Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Kohärentes Monitoring der Belastungen deutscher Meeres-und Küstengewässer
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberUmweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
Frist04.02.2014
Beschreibung

1. Umweltbundesamt Referat Z 6

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: (0340) 2103 – 2125/ - 2488

Fax: (0340) 2104 – 2968

Herr Matthias Kühne / Frau Anne Tarnow


E-Mail: ufoplan@uba.de


Az.: Z 6 – 25 105/486

FKZ 3713 25 220


2. Art der Vergabe


Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A)


3. Form der Angebote


Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen.


4. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung


UFOPLAN 3713 25 220: „Kohärentes Monitoring der Belastungen deutscher Meeres-und Küstengewässer mit menschlichen Abfällen und der ökologischen Konsequenzen mit weiterem Fokus auf eingehender Identifizierung der Quellen“ Für die Implementierung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) muss eine kohärente Bewertung der Belastung der deutschen Meeresgewässer durch marine Abfälle und ihrer relevanten biologischen Auswirkungen geleistet werden. Für den Deskriptor 10 der MSRL (Abfälle im Meer) besteht bislang jedoch nur für einige der geforderten Aspekte eine etablierte Langzeitüberwachung und damit Datenbasis, die eine Bewertung und Trendanalyse erlauben. Neben dem Spülsaummonitoring und der mehrjährigen Untersuchung von Kunststoffteilen in Eissturmvogelmägen als Indikatoren für die Nordsee können noch keine statistisch belastbaren Aussagen zur Belastung der anderen Meereskompartimente (Wasseroberfläche, Wassersäule, Meeresboden) oder zu den weiteren relevanten Auswirkungen (Indikatorart für das Verschlucken von Meeresmüll für die Ostsee, Verheddern und Strangulieren in Abfällen etc.) getroffen werden. Im Rahmen dieses Projekts soll ein dreijähriges kohärentes Pilot-Monitoring der Meeresumwelt hinsichtlich der Belastung mit marinen Abfälle in den deutschen Gebieten der Nord- und Ostsee durchgeführt und auf Praxistauglichkeit geprüft werden. Weiteres Ziel des Projektes ist, mit dem Monitoring eine Bewertungsgrundlage zu schaffen und eine Trendbetrachtung der Indikatoren des Deskriptors 10 MSRL zu ermöglichen. Grundsätzlich soll eine harmonisierte Herangehensweise für die Überwachung der D 10 Indikatoren in beiden Meeren gewählt werden. Das heißt, dass dieselben Protokolle für die Beprobung der Meeresoberfläche, Wassersäule und des Meeresbodens auf Makro-, Meso- und Mikromüllteile und der biologischen Effekte hinsichtlich der Aufnahme von und des Verhedderns in Meeresmüll in Nord- und Ostsee zur Anwendung kommen sollen. Das geplante Pilot-Monitoring soll auf den Empfehlungen der MSFD EU-Technical Subgroup on Marine Litter und den durch das laufende Vorhaben (Entwicklung von Konzepten und Methoden zur Erfassung und Bewertung anthropogener Belastungen im Rahmen der Umsetzung der MSRL (FKZ 3710 25 206)) erarbeiteten konzeptionellen Bewertungsverfahren und statistischen Trendbetrachtungen aufbauen. Die Ausgestaltung des Pilot-Monitoring soll ermöglichen, möglichst viel Wissen über die verursachenden Quellen zu generieren. Dabei sollen Überlegungen über die potenziellen Eintragspfade (Flüssen, Klärwerke, mit Starkregenereignissen korrelierte Überflüsse der Kanalisation etc.) und beeinflussende Faktoren wie Strömungssysteme , Klima- und und Gezeitenabhängigkeit, Nähe zu urbanen Ballungsräumen, Schifffahrtsstraßen und Fischereigründen mit einfließen. Für die Ostsee soll über die Identifizierung eines geeigneten Ansatzes für ein künftiges Langzeitmonitoring in deutschen Gewässern hinaus ein geeignetes Vorgehen für HELCOM generell identifiziert werden, um das Thema in den einschlägigen HELCOM Fachgremien zu etablieren. Die erhobenen Daten sind übersichtlich für die Arbeit des UBA innerhalb von OSPAR und HELCOM aufzubereiten.


5. Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.


6. Losaufteilung: Die Gesamtleistung bildet ein Los.


7. Nebenangebote: nicht zugelassen


8. Ausführungsfrist: 28 Monate ab Auftragserteilung Anforderung der Vergabeunterlagen Die Vergabeunterlagen stehen zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zur Verfügung. Internet: www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php


9. Angebotsfrist: 04.02.2014 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau-Roßlau)


10. Bieterfragen per E-Mail an E-Mail: ufoplan@uba.de bis spätestens 28.01.2014 Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. Die Antworten werden zum selbständigen Download auf www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt.


11. Bindefrist: 01.03.2014


12. Zahlungen: Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B


13. Eignungskriterien: siehe Vergabeunterlagen


14. Zuschlagskriterien: siehe Vergabeunterlagen

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 130028 vom 26.12.2013