Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planungsleistungen im Hochwasserschutz
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberFreistaat Bayern, Wasserwirtschaftsamt Ansbach
Dürrnerstraße 2
91522 Ansbach
AusführungsortDE-91522 Ansbach
Frist10.11.2014
TED Nr.350261-2014
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Freistaat Bayern, Wasserwirtschaftsamt Ansbach

Dürrnerstraße 2

Kontaktstelle(n): WWA Ansbach

Zu Händen von: Herrn Forstmeier, Frau Illing

91522 Ansbach

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 98195030, Fax: +49 9819503210


E-Mail: poststelle@wwa-an.bayern.de

Internet: www.wwa-an.bayern.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en)


Allgemeine öffentliche Verwaltung Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


Planungsleistungen Hochwasserschutz Wassertrüdingen am Gewässer Wörnitz (Gew.I.Ordnung).


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Wassertrüdingen. NUTS-Code DE256


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Gegenstand des Auftrages sind Planungsleistungen für den Hochwasserschutz der Stadt Wassertrüdingen. Die Stadt Wassertrüdingen ist aufgrund ihrer Lage an der Wörnitz vom hundertjährigen Hochwasser stark betroffen. Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach hat einen Vorentwurf vom 14.6.2013 ausgearbeitet, welcher abschnittsweise (3 Bauabschnitte) realisiert wird. Im Jahr 2019 findet in der Stadt Wassertrüdingen die kleine Landesgartenschau statt. Bis dahin muss der Hochwasserschutz komplett fertig gestellt sein. Die Gesamtlänge der Schutzmaßnahmen beträgt ca. 2 km, der 1. – bereits beplante – Bauabschnitt ist ca. 570 m lang. Auftragsgegenstand sind die Planungsleistungen für den 2. und 3. Bauabschnitt. Im Rahmen der gesamten Schutzmaßnahmen sind Deiche vorgesehen, die im Hochwasserfall mit Dammbalkenverschlüssen verbunden werden und somit eine geschlossene Schutzkette bilden. In kurzen Abschnitten sind Hochwasserschutzmauern vorgesehen. Des Weiteren liegen in dem zu beplanenden Streckenabschnitt 3 der insgesamt 4 vorgesehenen Schöpfwerke. Für einen Teilbereich, in dem voraussichtlich überwiegend Deiche zur Ausführung kommen, wurde ein offener Realisierungswettbewerb betreffend die Freiraumplanung ausgelobt. Für diesen Bereich ist eine Abstimmung und Koordinierung der Planung mit dem dafür beauftragten Landschaftsplanungsbüro erforderlich. Der Auftrag umfasst im Wesentlichen:

1) die Grundleistungen der Leistungsphasen 3-9 des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI) sowie als Besondere Leistung die örtliche Bauüberwachung inkl. erforderliche hydraulische Nachweise.

2) die Grundleistungen der Leistungsphasen 2-6 des Leistungsbildes Tragwerksplanung (§ 51 HOAI) und als Besondere Leistung die ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen und die Bewehrungsabnahme.

3) die Grundleistungen der Leistungsphasen 2-9 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung (§ 55 HOAI) betreffend die Schöpfwerke (Anlagengruppe 7).

4) die Grundleistungen der Leistungsphasen 1-4 des Leistungsbildes Landschaftspflegerischer Begleitplan (§ 26 HOAI).

5) als Besondere Leistungen:

a) Visualisierungen,

b) Mitwirken bei der Öffentlichkeitsarbeit,

c) Teilnahme an Sitzungen politischer Gremien, Abstimmung mit der Stadt Wassertrüdingen und dem WWA Ansbach, enge Abstimmung mit dem Planungsbüro (Landschaftsplanung) der Landesgartenschau,

d) die Leistungen des Sicherheits- und Gesundheitskoordinators gemäß § 3 BaustellVO,

e) Umweltverträglichkeitsprüfung,

f) generell: Prüfen und Werten von Nebenangeboten; Prüfen von Nachträgen, auch Berechtigung; Erstellen eines Bauwerksbuches mit Bestandsplänen; Bauanlaufbesprechung; Mitwirkung bei Aufmaß, Abnahme und Mängelbeseitigung, Dokumentation des Bauablaufs; Rechnungsprüfung.

