Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Vorstudie zur Machbarkeit eines Ökosystem-Monitorings auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesamt für Naturschutz (BfN) ZENTRALE
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
AusführungsortDE-53179 Bonn
Frist17.10.2014
Beschreibung

Bekanntmachung (§12 VOL/A) Öffentliche Ausschreibung des F+E-Vorhabens: "Vorstudie zur Machbarkeit eines Ökosystem-Monitorings auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen"; FKZ: 3514-82-3200 (Aktenzeichen: Z 1.3 - 544 01 - 38/14).


1. Bundesamt für Naturschutz

Referat Z 1.3

Konstantinstraße 110

53179 Bonn, Telefax: 0228/8491-1189.


E-Mail: Christoph.Fechtel@bfn.de


2. Art der Vergabe:


Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer: Z 1.3-544 01 -38/14.


3. Form der Einreichung der Angebote."


Die Angebote sind verschlossen in einem doppelten Umschlag bei der unter Nr. 1 bezeichneten Stelle einzureichen. Der innere Umschlag ist mit der o. a. Vergabenummer sowie dem Hinweis: "Ungeöffnet Referat Z 1.3 - Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Naturschutzvorhaben zuleiten" zu kennzeichnen. Sprache: Deutsch {gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr).


4. Art und Umfang der Leistung, sowie Ort der Leistung:


a. Art und Umfang der Leistung: Wissenschaftliche Ausarbeitungen: Bundesweite Flächeninformationen zur Häufigkeit, Verteilung, flächenmäßigen Ausdehnung sowie zum qualitativen Zustand und zu Veränderungen von Ökosystemen werden für aktuelle Berichtspflichten und Naturschutzfragen dringend gebraucht, liegen aber in der benötigten inhaltlichen und räumlichen Differenzierung nicht vor. Sie sind erforderlich, um u.a. Aussagen zur Zielerreichung der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt, zum Landnutzungswandel, zum Einfluss der Einführung Erneuerbarer Energien (v.a. Biomasseanbau) und der Wirksamkeit von Fördermaßnahmen der GAP treffen zu können. Außerdem werden sie für die Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie 2020, insbesondere der Erfassung und Darstellung von Ökosystemen und ihren Leistungen, gebraucht. Für die Beantwortung dieser Fragen stehen aus unterschiedlichen Quellen zwar bereits Flächeninformationen zur Verfügung (z.B. Biotopkartierungen der Länder, ATKIS Basis-DLM, HNV-Monitoring), sie werden allerdings in vielen Fällen nicht 1 regelmäßig aktualisiert, beziehen sich nur auf spezifische inhaltliche Teilaspekte, haben nicht die erforderliche Detailschärfe, sind bundesweit nicht ausreichend vergleichbar oder sind für bundesweite Extrapolierungen nicht geeignet. Vor diesem Hintergrund ist eine Ergänzung der bisherigen Flächeninformationen durch ein neues Konzept zum Ökosystem-Monitoring vorgesehen, das auf den vorhandenen Informationen und Monitoringkonzepten aufbaut und diese wo erforderlich ergänzt. Eine Erweiterung der bestehenden Erhebungen auf Stichprobenflächen kann nach dem derzeitigen Erkenntnisstand zur Beantwortung der o. g. Fragestellungen einen erheblichen Anteil leisten. Für das Brutvogelmonitoring in der Normallandschaft wurden die Beobachtungsflächen in einem hierarchischen System über eine geschichtete Stichprobenziehung durch das Statistische Bundesamt festgelegt. Mit dem verwendeten Verfahren wird der Heterogenität der Normallandschaft Rechnung getragen und das Probeflächendesign ermöglicht zudem eine Erweiterung der Erhebungsparameter um z.B. die Erfassung von Ökosystemen, Pflanzen oder anderen Tiergruppen (Heidrich-Riske et al. 2004; Mitschke et al. 2005). Seit 2009 wird auch das Monitoring landwirtschaftlicher Flächen mit hohem Naturwert (High Nature Value Farmland) zur Erfüllung der ELER-Berichtspflichten auf einer Unterstich probe durchgeführt (http://www.bfn.de/0315_hnv.html). Die Erfahrungen aus beiden Monitoring-Programmen zeigen, dass bei Nutzung des bundesweit repräsentativen Stichprobenflächennetzes belastbare Informationen auf sehr effiziente Weise generiert werden können. Ziel dieser Vorstudie ist es, die Machbarkeit eines Ökosystem-Monitorings auf den bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen zu evaluieren. Am Beispiel vorhandener Daten einer flächendeckenden Kartierung der Stich probenflächen in SH sollen die Aussagemöglichkeiten analysiert, ggf. erforderliche Ergänzungen und methodische Weiterentwicklungen aufgezeigt und der Aufwand abgeschätzt werden. Die Vorstudie soll als Grundlage für die Konzeption eines Vorhabens zur Entwicklung eines Ökosystem-Monitorings auf den bundesweiten Stichprobeflächen in Deutschland dienen.

