Titel | Durchführung von Elektrobefischungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Leibnizstr. 10 45659 Recklinghausen | |
Ausführungsort | DE-45659 Recklinghausen | |
Frist | 11.06.2014 | |
Beschreibung | Vergabe-Nr.: 11526/26 // 11548/55/ÖA Bezeichnung des Verfahrens: Durchführung von Elektrobefischungen. 1. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen Telefon-Nummer Telefax-Nummer 02361/3 05-32 68 E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 126 352 455. 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A. 3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle wie Ziffer 2. 4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 2 . 5. Form der Angebote: Postalischer Versand . 6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Gegenstand der Ausschreibung, Lose 1 bis 4 Im Rahmen der Umsetzung der EG-Verordnung 1100/2007 mit Maßnahmen zur Wiederauffüllung der Aalbestände (Aal-VO) sowie der nationalen Aalbewirtschaf-tungspläne ist es zwingend erforderlich, die Entwicklung der Aalbestände in NRW zu überwachen. Die Elektrobefischungen sind Teil der Maßnahmen im Rahmen eines mehrjährigen Aal-Monitorings verschiedener Aal-Stadien in NRW. Die erhobenen Daten werden für ihre weitere Verwendung in die Datenbank ?Fischinfo NRW? eingegeben. Gegenstand der Ausschreibung, Los 5 Im Zuge des Monitorings zur EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurde im Jahr 2013 ein europaweites Vergabeverfahren durchgeführt, um Auftragnehmer für die in den Jahren 2013 und 2014 in nordrheinwestfälischen Fließgewässern durchzuführenden Fischbestandserhebungen zu finden. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) konnte eines der damals 34 Lose nicht besetzen. Das ausstehende Los soll nunmehr, gemäß den in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Arbeiten unter den hier genannten Bedingungen, vergeben werden. Leistungsort: LANUV NRW, Heinsberger Straße 53, 57399 Kirchhhundem-Albaum Ergänzende/Abweichende Angaben zum Leistungsort: Die Arbeiten werden überwiegend im Feld erbracht. Einzelheiten sind den veröffentlichten Dokumenten zu entnehmen. Die Lose wurden wie folgt gebildet: Aal-Monitoring Los 1 - Rhein / Rhein-Aue (Kermisdahl) Los 2 - Lippe / Ruhr Los 3 - Berkel / Bever / Ems / Issel Los 4 - Eifel-Rur / Niers / Schwalm WRRL-Monitoring Los 5 - Soest / Lippstadt (ex-Los 34 zu 10145/55/EU). 7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose ist vorgesehen. Angebote sind einzureichen für ein oder mehere Lose. Los Nr.: 1 Bezeichnung: Rhein / Rhein-Aue (Kermisdahl) Beschreibung: Veranlassung und Ziel: Im Rahmen der Umsetzung der Verordnung (EG) 1100/2007 mit Maßnahmen zur Wiederauffüllung der Aalbestände (Aal-VO) sowie der nationalen Aalbewirtschaftungspläne ist es zwingend erforderlich, die Entwicklung der Aalbestände in NRW zu überwachen. Die Elektrobefischungen sind Teil der Maßnahmen im Rahmen eines mehrjährigen Aal-Monitorings verschiedener Aal-Stadien in NRW. Die erhobenen Daten werden für ihre weitere Verwendung in die Datenbank ?FischInfo NRW? eingegeben. Für die verschiedenen Lebensstadien des Europäischen Aals sind verschiedene Methoden gängig (Tab.1). So werden bei der Erfassung von Gelbaalen vorzugsweise die Elektrobefischung sowie die Reusenfischerei angewendet. Art und Umfang der Arbeiten: ? Im Zuge der Arbeiten sollen im Jahr 2014 Aalbestandserhebungen anhand von Elektrobefischungen durchgeführt werden. Die Befischungen umfassen ca. 110 Befischungslokalitäten, die sich auf 4 Lose aufteilen. Die Anzahl der Lokalitäten kann sich im Laufe des Vergabeverfahrens geringfügig ändern. Die Lose umfassen die in Tabelle 1 aufgeführten