Titel | Fortführung aus Turnus der digitalen Bundeswasserstrassenkarte 1:2000 durch Luftbildbefliegung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Fachstelle Vermessung, Karten bei der Generaldirektion Wasserstraßen, Schifffahrt Außenstelle Südwest Brucknerstraße 2 55127 Mainz | |
Ausführungsort | DE-55127 Mainz | |
Frist | 24.09.2013 | |
Beschreibung | 1. Fachstelle Vermessung, Karten bei der Generaldirektion Wasserstraßen, Schifffahrt Außenstelle Südwest Brucknerstraße 2 55127 Mainz Tel. 06131-979280 / 06131-979282 / 06131-979284 Bearbeitungsnummer: (bitte stets angeben) 3500VK-262.2/180 2. Verfahrensart: Freihändige Vergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb Vertragsart: Dienstleistungsauftrag 3. a) Kategorie der Dienstleistung und Beschreibung: Fortführung aus Turnus der digitalen Bundeswasserstrassenkarte 1:2000 durch Luftbildbefliegung am Rhein. Befliegung von km 170 bis 210 (Zelle 017-020 tlw./ Blatt 1-33 tlw.). Bearbeitung mit MicroStation, GIS und im Datenmodell der DBWK2. Grundlage der Bearbeitung bildet ein bis zum 16.04.2014 durchzuführender Bildflug mit anschließender, Auswertung in Teilbereichen, Aerotriangulation, Feldvergleich und Datenbearbeitung. b) CPV - Nr: c) Unterteilung in Lose: (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden) nein d) Ausführungsort: Mainz e) Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Dauer des Auftrages: 12 Monate 4. a) Teilnahmeanträge sind zu stellen: In einem verschlossenen und eindeutig gekennzeichneten Umschlag an den Auftraggeber b) Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge: 24.09.2013 12:00:00 c) Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) 5. Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden: a) Eigenerklärungen und ggf. Nachweise zur finanziellen, wirtschaftlichen und technischen Leistungsfähigkeit des Unternehmens, z. B. dass es sich nicht in einem Insolvenzverfahren befindet: Erklärung über den Gesamtumsatz und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren. Die entsprechenden Angaben sind im Formblatt 333-F zu machen. Der Auftragnehmer hat darüber hinaus einen ausreichenden Versicherungs-schutz i. d. R. durch eine Berufshaftpflichtversicherung nachzuweisen, der eine Inanspruchnahme der genannten Deckungssummen ermöglicht - für Personenschäden 1.500.000 EURO - für sonstige Schäden (Vermögens- und Sachschäden) 1.500.000 EURO Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. b) Eigenerklärung und ggf. Nachweise des Unternehmens zur Zuverlässigkeit: - Angabe, ob eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt worden ist. - Angabe, ob der Berwerber sich in Insolvenz oder Liquidation befindet. - Angabe, ob der Bewerber aufgrund eines rechtskräftigen Urteils aus Gründen bestraft worden ist, die ihre berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellen.- Der Bewerber hat eine Eigenerklärung vorzulegen, dass er oder Personen, deren Verhalten ihm gem. § 14 StGB zuzurechnen ist, in den letzten 2 Jahren nicht wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften oder gem. § 6 Satz 1 oder 2 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Die entsprechenden Angaben sind im Formblatt 333-F zu machen. Darüber hinaus : - Angabe, ob und auf welche Art der Bewerber mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verknüpft ist oder Angabe ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet. - Angabe der Namen und berufliche Qualifikation der Personen, die die Leis-tung tatsächlich erbringen. c) Eigenerklärung und ggf. Nachweise zur fachlichen Eignung: - Angaben, aus denen das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzen drei Jahren Beschäftigten hervorgeht, gegliedert nach Beschäftigten, Führungskräften, Ingenieuren und Bearbeitern. - Angaben, über in den letzten drei Geschäftsjahren erbrachte Leistungen. Die vom Bewerber erbrachten Leistungen sollen hinsichtlich Komplexität, Aufgabenstellung, Umfang und eingesetztem Personal mit der zu vergebenden Ingenieurdienstleistung vergleichbar sein. Bei Nachweis mehrerer vergleichbarer Projekte wird jedes Projekt gewürdigt. Bei Projekten, die noch in Bearbeitung sind, müssen in sich abgeschlossene Teilleistungen vorliegen, anderenfalls wird nicht bewertet. Die Wertung erfolgt über Mittelwertbildung aus allen vorgelegten Projekten. Wird kein Projekt vorgelegt wird mit 0 Punkten bewertet. Die entsprechenden Angaben sind im Formblatt 333-F zu machen. Darüber hinaus: - Bescheinigung über die berufliche Befähigung und Angaben über die Qualifikation der für die Ausführung der Dienstleistung verantwortlichen Personen. - Erklärung, aus der hervorgeht, über welche technische Ausrüstung der Bewerber für die Dienstleistung verfügen wird. - Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität. 6. Beabsichtigte Marge/Zahl der Angebotsaufforderungen: 3 bis 5 7. Aufforderung zur Angebotsabgabe: Bewerber, die bis zum 30. Oktober 2013 keine Aufforderung zur Angebotsabgabe erhalten haben, wurden bei der Bieterauswahl nicht berücksichtigt. Eine gesonderte Benachrichtigung erfolgt nicht. 8. Sonstige Angaben: Es gilt deutsches Recht. Das Formblatt 333-F kann von den Bewerbern kostenlos von der e-Vergabe-Plattform heruntergeladen werden. Zur Bewerbung ist der Teilnahmeantrag zu stellen. Das Formblatt 333-F ist zwingend zu beachten, mit den geforderten Angaben zu versehen und abzugeben. Die Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt nach folgenden Eignungskriterien: Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit - Angaben zur finanziellen Leistungsfähigkeit, 5% Technische und fachliche Eignung - Abgaben zur personellen Ausstattung, 5% - Angaben, welche technische Ausstattung für die Erbringung der Dienstleistung zur Verfügung steht, 15% - Fachliche Qualifikation des Bewerbers hinsichtlich des Herstellungsweges der Dienstleistung, 20% - Fachliche Qualifikation der Bearbeiter hinsichtlich der Einarbeitung von Objekten, 20% - Fachliche Qualifikation des Bewerbers hinsichtlich der Qualitätssicherung, 10% - Fachliche Qualifikation des Bewerbers hinsichtlich des Termingestaltung, 25% Über die e-Vergabe-Plattfom des Bundes sind der elektronische Bezug der Teilnahmeunterlagen sowie die elektronische Angebotsabgabe möglich. Die Abgabe der Teilnahmeunterlagen sowie der Angebote in Papierform ist ausschließlich postalisch (Brief, Paket etc.) möglich. Die Übermittlung per Telefax oder E-Mail ist ausgeschlossen. Unterlagen zu den Referenzen können in Kopie abgegeben werden. Teilnahmeunterlagen in Papierform sind in einem verschlossenen Umschlag, mit von außen gut sichtbarer Nennung des Vorhabens, an den Auftraggeber zu senden (siehe auch Teilnahmeantrag). Zur Wahrung der Frist gilt der rechtzeitige Eingang (nicht der Poststempel). | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129438 vom 23.08.2013 |