6) als Beratungsleistungen:

a) die Grundleistungen des Leistungsbildes Umweltverträglichkeitsstudie, Leistungsphasen 1-4 gemäß Anl. 1 Nr. 1.1.1 HOAI 2013,

b) die Baugrunduntersuchung (Leistungsbild Geotechnik gemäß Anl. 1 Nr. 1.3.3 HOAI 2013), c) die vermessungstechnischen Leistungen gemäß Anlage ein Nr. 1.4. HOAI 2013 (planungsbegleitende Vermessung und Bauvermessung). Die Auftragserteilung erfolgt stufenweise. In der 1. Stufe werden die Leistungen der Leistungsphasen 2 und/oder 3 und 4 der vorgenannten Leistungsbilder sowie die dazugehörigen Besonderen Leistungen und Beratungsleistungen beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Stufen besteht nicht. Die Planungsleistungen sind nach REWas aufzustellen (Richtlinien für den Entwurf von wasserwirtschaftlichen Vorhaben). Planungsbeginn ist Anfang 2015, die Baumaßnahme muss 2019 fertig gestellt sein. Ende 2024 endet die Leistungsphase 9 der beauftragten Leistungsbilder.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Die Herstellkosten des gesamten Projekts belaufen sich auf ca. 5 500 000 EUR brutto. Für den bereits beplanten 1. Bauabschnitt wurden Baukosten von ca. 770 000 EUR ermittelt. Für die mit dieser Ausschreibung zu vergebenden Planungsleistungen wurden Baukosten von ca. 3 900 000 EUR brutto geschätzt.


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung (siehe Ziff. II.1.5)).


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung


Beginn 1.1.2015. Abschluss 31.12.2024


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


Berufshaftpflichtversicherung: Höhe Personenschäden: 1 500 000 EUR (muss bei durchlaufender Haftplichtversicherung 2-fach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen; bei Projektversicherung 2-fach für die gesamte Laufzeit). Höhe sonstige Schäden: 1 500 000 EUR (muss bei durchlaufender Haftplichtversicherung 2-fach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen; bei Projektversicherung 2-fach für die gesamte Laufzeit). Die Deckung muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei einer ARGE muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Aktueller Nachweis (nicht älter als 2 Monate vor dieser Bekanntmachung) erforderlich. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherung aller (!) ARGE-Mitglieder benannt werden, (nur) wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; dies ist bei den meisten Versicherungen allerdings nicht der Fall; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist. Ausreichend ist auch das Vorliegen einer unwiderruflichen Erklärung einer Versicherung ohne Vorbehalte, dass im Autragsfall mit dem Versicherungsnehmer eine Versicherung mit den o. g. Mindestdeckungssummen geschlossen werden wird. Bei Erteilung des Auftrags muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: HOAI in der bei Auftragserteilung gültigen Fassung.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Einzelbewerber oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. Dies gilt auch für Subunternehmer.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Stufenweise Beauftragung (siehe Ziff. II.1.5)).


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bei juristischen Personen Nachweis der Eintragung im Handelsregister (nicht älter als 2 Monate vor dieser Bekanntmachung). Bei Partnerschaften Nachweis der Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG (nicht älter als 2 Monate vor dieser Bekanntmachung). Erklärung, dass Ausschlussgründe nach § 4 Abs. 6 und 9 VOF nicht vorliegen. Erklärung gemäß § 4 Abs. 2 VOF. Erklärung und Nachweise gemäß § 4 Abs. 3 VOF.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Umsatz netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre betreffend das Leistungsbild Ingenieurbauwerke. 2. Bürokapazität.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1) Referenzportfolio Anlagen für den Hochwasserschutz (Neubauten, Sanierungen oder Ertüchtigungen in vergleichbarer Größenordnung) der letzten 5 Jahre (Fertigstellung (= Abnahme der Bauleistungen) der gesamten Maßnahme zwischen 1.9.2009 und 30.9.2014) mit Angaben zu:

a) Auftraggeber,

b) Art der Aufgabenstellung,

c) erbrachten/beauftragten Leistungsphasen,

d) Größenordnung des Projekts (Projektkosten, Länge der Hochwasserschutzmaßnahme),

e) maßgeblich verantwortlicher Projektleiter/Bauleiter,

f) Kostentreue,

g) Termintreue,

h) Referenzbescheinigung im Falle eines öffentlichen Auftraggebers, Referenzbescheinigung oder Eigenerklärung im Falle eines privaten Auftraggebers.

