Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planung einer Strategie für das Management oder den Schutz natürlicher Ressourcen
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberRegierung von Unterfranken
Peterplatz 9
97070 Würzburg
AusführungsortDE-97070 Würzburg
Frist19.09.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 276447-2013


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Regierung von Unterfranken

Peterplatz 9

Kontaktstelle(n): Sachgebiet 52

Zu Händen von: Christian Guschker, Dr. Anne-Kathrin Jackel

97070 Würzburg

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 9313801365 / 9313801372, Fax: +49 9313802365 / 9313802372


E-Mail: christian.guschker@reg-ufr.bayern.deanne-kathrin.jackel@reg-ufr.bayern.de

Internet: www.regierung.unterfranken.bayern.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en). Allgemeine öffentliche Verwaltung Umwelt Sonstige: Wasserwirtschaft


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Weiterführung der „Aktion Grundwasserschutz – Trinkwasser für Unterfranken“


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bayern/ Unterfranken NUTS-Code DE26


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Entwicklung, kreative Umsetzung und Koordination von Aktivitäten für den nachhaltigen Schutz der Grundwasservorkommen in Unterfranken zum Zwecke der öffentlichen Trinkwasserversorgung und als Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung der Region. Die Leistung konzentriert sich hauptsächlich auf den Fachbereich Wasserwirtschaft, untergeordnet Landwirtschaft, Bildung und Ernährung. Sie umfasst Entwicklungsleistungen, Projektsteuerung und kreative Kommunikation mit folgenden Aufgaben: Analyse von Zielgruppen und potentieller Kooperationspartner, der bestehenden Situation und Aktivitäten in den Projektbereichen Bewusstseinsbildung und Eigenverantwortung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Nachhaltige Wasserwirtschaft. Erarbeiten von kreativen Vorschlägen zur inhaltlichen Ausgestaltung bestehender und neuer Aktivitäten, inhaltliche und kreative Entwicklung der Aktivitäten, grafische Gestaltung von Aktionselementen, Ansprache und Integration von Zielgruppen und Kooperationspartnern, Etablierung der Projekte einschließlich Kommunikation und Evaluation. Der aktuelle Stand der Aktion Grundwasserschutz ist im Internet unter www.aktiongrundwasserschutz.de und www.wasserschule-unterfranken.bayern.de einschließlich der zum Download angebotenen Informationsmaterialien dargestellt.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90712400, 79822500


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Arbeit in den Aktionsbereichen 1. Bewusstseinsbildung und Eigenverantwortung, 2. Bildung für nachhaltige Entwicklung, 3. Nachhaltige Wasserwirtschaft und Regionalentwicklung, je Aktionsbereich mindestens 3 Einzelprojekte mit unterschiedlichen Maßnahmen innerhalb der Einzelprojekte, Koordination aller Aktivitäten der Vorhaben, Projektsteuerung und Evaluation, Kommunikation über alle Vorhaben, kreative Gestaltung aller Elemente, wenn erforderlich, grafische Umsetzung von Aktionselementen. Geschätzter Wert ohne MwSt: Spanne von 550 000 bis 600 000 EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.1.2014. Abschluss 31.12.2017


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Die Abrechnung der Leistung erfolgt nach nachgewiesenem Leistungsstand durch monatliche Rechnungslegung.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher Betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §4 Abs. 6 sowie Abs. 9 lit. a - d VOF. Angabe von rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen. Ist der inländische Bewerber eine Juristische Person, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.3.2 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Projektbearbeiter die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachlichen Voraussetzungen für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung ihrer oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfalle die Vorgaben des Art. 2 BauKaG erfüllt sind. Erklärung des Bewerbers über die technische Leitung des Unternehmens.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz des Unternehmers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren. Firmensitz des Bewerbers und seiner Niederlassungen. Sofern die Ausführung durch eine Niederlassung erfolgen soll, sind die vorstehend abgefragten Daten sowohl für das Gesamtunternehmen (Hauptsitz), als auch die fragliche Niederlassung zu erstellen. Bilanzen/Bilanzauszüge, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber ansässig ist, vorgeschrieben ist. Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte des/r Bewerbers/Bewerbergemeinschaft und/oder der Kapazitäten anderer Unternehmen, gegliedert nach Berufsgruppen, analog zu den Angaben in


III.2.1 (berufliche Befähigung).


Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zur Gewährleistung der Qualität. Erklärung des Bewerbers, welche Teile des Auftrages unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden sollen. Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer unternehmen bedienen, hat er diese vor Zuschlagserteilung zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Auflistung des/der Projektverantwortlichen, der Mitarbeiter am Projekt, Nachweise zu deren Berufszulassung und Befähigung sowie Organigramm dieser Beschäftigten. Auflistung der wesentlichen, vom Bewerber in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen (Referenzliste, aus abgeschlossenen und/oder laufenden Projekten oder Wettbewerbserfolgen), mit Angabe der Objektbezeichnung, der Herstellungskosten der Maßnahme, des Leistungszeitraumes, des Leistungsbildes, des öffentlichen oder privaten Auftraggebers sowie einer Bescheinigung dieser Auftraggeber. Anzahl und Qualifikation der Beschäftigten, derer sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft bei der Erfüllung des Dienstleistungsauftrages bedienen will. Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistungen verantwortlichen Person oder Personen. Erklärung des Bewerbers über die technische Ausstattung, Gerät und technischer Ausrüstung, über die der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft für die Erfüllung der Dienstleistung verfügen wird., insbesondere im Bereich Grafik und Design. Die Referenzen aus vergleichbaren Projekten sollen die umfassenden Kenntnisse des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft und untergeordnet der Landwirtschaft, Bildung und Ernährung im Allgemeinen und insbesondere über die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse in Bayern, einschließlich der Kenntnisse über Verwaltungsstrukturen und Verantwortlichkeiten darstellen. Sie sollen die Kenntnisse/ Erfahrungen bei Projekten zur Nachhaltigkeit im Allgemeinen und insbesondere zur Nachhaltigkeit in den Bereichen Wasserwirtschaft aufzeigen. Besonders die Fähigkeit zur Entwicklung kreativer Ansätze und langfristiger Perspektiven einschließlich zielgerichteter Kommunikation und kreativer grafischer Umsetzung ist darzulegen. Darüber hinaus sind die Erfahrungen bei der Koordination und Projektsteuerung verschiedener Projektbeteiligter sowie Kontakte zu und Erfahrungen beim Umgang mit Organisationen und Persönlichkeiten im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit aufzuzeigen. Ein möglichst umfassendes Netzwerk in den angegebenen Aktionsbereichen ist darzulegen. Angabe des Auftragsteils, für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Allgemeine fachliche Eignung. Spezielle fachliche Eignung insbesondere auf Grund der dargestellten Referenzprojekte und den Erfahrungen in den Bereichen Wasserwirtschaft und Nachhaltigkeit, untergeordnet Landwirtschaft, Bildung und Ernährung. Die Bewertung der Eignung bezieht sich sowohl auf Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Themenbereichen im Allgemeinen als auch auf Kenntnisse in diesen Themenbereichen in Bayern einschließlich Kenntnisse über Verwaltungsstrukturen und Verantwortlichkeiten in Bayern. Kriterien für die Auswahl von Bewerbern sind darüber hinaus eine möglichst hohe Kreativität bei der Entwicklung von langfristigen Projekten und der Gestaltung von Elementen, grafische Fähigkeiten und Fähigkeiten im Bereich Kommunikation bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten. Dabei ist das vernetzte Denken und Handeln bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten ein wichtiges Kriterium. Finanzielle und Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.Fachliche Qualifikationen, derer sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft bei der Erfüllung des Auftrages bedienen will.Technische Ausstattung, derer sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft bei der Erfüllung des Auftrages bedienen will.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 52-4435


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 19.9.2013 - 08:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Informationen zu den bisherigen Aktivitäten und dem aktuellen Stand der „Aktion Grundwasserschutz – Trinkwasser für Unterfranken“ sind folgenden Internetseiten zu entnehmen: www.aktiongrundwasserschutz.de ww.wasserschule-unterfranken.de. Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden insbesondere auf die Möglichkeit zur Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen. Die Anträge auf Teilnahme sind unterschrieben im verschlossenen Umschlag mit der entsprechenden Kennzeichnung "Ausschreibung - Bewerbungsunterlagen, nicht öffnen, Vorlage bei Sachgebiet 52" beim Auftraggeber auf dem Postweg oder direkt einzureichen. Nicht unterschriebene sowie nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 91511 Ansbach DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Internet-Adresse: www.regierung.mittelfranken.bayern.de Fax: +49 981531837


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungs-verfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Regierung von Unterfranken Peterplatz 9 97070 Würzburg DEUTSCHLAND E-Mail: poststelle@reg-ufr.bayern.de Telefon: +49 93138000 Internet-Adresse: www.regierung.unterfranken.bayern.de Fax: +49 9313802222


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 12.8.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129402 vom 18.08.2013