Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erfassung einer Stromtrasse mit Querschnitte und Zuweisung der Betriebsmittel im System GIS
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberN-ERGIE Effizienz GmbH
Am Plärrer 43
90429 Nürnberg
AusführungsortDE-90429 Nürnberg
Frist03.01.2014
TED Nr.408911-2013
Beschreibung

Auftragsbekanntmachung – Versorgungssektoren


Abschnitt I: Auftraggeber


I.1) N-ERGIE Netz GmbH

Am Plärrer 43

Zu Händen von: Susanne Laurenti

90429 Nürnberg

DEUTSCHLAND


E-Mail: susanne.laurenti@n-ergie.de

Internet: www.n-ergie-netz.de


I.2) Haupttätigkeit(en): Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme Strom Wasser


I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber


Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:


Erfassung der Stromtrasse mit Querschnitte und Zuweisung der Betriebsmittel im System Smallworld GIS Version 4.2 TSB16 auf Basis von Rasterplänen.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Nürnberg. NUTS-Code DE254


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung


Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern Höchstzahl der an der geplanten Rahmenvereinbarung Beteiligten: 5 Laufzeit der Rahmenvereinbarung Laufzeit in Jahren: 3


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:


Die N-ERGIE Netz GmbH arbeitet zurzeit mit dem Smallworld GIS in der Version 4.2 (TSB16). Für die Dokumentation der Stromnetze wird die Fachschale Strom-Mehrstrich mit Trassenmodul mit jeweils kundenspezifischen Anpassungen eingesetzt. Voraussetzung für die Vergabe des Auftrages ist, dass die Erfassung der Daten durch den Auftragnehmer mit dem Smallworld GIS 4.2 (TSB 16) und der Fachschale Strom-Mehrstrich und Trassenmodul in dem System des Auftraggebers erfolgt. Der Nachweis über die Verfügbarkeit der notwendigen Lizenzen (Core, Fachschale Strom Mehrstrich und Trassenmodul) für den Fall des Zuschlags ist vom Auftragnehmer zu erbringen. Die Trassenpläne liegen im Rasterformat vor. Ziel des Auftrages ist eine vollständige Überführung der Daten in das Smallworld GIS. Zur Absicherung der Angebotskalkulation und zur Nachweis der geforderten Qualität findet während der Angebotsphase (voraussichtlich Februar 2014) eine kostenfreie, obligatorische Probedigitalisierung durch die Bieter in Nürnberg statt. Diese fließt auch in die Bewertung mit ein. Nebenangebote und Alternativangebote sind ausgeschlossen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72313000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Angaben zu den Losen. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Ca. 9 000 km Trasse, von der Befüllung der Trasse sind folgende Bereiche betroffen: Hochspannung, Mittelspannung, Niederspannung, Beleuchtung, Kommunikation (LWL, CU. und Lehrrohre).


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn 15.4.2014 Abschluss 31.12.2016


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen:


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Die Gesamtabwicklung des Auftrages (inkl. Teilnahmeantrag, Angebote, Schriftverkehr, Abwicklung, sämtliche Besprechungen und Dokumentation) erfolgt in deutscher Sprache.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlusskriterien nach § 21 (4) 1. bis 5. der SektVO („ich/wir erkläre(n) das nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 21 (4) 1. bis 5. der SektVO für mein/unser Unternehmen.“);


2) Eigenerklärung zum Eintrag ins Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnortes („Ich/Wir erkläre(n) das mein/unser Unternehmen im Handelsregister eingetragen ist.“ Bzw. „Ich/Wir sind nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet.“); Bei unvollständiger oder verspäteter Vorlage der Eigenerklärungen wird ihr Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Auf Auffordeung durch die N-ERGIE Netz GmbH sind dieie geforderten Nachweise (Eigenerklärungen) innerhalb von 6 Kalendertagen im Original vorzulegen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 3) Umsatz und Beschäftigte des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren,


4) Umsatz und Beschäftigte des Geschäftsbereichs Netzdatenerfassung Strom in den letzten 3 Geschäftsjahren.

5) Erklärung, dass der Bewerber sich nicht in einem Vergleichs- oder Insolvenzverfahren befindet bzw. die Eröffnung nicht beantragt wurde und. der Antrag auch nicht mangels Masse abgelehnt worden ist.

6) Nachweis einer Haftpflichtversicherung unter Angabe der Höhe der Deckungssumme.

7) Bonitätsnachweis einer anerkannten Wirtschaftsauskunft. Die unter Punkt III.2.2 geforderten Unterlagen fließen mit 40 % in die Bewertung des Teilnahmeantrages ein.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 8) Abgabe von 3 qualifizierten Referenzen von vergleichbaren Projekten in den letzten 5 Jahren unter Angabe von:


8.1) Name und Kontaktdaten des Ansprechpartners,

8.2) Projektbeschreibung,

8.3) GIS System und Version,

8.4) Erfasste Netzlänge Strom (Trassendokumentation),

8.5) Teamgröße,

8.6) Projektlaufzeit,

8.7) schriftliche Bestätigung des Referenzgebers.

9) Referenzliste Erfassung mit Smallworld-Strom Trassenmodul.

10) Qualitätssicherungssystem, Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001ff oder gleichwertig.

11) Nachweis der personellen Ausstattung des Bewerbers zur Abwicklung des spezifizierten Umfanges (das heißt: Angaben zum tatsächlich handelnden Planungsteam: Organigramm Projektteam, Profil jedes Teammitgliedes).

12) Nachweis der technischen Ausstattung, inkl. Software des Bewerbers zur Abwicklung des spezifizierten Umfanges.

13) Nachweis der notwendigen Smallworld Erfassungslizenzen (Core, Fachschale Strom Mehrstrich, Trassenmodul). Die unter Punkt III.2.3 geforderten Unterlagen fließen mit 60 % in die Bewertung des Teilnahmeantrages ein.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: .. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 3.1.2014


IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben: Der Auftraggeber schreibt nach SektVO aus.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Regierung von Mittelfranken Vergabekammer Nordbayern Promenade 27 91522 Ansbach DEUTSCHLAND


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. VI.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 2.12.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129964 vom 05.12.2013