Titel | Durchführung eines Niederschlag-Durchfluss-Messprogramms | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Erfurt Stadtkämmerei Fischmarkt 1 99084 Erfurt | |
Ausführungsort | DE-99084 Erfurt | |
Frist | 14.02.2014 | |
Beschreibung | a) Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Stadtkämmerei, Verdingungsstelle Frau Kerber Fischmarkt 1 99084 Erfurt Telefon-Nr. 0361 655-1286 Fax-Nr. 0361 655-1289 E-Mail: verdingungsstelle@erfurt.de b) Art der Vergabe Vergabe-Nr. Öffentliche Ausschreibung, VOL/A ÖAL 062/2014-90 c) Form, in der die Angebote einzureichen sind: schriftlich d) Ort und Art der Leistung: Meßprogramm Erfurt 2014-Zentrales Regenüberlaufbecken (RÜB) Umfang der Leistung Durchführung eines Niederschlag-Durchfluss-Messprogramms Aufgabenstellung Messprogramm Erfurt 2014 - Zentrales RÜB 1. Zielstellung • Aufgabe: Durchführung Niederschlag-Durchfluss-Messprogramm in der Innenstadt von Erfurt • Messgrößen: Wasserstand, Fließgeschwindigkeit, Durchfluss, Niederschlag • Zweck: Überprüfung der Grundlagendaten für die Planung mehrerer Regenüberlaufbecken (RÜB) anstelle der vorhandenen Regenüberläufe (RÜ), Grundlage für die Kalibrierung eines vorhandenen Modellnetzes für die hydrodynamische Kanalnetzberechnung 2. Zeitraum der Messung Messung: 4 Monate vom 12.05. 2014 bis 19.09.2014 Auswertung: bis zum 14.11.2014 3. Anzahl der zeitgleichen Messstellen • 39 Durchflussmessgeräte im Kanal (von DN 300 bis Sonderprofil 1900/1910) • 6 Regenschreiber • 4 mobile automatische Probenehmer (nur Bereitstellung und Einweisung) 4. Anforderungen an die Messgeräte, Logger und Einbauten • Ex-Schutz (Zone 1 nach ATEX) • geeignet für Medium Abwasser • kein Wasser- und Stromanschluss vor Ort am Kanal • z. T. sehr geringe Wasserstände bei Trockenwetter an einigen Zuflüssen • In einigen Hauptsammlern betragen die Wasserstände auch bei Trockenwetter > 50 cm, daraus folgen erschwerte Bedingungen bei Einbau/Ausbau und Kontrolle der Messstellen • Eignung für geringe Fließgeschwindigkeiten • Messung von Einstauereignissen • Erfassung der Fließrichtungsumkehr bei Einstauereignissen • Überstau ist an allen Messstellen möglich • keine Radarmessung für Fließgeschwindigkeit !! Messung Wasserstand und Fließgeschwindigkeit: • Messtakt: 1 min • Wasserstand: Drucksensor + Luft-Ultraschallsensor; Messung der Einstauereignisse und Messung minima ler Wasserstände; hmin < 0,005 m • Fließgeschwindigkeit: Ultraschall-Doppler oder Ultraschall-Kreuzkorrelation; keine Radarmessung für Fließgeschwindigkeit; Messung der Fließgeschwindigkeit in mehreren Ebenen (Strömungsprofil); vmin < 0,03 m/s; Erkennung Fließrichtungsumkehr • Messgrößen im Gerät: Wasserstand und Fließgeschwindigkeit, Speicherung der Originalmessgrößen 1-min-Takt • Durchflussberechnung: erst im "Büro" mit fehlerbereinigten Werten (keine Umrechnung am Messgerät einstellen) Bereitstellung 4 portable Probenehmer und Einweisung des Auftraggebers: • 12 Flaschen mit je 1 Liter Inhalt oder 24 Flaschen mit je 0,5 Liter Inhalt • Programmierung: Für einen Tagesgang sind 12 x 2 h-Mischprobe zu 1 Liter bestehend aus 12 Einzelproben aller 10 min zu entnehmen Niederschlagsregistrierung Gerätesystem nach DWD-Standard; Auffangfläche 200 cm²; Auffangtrichter aus Metall; Kippwaage oder Wägesystem; zeitgenaue Registrierung oder im 1-min-Takt mit Auflösung von 0,1 mm; Kontrollmöglichkeit der im Logger registrierten Niederschlagssummen mit der Niederschlagssumme im Auffangbehälter; Kein Stromanschluss vorhanden; Keine Heizung erforderlich; Vogelschutzring Für die Angebotserstellung sind die einzusetzenden Messgerätetypen mit Bezeichnung, Messprinzip, Auflösung, Messgenauigkeit, Messbereichen und Zulassungen tabellarisch darzustellen. 