Titel | Dienstleistungen in der Zoologie | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | DB Netz AG Regionalbereich Mitte Pfarrer-Perabo-Platz 2-4 60326 Frankfurt Am Main | |
Ausführungsort | DE-12487 Berlin | |
Frist | 18.03.2014 | |
TED Nr. | 70362-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Auftraggeber I.1) DB Netz AG (Bukr 16) Theodor-Heuss-Allee 7 Zu Händen von: Bengsch, Ulrike 60486 Frankfurt am Main DEUTSCHLAND Telefon: +49 3029755758, Fax: +49 3029755742 E-Mail: ulrike.bengsch@deutschebahn.com Internet-Adresse: bieterportal.noncd.db.de I.2) Haupttätigkeit(en): Eisenbahndienste Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Artenschutzmaßnahmen für "2-gleisige Parallelführung Schöneweide-Adlershof (Berlin), Gleis 1", "Grunderneuerung Gleis 2 Adlershof-Schöneweide (Berlin)", "Bebauaungsplanverfahren 9-60". II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 12487 Berlin und Fredersdorf. NUTS-Code II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen, Vermeidungs- Schutz- und Ersatzmaßnahmen, im Bereich Berlin-Schöneweide bis Adlershof, FFH-Gebiet Hahneberg in Berlin-Spandau sowie ehemaliger Jochmontageplatz der DB Netz AG Fredersdorf in Brandenburg; Einzelleistungen: Abfangen von Zauneidechsen, ca. 10,7 km Reptilienschutzzaun, ca. 1.215 St Fanggefäße, ca. 300 St Baumfällungen, ca. 6,30 ha Vegetationsflächen herrichten, einschl. Schaffung neuer Strukturen, einschl. Erdarbeiten, Bewuchsbeseitigung und Entsorgungsleistungen; Leistungserbringung: Mai 2014 bis Oktober 2015, einschl. Nachpflege Geländestrukturen bis 2016. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 77400000, 77610000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Angaben zu den Losen. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: siehe II.1.5). II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 13.5.2014 Abschluss 30.10.2016 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische. Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme, Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 3 v.H. der Abrechnungssumme. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: — Leistungen dürfen nur von speziell geschultem bzw. qualifiziertem Personal unter Aufsicht eines Dipl.-Biologe oder vergleichbar (Master of Science Ökologie, Evolution und Naturschutz) der Fachrichtung Artenschutz Zauneidechsen, — Erfahrungen mit der Herstellung von geeigneten Strukturen für Zauneidechsen, Arbeiten im Naturraum Berlin / Brandenburg und den darin befindlichen FFH-Flächen sind nachzuweisen, — Sprache in der Vertragabwicklung und des Aufsichtspersonals: deutsch. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist, — Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann. — Erklärung, dass er den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner www.deutschebahn.com/file/2920500/data/geschaeftspartner.pdf) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (http://www.bme.de/fileadmin/pdf/Pressemeldungen/2008_11_10_BME_VerhaltensrichtlinieCoC.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird, — Nachweis der ordnungsgemäßen Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, — Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer des Sitzes oder Wohnortes, — Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Nachweis des Umsatzes des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen, — Nachweis der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, ggf. gegliedert nach Berufsgruppen, mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal, — Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Nachweis der von ihm ausgeführten Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, — Nachweis der zur Verfügung stehende technische Ausrüstung für die zu vergebende Leistung, — Nachweis der Qualifikation für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen technischen Personals, — Nachweis der Spezialisierung und Schulung des Personals. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart: Nichtoffen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: 14TEI09014 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 18.3.2014 - 10:00 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 52123 Bonn DEUTSCHLAND VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per e-mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 101a GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 - 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Desweiteren wird auf die in § 101b Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 26.2.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 130261 vom 02.03.2014 |