Befischungsarbeiten. ? Die Befischungen umfassen jeweils die Erhebung des lokalen Aalbestands anhand einer standardisierten Methode (?point abundance sampling?, Beschreibung siehe Anlage 1). Hierbei entspricht eine Lokalität etwa einer Strecke von 300 bis 600 Metern und durchschnittlich 60 Befischungspunkten. ? Digitale Erfassung dieser Daten in einer Datenbank (FischInfo NRW) sowie die Abgabe eines oder mehrerer digitalen Belegfotos. Menge oder Umfang: 23 Lokalitäten auf insgesamt 229 km Gewässerabschnitt Los Nr.: 2 Bezeichnung: Lippe / Ruhr Beschreibung: Veranlassung und Ziel: Im Rahmen der Umsetzung der Verordnung (EG) 1100/2007 mit Maßnahmen zur Wiederauffüllung der Aalbestände (Aal-VO) sowie der nationalen Aalbewirtschaftungspläne ist es zwingend erforderlich, die Entwicklung der Aalbestände in NRW zu überwachen. Die Elektrobefischungen sind Teil der Maßnahmen im Rahmen eines mehrjährigen Aal-Monitorings verschiedener Aal-Stadien in NRW. Die erhobenen Daten werden für ihre weitere Verwendung in die Datenbank ?FischInfo NRW? eingegeben. Für die verschiedenen Lebensstadien des Europäischen Aals sind verschiedene Methoden gängig (Tab.1). So werden bei der Erfassung von Gelbaalen vorzugsweise die Elektrobefischung sowie die Reusenfischerei angewendet. Art und Umfang der Arbeiten: ? Im Zuge der Arbeiten sollen im Jahr 2014 Aalbestandserhebungen anhand von Elektrobefischungen durchgeführt werden. Die Befischungen umfassen ca. 110 Befischungslokalitäten, die sich auf 4 Lose aufteilen. Die Anzahl der Lokalitäten kann sich im Laufe des Vergabeverfahrens geringfügig ändern. Die Lose umfassen die in Tabelle 1 aufgeführten Befischungsarbeiten. ? Die Befischungen umfassen jeweils die Erhebung des lokalen Aalbestands anhand einer standardisierten Methode (?point abundance sampling?, Beschreibung siehe Anlage 1). Hierbei entspricht eine Lokalität etwa einer Strecke von 300 bis 600 Metern und durchschnittlich 60 Befischungspunkten. ? Digitale Erfassung dieser Daten in einer Datenbank (FischInfo NRW) sowie die Abgabe eines oder mehrerer digitalen Belegfotos. Menge oder Umfang: 45 Lokalitäten auf insgesamt 25 km Gewässerabschnitt Los Nr.: 3 Bezeichnung: Berkel / Bever / Ems / Issel Beschreibung: Veranlassung und Ziel: Im Rahmen der Umsetzung der Verordnung (EG) 1100/2007 mit Maßnahmen zur Wiederauffüllung der Aalbestände (Aal-VO) sowie der nationalen Aalbewirtschaftungspläne ist es zwingend erforderlich, die Entwicklung der Aalbestände in NRW zu überwachen. Die Elektrobefischungen sind Teil der Maßnahmen im Rahmen eines mehrjährigen Aal-Monitorings verschiedener Aal-Stadien in NRW. Die erhobenen Daten werden für ihre weitere Verwendung in die Datenbank ?FischInfo NRW? eingegeben. Für die verschiedenen Lebensstadien des Europäischen Aals sind verschiedene Methoden gängig (Tab.1). So werden bei der Erfassung von Gelbaalen vorzugsweise die Elektrobefischung sowie die Reusenfischerei angewendet. Art und Umfang der Arbeiten: ? Im Zuge der Arbeiten sollen im Jahr 2014 Aalbestandserhebungen anhand von Elektrobefischungen durchgeführt werden. Die Befischungen umfassen ca. 110 Befischungslokalitäten, die sich auf 4 Lose aufteilen. Die Anzahl der Lokalitäten kann sich im Laufe des Vergabeverfahrens geringfügig ändern. Die Lose umfassen die in Tabelle 1 aufgeführten Befischungsarbeiten. ? Die Befischungen umfassen jeweils die Erhebung des lokalen Aalbestands anhand einer standardisierten Methode (?point abundance sampling?, Beschreibung siehe Anlage 1). Hierbei entspricht eine Lokalität etwa einer Strecke von 300 bis 600 Metern und durchschnittlich 60 Befischungspunkten. ? Digitale Erfassung dieser