5. Auslesezyklus und Gerätekontrolle • Zum Ein- und Ausbau sowie zur Kontrolle der Durchflussmessgeräte stehen 2 Fahrzeuge des Auftraggebers zur Verkehrssicherung sowie zur Sicherung bei Arbeiten am Kanal zur Verfügung. • Die Arbeiten zu den Wartungs- und Kontrollzyklen sind so zu planen, dass die beiden Fahrzeuge und Personal des Auftraggebers nur für 2 Werktage (vorzugsweise Dienstag/Mittwoch oder Mittwoch/Donnerstag) beansprucht werden (Ausnahme: Ein- und Ausbau). • Einbau geplant: ab 12.05.2014 • 3-wöchentlicher Auslese- und Kontrollzyklus (23. KW, 26. KW, 29. KW, 32. KW, 35. KW) • Ausbau geplant: 19.09.2014 6. Vermessung der Querprofile, Fotodokumentation Messstellen; bei Sonderprofilen Zeichnung und Profiltabelle 7. Fehlerdarstellung und Bewertung 8. Anforderung an die Daten und Datenverfügbarkeit Eine zeitgleiche Datenverfügbarkeit über alle Messgeräte ist zu mind. 95% über den Messzeitraum zu gewährleisten. Die Qualität der Daten muss für eine Modellkalibrierung und Bilanzerstellung geeignet sein. Eine notwendige Messverlängerung aller Messstellen auf Grund Messgeräteausfalls oder mangelnder Datenqualität geht zu Lasten des Auftragnehmers. 9. Zwischenauswertung Übergabe Rohdaten innerhalb von 10 Werktagen nach jedem Auslesezyklus 10. Endauswertung und Datenübergabe Übergabe: 8 Wochen nach Messende (14.11.2014) 1x in Papierform; 2x digital auf CD Rohdaten sowie korrigierte und berechnete Daten im ASCII-Format, wenn möglich: mds-Format; Fotodokumentation, Fehlerdarstellung, Messstellenbeschreibung, Datenauswertung Tabellen und Diagramme für Excel 2010 und Bericht Word 2010, PDF 11. Niederschlagsdatenauswertung und Darstellung; 5-min-Summen,Tagessummen, Regenstatistik KOSTRA 2000 12. Trockenwetterauswertung; Separation des TW-Abflusses über den Gesamtzeitraum; Tages- und Wochenganglinien, Mittelwerte 13. Schmutzwasserauswertung; Separation des SW-Abflusses über den Gesamtzeitraum; Tages- und Wochenganglinien, Mittelwerte 14. Fremdwasserauswertung; Nachtminimum-Methode oder Gleitendes Minimum; Separation des FW-Abflusses über den Gesamtzeitraum, Mittelwerte 15. Auswertung der Regenwasserabflüsse; Separation des RW-Abflusses über den Gesamtzeitraum; Darstellung der Niederschlag-Abfluss-Beziehung; Bestimmung der abflusswirksamen Flächen, Mulden- und Benetzungsverluste 16. Zugänglichkeit, Verkehrssicherung, Arbeitsschutz bei Einrichtung und Kontrolle der Messstellen • Verkehrsrechtliche Erlaubnis: stellt der Auftraggeber zur Verfügung • Sicherungspersonal für 2 Fahrzeuge zur Verkehrssicherung und Kanaleinstieg: stellt der Auftraggeber zur Verfügung • persönliche Schutzausrüstung: obliegt dem Auftragnehmer selbst Hinweis: Aus Kostengründen werden die Datenblätter der Messstellen nicht in Papierform mit der Verdingungsunterlage ausgreicht sondern nur auf dem Datenträger zur Verfügung gestellt. e) Aufteilung in Lose, wenn ja Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose angeben Ja. Nein. f) Nebenangebote sind ausgeschlossen. nur in Verbindung mit dem Hauptangebot möglich. auch ohne Hauptangebot möglich. g) Ausführungsfrist 12.05. bis 14.11.2014 h) Anforderung und Einsehen der Vergabeunterlagen Vergabestelle, siehe a). Der Anforderung ist eine Kopie des Einzahlungsbeleges beizufügen. i) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Stadtverwaltung Erfurt, Stadtkämmerei, Verdingungsstelle - Zimmer 103, Fischmarkt 1, 99084 Erfurt j) Angebotseröffnung am um Ort 06.03.2014 11:30 Uhr Vergabestelle, siehe a) Zuschlagsfrist 22.04.2014 l) Nachweise Die Bieter müssen nachweislich gemäß § 6 Abs. 3 VOL/A für die ausgeschriebenen Leistungen qualifiziert sein. Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben bzw. Nachweise nach Aufforderung vorzulegen. Zusätzlich zum Leistungsangebot sind folgende Nachweise zu erbringen: 1.Für die Angebotserstellung sind die einzusetzenden Messgerätetypen mit Bezeichnung, Messprinzip, Auflösung, Messgenauigkeit, Messbereichen und Zulassungen tabellarisch darzustellen (Datenblatt). 