu machen: — Projektbezeichnung, Auftraggeber, — Leistungszeitraum, — Behandlungskapazität, Volumenstrom, — Art der Schadstoffe und der Störstoffe, — Behandlungsverfahren, — erreichte Verfügbarkeit, — Benennung der eingehaltenen Ablaufgrenzwerte, — Beschreibung der selbst ausgeführten Leistungen. e) Liste der in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Leistungen bezogen auf die Migration von Automatisierungssystemen von S5 auf S7. Dabei sind mindestens die folgenden Angaben (vgl. Anlage 09 der Ausschreibung) zu machen: — Projektbezeichnung, Auftraggeber, — Leistungszeitraum, — Beschreibung der selbst ausgeführten Leistungen. f) Benennung des Service-Stützpunktes während des Betriebes der Anlage inklusive der Beschreibung, wie ein zeitnaher Vor-Ort-Einsatz zur Erkundung und ggf. Behebung einer Störung vom Bieter sichergestellt werden kann. g) Nachweis über die Implementierung eines Arbeitssicherheits-Managementsystems (SCC-Zertifikat, OHSAS 18001, etc.). III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: siehe III.1.4) III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: siehe III.1.4) III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: siehe III.1.4) Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: ASG/93/229/107 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 19.9.2013 - 10:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 7.10.2013 - 12:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 31.12.2013 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben nachr. HAD-Ref. : 3918/7 nachr. V-Nr/AKZ : ASG/93/229/107 VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Fax: +49 6151125816 / 6151126834 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB) VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Fax: +49 6151125816 / 6151126834 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 14.8.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129399 vom 18.08.2013 |