Daten in einer Datenbank (FischInfo NRW) sowie die Abgabe eines oder mehrerer digitalen Belegfotos. Menge oder Umfang: 26 Lokalitäten auf insgesamt 104 km Gewässerabschnitt Los Nr.: 4 Bezeichnung: Eifel-Rur / Niers / Schwalm Beschreibung: Veranlassung und Ziel: Im Rahmen der Umsetzung der Verordnung (EG) 1100/2007 mit Maßnahmen zur Wiederauffüllung der Aalbestände (Aal-VO) sowie der nationalen Aalbewirtschaftungspläne ist es zwingend erforderlich, die Entwicklung der Aalbestände in NRW zu überwachen. Die Elektrobefischungen sind Teil der Maßnahmen im Rahmen eines mehrjährigen Aal-Monitorings verschiedener Aal-Stadien in NRW. Die erhobenen Daten werden für ihre weitere Verwendung in die Datenbank ?FischInfo NRW? eingegeben. Für die verschiedenen Lebensstadien des Europäischen Aals sind verschiedene Methoden gängig (Tab.1). So werden bei der Erfassung von Gelbaalen vorzugsweise die Elektrobefischung sowie die Reusenfischerei angewendet. Art und Umfang der Arbeiten: ? Im Zuge der Arbeiten sollen im Jahr 2014 Aalbestandserhebungen anhand von Elektrobefischungen durchgeführt werden. Die Befischungen umfassen ca. 110 Befischungslokalitäten, die sich auf 4 Lose aufteilen. Die Anzahl der Lokalitäten kann sich im Laufe des Vergabeverfahrens geringfügig ändern. Die Lose umfassen die in Tabelle 1 aufgeführten Befischungsarbeiten. ? Die Befischungen umfassen jeweils die Erhebung des lokalen Aalbestands anhand einer standardisierten Methode (?point abundance sampling?, Beschreibung siehe Anlage 1). Hierbei entspricht eine Lokalität etwa einer Strecke von 300 bis 600 Metern und durchschnittlich 60 Befischungspunkten. ? Digitale Erfassung dieser Daten in einer Datenbank (FischInfo NRW) sowie die Abgabe eines oder mehrerer digitalen Belegfotos. Menge oder Umfang: 36 Lokalitäten auf insgesamt 130 km Gewässerabschnitt Los Nr.: 5 Bezeichnung: Soest / Lippstadt Beschreibung: (ex-Los 34 zu 10145/55/EU) Art und Umfang der Leistungen ? Im Zuge des WRRL-Monitorings sollen im Jahr 2014 Fischbestandserhebungen anhand von Elektrobefischungen durchgeführt werden. ? Die Befischungen umfassen jeweils eine Erhebung der Gesamtfischfauna anhand einer repräsentativen Elektro-Streckenbefischung, die digitale Erfassung dieser Daten in einer Datenbank sowie die Abgabe eines digitalen Belegfotos. ? Zusätzlich werden in Strecken, die für die Berichtspflicht zur FFH-Richtlinie relevant sind, für die entsprechenden FFH-Fischarten Habitatbewertungsbögen ausgefüllt (siehe Punkt 7). Wenn Bach- und/ oder Flußneunaugen als relevante FFH-Arten zu berücksichtigen sind, müssen hierfür zusätzlich die Anteile potenzieller Habitate und deren Besiedlung protokolliert werden (siehe Punkt 8). Dies ist hier nur bei einer Probestelle der Fall. ? Das zu vergebende Los umfasst insgesamt 31 Befischungsstrecken. Hierbei handelt es sich um 29 Watbefischungen und zwei Bootsbefischungsstrecken. Die Anzahl oder Lage der Befischungsstrecken kann sich im Laufe der Auftragsbearbeitung (+/- drei Befischungsstrecken) geringfügig ändern. Menge oder Umfang: 14 x Wat-Befischung 200m 15 x Wat-Befischung 300m 2 x Bootsbefischung 300m Weitere Angaben zum Los: WRRL-Befischungen. 8. g g f . Z u l a s s u n g v o n N e b e n a n g e b o t e n Nebenangebote werden nicht zugelassen. 9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Lose 1 - 4: ca. Mitte Juni bis 30.09.2014 Los 5: 15.08. bis 15.10.2014. 10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt Vergabemarktplatz NRW Zu den unter www.evergabe.nrw.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. 