Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erschließung der Erneuerbaren-Energien-Potentiale in der Metropole Ruhr
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberRegionalverband Ruhr (RVR)
Kronprinzenstr. 35
45128 Essen
AusführungsortDE-45128 Essen
Frist14.02.2014
TED Nr.15265-2014
Beschreibung

Auftragsbekanntmachung


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Regionalverband Ruhr

Kronprinzenstraße 35

Kontaktstelle(n): Team 94: Klimaschutz, Klimaanpassung und Luftreinhaltung

Zu Händen von: Barbara Rauch

45128 Essen

DEUTSCHLAND


Internet: www.metropoleruhr.de


Weitere Auskünfte erteilen: compar - strategien für architektur und städtebau-

Schönhauser Straße 15

44135 Dortmund

DEUTSCHLAND, Fax: +49 23195909610


E-Mail: vergabe@comp-ar.de

Internet: www.comp-ar.de


Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für

den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)

verschicken: compar - strategien für architektur und städtebau-

Schönhauser Straße 15

44135 Dortmund

DEUTSCHLAND


E-Mail: vergabe@comp-ar.de

Internet: www.comp-ar.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.3) Haupttätigkeit(en) Umwelt Freizeit, Kultur und Religion Bildung Sonstige: Klimaschutz, Klimaanpassung und Luftreinhaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


Regionales Klimaschutzkonzept „Erschließung der Erneuerbaren-Energien-Potentiale in der Metropole Ruhr“.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Essen. NUTS-Code DEA13


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Der Regionalverband Ruhr möchte seine Mitgliedskommunen in Zukunft verstärkt bei ihren Aktivitäten zur Einführung von regenerativen Energieträgern unterstützen. Der Schwerpunkt wird dabei auf der regionalen Ebene liegen, um durch die Einbeziehung von Multiplikatoren, die Initiierung von Kooperationen und die verbesserte Koordination lokaler Aktivitäten möglichst große Klimaschutz-Effekte für den ganzen Raum zu erzielen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote


Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die Leistungen umfassen folgende Bausteine:

— Energie- und CO2-Bilanz,

— Potentiale Erneuerbare Energien,

— Partizipativer Erstellungsprozess und Akteursbeteiligung,

— Maßnahmenkonzept mit regionalen Maßnahmenempfehlungen,

— Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit,

— Endbericht und Projektsteuerung.


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 1.4.2014. Abschluss 30.10.2015


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften (ArGe) mit Benennung eines bevollmächtigten Vertreters, der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, sowie gesamtschuldnerischer Haftung in der Rechtsform Gesellschaft bürgerlichen Rechts gem. §§ 705 ff. BGB.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Nachweis der Berufszulassung bzw. beruflichen Befähigung (soweit nicht durch Berufszulassung bereits erbracht) sämtlicher Inhaber/ Geschäftsführer/ Vorstände des Bewerbers inkl. Auflistung sämtlicher Inhaber/ Geschäftsführer/Vorstände des Bewerbers mit Angabe der Berufsbezeichnung,

2. Eigenerklärung des Bewerbers, ob und auf welche Art er wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist sowie ob und auf welche Art er auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet (im Original unterschrieben einzureichen) (bei Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaftserklärung mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters (von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft im Original unterschrieben einzureichen) bzw. Benennung des vorgesehenen Nachunternehmers mit Angabe der betreffenden Nachunternehmerleistungen),

3. aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) des Sitzes oder Wohnsitzes, soweit die Eintragung in das Register nach den gesetzlichen Bestimmungen des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber seinen Sitz hat, vorgeschrieben ist (bei juristischen Personen),

4. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keiner der Ausschlussgründe des § 4 (6) und (9) VOF und keine Interessen gem. § 2 (3) VOF bestehen (im Original unterschrieben einzureichen). Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit der Eigenerklärung des Bewerbers durch Einholung einer Bescheinigung gem. § 4 (7) VOF zu überprüfen,

5. Erklärung, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 13 Abs. 1 TVgG - NRW nicht vorliegen,

6. Verpflichtungserklärung gemäß § 4 TVgG - NRW. Diese Verpflichtungserklärung ist ebenfalls von zur Auftragsausführung eingesetzten Nachunternehmern und/oder Verleihern von Arbeitskräften abzugeben, soweit diese bereits bei Abgabe des Teilnahmeantrags bekannt sind,

7. Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personen- und Sachschäden mind. 3 000 000 EUR sowie Vermögensschäden mind. 3 000 000 EUR (Kopie der Police oder vergleichbarer Nachweis).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