2) Berufserfahrung:

a) Berufserfahrung des konkret am Projekt beteiligten Projektleiters,

b) Berufserfahrung des konkret am Projekt beteiligten Bauleiters.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Referenzobjekte müssen zwingend in den o. g. Referenzzeitraum (Fertigstellung (= Abnahme der Bauleistungen) der gesamten Maßnahme muss zwischen 1.9.2009 und 30.9.2014 erfolgt sein) fallen, sonst können sie nicht gewertet werden.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten und Ingenieure; Bayerische Bauordnung (BayBO) und Bayerisches Baukammerngesetz (BayBauKaG).


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: I. finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Umsatz: 10 %, Personalstärke: 10 %,

II. fachliche Eignung:

1) Referenzobjekte: 60 %,

2) Berufserfahrung: 20 %.

Es werden auch noch Unterkriterien gewertet; die Matrix wird den Bewerbern mit den Bewerbungsunterlagen zugesandt.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion, Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 10.11.2014 - 16:00


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 11.11.2014 - 12:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 24.11.2014


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags, Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Bewerbungen sind nur und ausschließlich auf den zur Verfügung gestellten Bewerbungsunterlagen zulässig. Teilnahmeanträge, für die nicht die zur Verfügung gestellten Bewerbungsunterlagen/-formulare verwendet werden, werden ausgeschlossen. Die Bewerbungsunterlagen können nur bei der unter


I.1) genannten Kontaktstelle (WWA Ansbach) und nur per E-Mail angefordert werden. Anfragen, Nachfragen etc. sind ausschließlich schriftlich, per Fax oder per E-Mail, zu stellen. Informationen des Auftraggebers/der Kontaktstelle zum Vergabeverfahren können auf dem Postwege, mittels Telefax, elektronisch sowie durch eine Kombination dieser Kommunikationsmittel übermittelt werden; dabei wird dem elektronischen Weg (E-Mail) der Vorzug gegeben. Die Bewerbung selbst muss zwingend in Papierform im verschlossenen Umschlag bei der Kontaktstelle WWA Ansbach eingereicht werden. Es ist die vorgegebene Struktur einzuhalten und die Formulare sind entsprechend auszufüllen. Bei dem Formular „Bewerbungsbogen“ handelt es sich um das Hauptformular der Bewerbungsunterlagen. Wenn und soweit die dort gemachten Angaben nicht vollständig oder falsch sind, geht dies zu Lasten des Bewerbers, eine richtige/bessere Darstellung in anderen Formularen heilt dies nicht. Sind in diesem Formular z. B. die Mindestkriterien nicht erfüllt/nicht angegeben, wird die Referenz nicht gewertet. Der Auftraggeber behält sich vor, im Teilnahmeantrag fehlende und unvollständige Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist (IV.3.4)) nicht vorgelegt werden, bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern; die Bewerber haben keinen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Eine unvollständige Einreichung führt, wenn die Vergabestelle von der Nachforderungsmöglichkeit nicht Gebrauch macht, oder eine Nachforderung fruchtlos geblieben ist, zum Ausschluß aus dem Verfahren. Unklare, widersprüchliche oder fehlende Angaben in den Formularen gehen zu Lasten des Bewerbers. Broschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Büros sind ausdrücklich nicht erwünscht und werden im Verfahren nicht berücksichtigt (auch nicht zurückgesandt). Die Anträge sind unterschrieben im verschlossenen Umschlag mit entsprechender Kennzeichnung „VOF-Verfahren Wassertrüdingen“ mit Hinweis „Bitte nicht öffnen“ beim Auftraggeber auf dem Postweg oder direkt einzureichen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern Promenade 27 91522 Ansbach DEUTSCHLAND Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/02871/


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 107 Abs. 3 GWB), soweit:

1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weitere Informationen siehe: www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/02871/


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern Promenade 27 91522 Ansbach DEUTSCHLAND Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/02871/


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 10.10.2014

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 131839 vom 15.10.2014