2.Aktuelle Referenzliste über durchgeführte Messprogramme (3 Jahre). 3.Nachweis der erforderlichen Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter für Durchführung und Auswertung des Messprogrammes (Techniker bzw. Ingenieur). 4.Arbeitsprobe zur Datenauswertung wie in der Aufgabenstellung gefordert anhand einer Durchflussmessstelle. Der Bewerber hat eine Erklärung vorzulegen, dass er in den letzten zwei Jahren nicht gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz oder gemäß § 6 Satz 1 oder 2 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500,00 EUR belegt worden ist. m) Entgelt für die Vergabeunterlagen Höhe des Entgeltes 9,00 EUR inkl. Postversand und Datenträger Zahlungsweise Banküberweisung Empfänger Stadtverwaltung Erfurt Konto-Nr. 390 9999 BLZ 820 200 86 IBAN DE51 82020086 0003 9099 99 BIC HYVEDEMM498 Geldinstitut Hypovereinsbank Verwendungszweck (Kassenzeichen) KZ 49.00885.9 Anforderung möglichst bis Versand 14.02.2014 laufend Das eingezahlte Entgelt wird nicht rückerstattet. n) Wertungskriterien: 100 % Preis Auskünfte zum fachlichen Inhalt erteilt: Name Bearbeiter Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Frau Buchholz Anschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort) Stadtverwaltung Erfurt, Entwässerungsbetrieb, 99111 Erfurt Telefon-Nr. 0361/655-3589 Fax-Nr. 0361/655-3569 E-Mail: karin.buchholz@erfurt.de w) Nachprüfungsstelle Thüringer Landesverwaltungsamt, Weimarplatz 4, 99423 Weimar, Tel. 0361 3773-7254, Fax 0361 3773-9354, E-Mail vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Nachprüfung des Vergabeverfahrens (§ 19 ThürVgG) (1) Der Auftraggeber informiert die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes. Er gibt die Information schriftlich spätestens sieben Kalendertage vor dem Vertragsabschluss ab. (2) Beanstandet ein Bieter vor Ablauf der Frist schriftlich beim Auftraggeber die Nichteinhaltung der Vergabevorschriften und hilft der Auftraggeber der Beanstandung nicht ab, ist die Nachprüfungsbehörde durch Übersendung der vollständigen Vergabeakten zu unterrichten. Der Zuschlag darf in dem Fall nur er-teilt werden, wenn die Nachprüfungsbehörde nicht innerhalb von 14 Kalendertagen nach Unterrichtung das Vergabeverfahren mit Gründen beanstandet; andernfalls hat der Auftraggeber die Auffassung der Nachprüfungsbehörde zu beachten. Die Frist beginnt am Tag nach dem Eingang der Unterrichtung. Ein Anspruch des Bieters auf Tätigwerden der Nachprüfungsbehörde besteht nicht. (3) zuständige Nachprüfungsbehörde: Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250 - Vergabekammer, Vergabeangelegenheiten, Weimarplatz 4, 99423 Weimar; Tel. 0361 3773-7254, Fax 0361 3773-9354, E-Mail vergabekammer@tlvwa.thueringen.de (4) Die Absätze 1 und 2 finden keine Anwendung, wenn der voraussichtliche Gesamtauftragswert bei Bau-leistungen 150 000 Euro (ohne Umsatzsteuer), bei Leistungen und Lieferungen 50.000 Euro (ohne Umsatz-steuer) nicht übersteigt. (5) Für Amtshandlungen der Nachprüfungsbehörde werden Kosten (Gebühren und Auslagen) zur Deckung des Verwaltungsaufwandes erhoben. Das Thüringer Verwaltungskostengesetz (ThürVwKostG) vom 23. Sep-tember 2005 (GVBl. S. 325) in der jeweils geltenden Fassung, findet Anwendung. Die Höhe der Gebühren bestimmt sich nach dem personellen und sachlichen Aufwand der Nachprüfungsbehörde unter Berücksich-tigung der wirtschaftlichen Bedeutung des Gegenstands der Nachprüfung. Die Gebühr beträgt mindestens 100 Euro, soll aber den Betrag von 1 000 Euro nicht überschreiten. Ergibt die Nachprüfung, dass ein Bieter zu Recht das Vergabeverfahren beanstandet hat, sind keine Kosten zu seinen Lasten zu erheben. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 130176 vom 09.02.2014 |