8. Bescheinigungen (Geschäftsberichte, Bilanzauszüge oder vergleichbare Unterlagen) über den Gesamtumsatz des Bewebers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, sowie Eigenerklärung über den Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen (Erstellen von Klimaschutzkonzepten) in diesem Zeitraum und den Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen (Erstellen von Klimaschutzkonzepten) in diesem Zeitraum in der bearbeitenden Niederlassung,

9. gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (Bescheinigung in Steuersachen); soweit sich aus der Bescheinigung keine Befristung ergibt, darf diese nicht älter als 3 Monate sein,

10. gültige Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Krankenkassen; soweit sich aus den Bescheinigungen keine Befristung ergibt, dürfen diese nicht älter als 3 Monate sein, alternativ: Bescheinigung des Steuerberaters/ Wirtschaftsprüfers des Bewerbers, ebenfalls nicht älter als 3 Monate.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

11. a) Eigenerklärung des Bewerbers mit Referenzprojekten über vergleichbare, seit 2007 begonnene Leistungen [Projektbeginn]: Erstellung aktueller Klimaschutzkonzepte für Kommunen für mindestens 3 der 5 erneuerbaren Energiearten (Biomasse, Solarenergie, Windenergie, Geothermie, Wasserkraft); eigenverantwortlich erbracht,

b) Eigenerklärung des Bewerbers mit Referenzprojekten über vergleichbare, seit 2007 begonnene Leistungen [Projektbeginn]: Erstellung einer CO2-Bilanz für den Wärme- und Strombedarf für Kommunen mit dem Tool ECORegion (oder vergleichbar); eigenverantwortlich erbracht, jeweils unter Angabe des Auftragsgegenstandes (Projektbezeichnung und Kurzdarstellung des Projektes), Beschreibung der Leistungen, Leistungszeitraum, sowie der vollständigen Adresse einschließlich Telefonnummer des Ansprechpartners des Auftraggebers,

12. aussagekräftige Darstellung der Maßnahmen des Bewerbers zur Qualitätssicherung,

13. Aufstellung der Anzahl der Führungskräfte und Beschäftigten beim Bewerber insgesamt und in der bearbeitenden Niederlassung, jeweils für die letzten 3 Jahre und jeweils gegliedert nach Berufsgruppen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestanforderungen an die Bewerber sind:

— mind. 1 realisiertes Projekt, Erstellung aktueller Klimaschutzkonzepte für Regionen, Kreise, Kommunen oder kommunale Unternehmen mit insgesamt mehr als 200 000 Einwohnern für die 5 erneuerbaren Energiearten (Biomasse, Solarenergie, Windenergie, Geothermie, Wasserkraft); Betrachtungszeitraum (Untersuchungsbeginn) ab 2007; eigenverantwortlich erbracht, und

— mind. 1 realisiertes Projekt, Erstellung einer CO2-Bilanz für den Wärme- und Strombedarf für Kreise und Kommunen mit insgesamt mehr als 100 000 Einwohnern; Betrachtungszeitraum (Untersuchungsbeginn) ab 2009; eigenverantwortlich erbracht; inkl. Beschaffung und Berücksichtigung von Schornsteinfegerdaten, und

— Sich bewerbende Wirtschaftsteilnehmer müssen auf dem einschlägigen Markt eine Tätigkeit von mindestens 3 Geschäftsjahren bezogen auf den Termin zur Einreichung der Teilnahmeanträge nachweisen können. Der diesbezügliche Nachweis ist mit den unter III.2.1 - III.2.3 jeweils für die letzten 3 Geschäftsjahre geforderten Erklärungen und Bescheinigungen zu erbringen.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 3


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 14.2.2014 - 12:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Exposé inkl. Bewertungsmatrix ist vor Abgabe des Teilnahmeantrags zwingend anzufordern bei: compar unter der Emailadresse: vergabe@comp-ar.de Der Teilnahmeantrag ist in der durch diese Bekanntmachung vorgegebene Reihenfolge zu strukturieren und einzureichen. Bei fremdsprachigen Dokumenten ist zusätzlich eine beglaubigte Übersetzung in die Verfahrenssprache (deutsch) beizufügen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer bei der Bezirksregierung Düsseldorf Am Bonneshof 35 40474 Düsseldorf DEUTSCHLAND


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 107 ff. GWB. Die Fristen insbesondere des § 107 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein Antrag auf Nachprüfung ist u.a. gem. § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, erhoben wird.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 14.1.2014

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 130091 vom 16.01.2014