b. Ort der Leistung: Bundesamt für Naturschutz Konstantinstraße 110 53179 Bonn

c. Form der Einreichung der Angebote: Die Angebote sind verschlossen in einem doppelten Umschlag bei der unter Nr. 1 bezeichneten Stelle einzureichen. Der innere Umschlag ist mit der Vergabenummer Z 1.3 - 544 01 - 38/14 sowie dem Hinweis: "Ungeöffnet Referat Z 1.3 zuzuleiten" zu kennzeichnen. Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr).


5. Teilung in Lose:


Die Leistung ist als Gesamtleistung anzubieten. Zu dem Los können nur Angebote über die Gesamtheit der geforderten Leistungen abgegeben werden. Zugelassen sind auch Zusammenschlüsse kompetenter Bieterinnen, die von einer Generalunternehmerin vertreten werden.


6. Nebenangebote


Nebenangebote sind zugelassen.


7. Bestimmungen über die Ausführungsfrist:


Mit der Ausführung der Leistung ist umgehend nach Erteilung des Zuschlags, spätestens am 15.11.2014 zu beginnen. Die Leistung ist bis zum 15.08.2015 zu erbringen.


8. Bezeichnung der Stelle, die die Vergabe unterlagen und das Anschreiben abgibt: Bundesamt für Naturschutz Referat Z 1.3 - Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Naturschutzvorhaben Konstantinstraße 110 53179 Bonn Fax: 0228/8491-1189 E-Mail: Fechte lc(® bfn. de.


9. Angebots- und Bindefrist: Angebotsfrist: 17.10.2014 Bindefrist: 15.11.2014.


10. Sicherheitsleistungen: entfällt.


11. Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B).


12. Mit dem Angebot sind vorzulegen:


a. Eignungsnachweise: Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuver-lässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen:


I. Darstellung des Unternehmens oder der Einrichtung:.


1. Standort und Struktur des Unternehmens.


2. Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungs- und Forschungsspektrum.


3. Entwicklung der bisherigen Forschungsarbeiten / einschlägige Vorerfahrungen.


4. Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiterinnen, die zur Leistungserbringung eingesetzt werden


II. Nachzuweisende projektspezifische Anforderungen:

- Kenntnisse im Bereich des natur- und umweltschutzfachlichen Monitorings

- Vertiefte Kenntnisse im Bereich der Statistik und Analyse, insbesondere für die Hoch- und Fehlerrechnung von Flächendaten erforderlich


III. Referenzprojekte mit folgenden Angaben:

- Organisation, Ansprechpartnerin

- Projektdauer (Initialisierung - Projektabschluss), Aufwand in Personentagen

- Eingesetzte Methoden, Werkzeuge

- Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.)


IV. Sonstige Erfahrungen / Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten. Das Angebot wird unter Bezugnahme auf die in der Leistungsbeschreibung vorgegebene Struktur erwartet. b. Angabe der Zuschlagskriterien: Die eingehenden Angebote werden nach folgenden Kriterien geprüft: Kohärenz des Angebotes, Vollständigkeit und Qualität der angebotenen Leistungen, Nachvollziehbarkeit und Begründung der angebotenen Leistungen, Zielorientierung und Abfolge der angebotenen Leistungen, Nachvollziehbarkeit der technischen Umsetzbarkett der angebotenen Leistungen, die dokumentierte fachliche Eignung und Leistungsfähigkeit des Anbieters, die realistische Kostenkalkulation der einzelnen Leistungen, die Wirtschaftlichkeit des Angebotes. Die Konkretisierung ergibt sich aus den Vergabeunterlagen.


13. Informationen an nicht berücksichtigte Bieter/ Bewerber ergehen nach Eingang eines entsprechenden Antrages nach § 19 VOL/A. Nichtberücksichtigten Bieterinnen werden auf Antrag die nach § 19 Abs. 1 VOL/A vorgesehene Information übermittelt.


14. Es gilt deutsches Recht: Für die Erstellung der Angebote werden keine Kosten erstattet.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 131677 vom 16.09.2014