11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen: 11.06.2014 12:00 Uhr. 12. Ablauf der Angebotsfrist: 11.06.2014 12:00 Uhr. 13. Ablauf der Bindefrist: 04.07.2014 23:59 Uhr. 14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise. Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten. 15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: keine. 16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Für die Beurteilung des günstigsten Angebots werden a. für die Lose 1 bis 4 der Stückpreis je Boots-/Treidelbefischung (= ?Lokalität? im Sinne von Tabelle 1 in der Leistungsbeschreibung, 11526/26; unter Berücksichtigung des Einführungsgespräches in Kirchhundem) b. für Los 5 der Gesamtpreis (14 x 200 m- Watbefischung + 15 x 300 m + 2 x Bootsbefischung, einschl. Einführungsgespräch) herangezogen und bewertet (vgl. auch 6.1). Wie sich aus der jeweiligen Leistungsbeschreibung ergibt, ist nach Beendigung aller Arbeiten ein Abschlussgespräch geplant. Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch unklar, ob dieses Gespräch (ca. ? Tag in Kirchhundem-Albaum) tatsächlich durchgeführt wird. Im Leistungsverzeichnis ist dafür ein Preis einzutragen. Die angegebenen Preise decken grundsätzlich sämtliche Kosten der zu erbringen-den (Teil-)Leistungen gemäß Leistungsbeschreibungen ab. Die Abrechnung erfolgt aufgrund der tatsächlich erbrachten Leistungen. Im Übrigen muss der Preis alle anfallenden Nebenkosten wie z. B. Personal-, Mate-rial- und Versicherungskosten, sowie Sachkostenaufwand, Post- und Fernsprechgebühren, Druck- und Versandkosten, Bürokosten, Versicherungsprä-mien und sonstige Kosten, etc. in ihnen enthalten sein, soweit sich nachfolgend nichts anderes ergibt. Der Bieter gibt an, ob er einen Skontoabzug einräumt. Falls er einen Skontoabzug ermöglicht, trägt er die Höhe des Skontoabzugs und das Zahlungsziel in das Leis-tungsverzeichnis ein. Soweit die Skontofrist mindestens 14 Tage beträgt, wird der Preis entsprechend des Skontoabzugs für die Angebotsauswertung neu berechnet. Bei einer Skonto-Gewährung und einem angebotenen Zahlungsziel von weniger als 14 Tagen, wird der Skontoabzug bei der Wertungsphase nicht berücksichtigt. Erhält ein Angebot, bei dem Skonto in der Wertungsphase wegen kürzerer Fristen nicht berücksichtigt wurde, den Zuschlag, so wird Skonto bei der Zahlung in Anspruch genommen, wenn die Skontofrist eingehalten werden kann. 6. Rechnungslegung 6.1. losübergreifende Regelungen Zwischenzahlungen sind nicht vorgesehen. Die Schlussrechnung ist erst nach oder gleichzeitig mit der vollständigen Lieferung zu stellen. Die Schlussrechnung ist in das LANUV, Heinsberger Straße 53, 57399 Kirchhundem-Albaum zu richten und muss dem Auftraggeber spätestens am 15.11.2014 (Poststempel LANUV) vorgelegt werden. Die Zahlungsfrist beginnt grundsätzlich erst nach der Erklärung der Abnahme durch den Auftraggeber (vgl. § 13 VOL-Vordruck 8a). Wird die Rechnung erst nach Erklärung der Abnahme vorgelegt, beginnt die Zahlungsfrist am Tage des Rechnungseingangs beim Auftraggeber. In beiden Fällen beträgt sie 30 Tage netto. Hat der Bieter einen Skontoabzug eingeräumt, so hat der Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit verbundene verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt . Ergänzend hierzu wird auf die §§ 15 und 17 VOLVordruck 8a verwiesen. Der oben bereits angesprochene und in den Leistungsbeschreibungen genannte Abschlusstermin ist nur nach erfolgter Durchführung abrechenbar. 6.2. Sonderregelungen in Bezug auf Los 5 Soweit sich im Einzelfall herausstellt, dass statt eine Wat- eine Bootsbefischung durchzuführen ist oder ein weiterer Anodenführer benötigt wird, ist dies mit dem Auftraggeber rechtzeitig im Voraus abzustimmen. Eigenmächtige Entscheidungen des Auftragnehmers sind nicht abrechenbar. 17. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: b. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit nach den Landesregelungen in NRW zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption (Vordruck VOL 5b), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern c. Eigenerklärung nach § 6 VOL/A (Vordruck VOL 5c), ggf. auch von den ande-ren Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunter-nehmern d. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG - NRW) (Vordruck VOL 5f), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern e. Verpflichtungserklärung nach § 19 TVgG - NRW zur Frauenförderung und Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Vordruck VOL 5i), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern f. soweit zutreffend: ausgefülltes und unterschriebenes Formblatt Bietergemeinschaftserklärung Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: b. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit nach den Landesregelungen in NRW zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption (Vordruck VOL 5b), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern c. Eigenerklärung nach § 6 VOL/A (Vordruck VOL 5c), ggf. auch von den ande-ren Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunter-nehmern g. der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Firmen-Fragenkatalog, ggf. auch für die anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und alle Subunter-nehmen einschl. dem vollständig ausgefülltem Leistungsverzeichnis. Das ausgefüllte Leistungsverzeichnis dient dem (1) Nachweis eines Befischungsteams, das mindestens aus zwei einsetz-baren Anodenführer bestehen muss (= Voraussetzung für 1 Befi-schungsteam, vgl. Punkt 1.4). (2) Nachweis, dass die Annodenführer namentlich benannt werden und jeweils im Besitz eines in NRW gültigen Bedienungsscheines für Elektrobefischungen sind (Kopie der Bedienungsscheine) (3) Nachweis, dass die benannten Anodenführer nach Art und Umfang vergleichbare Aufträge bearbeitet haben (= Referenzen; dies muss nicht zwingend für den Bieter geschehen sein, sondern kann auch durch Auftragsbearbeitung bei anderen Firmen belegt werden) (4) Nachweis, dass mindestens eine Person des jeweiligen Befi-schungsteams bereits Befischungen für ein vergleichbares Monitoring, z.B. nach EU-WRRL oder im Rahmen der Aalbewirtschaftung, durchgeführt haben (5) Nachweis, dass sämtliche eingesetzten Geräte den in NRW geforder-ten technischen und rechtlichen Bestimmungen (insb. VDE-Bestimmungen 0105, 0136 sowie 0686) erfüllen (Eigenerklärung, zu-sätzliche Belege nicht erforderlich) (6) Nachweis, dass ein etwaig benötigter Bootsführerschein vorhanden ist (Kopie) (7) Nachweis, dass mindestens eine Person eines Befischungsteams über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügt (8) Nachweis, dass die benötigte Geräteausstattung (Anzahl und Art der E-Befischungsgeräte, Boote, Vorrichtungen zur Fischhälterung) vorhanden ist (Eigenerklärung, zusätzliche Belege nicht erforderlich) Und zusätzlich für die Lose 1 bis 4 (9) Nachweis von sehr gutem fischökologischem Wissen sowie (10) sehr guten Kenntnissen zu Fischerhebungsmethoden, insbesondere der hier angewendeten Point- Abundance-Methode, die ergänzend zu den genannten, einschlägigen Arbeiten auch durch Veröffentlichungen einschlägiger Literatur (z.B. Fachberichte, Auf-sätze?) belegt werden. Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: g. der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Firmen-Fragenkatalog, ggf. auch für die anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und alle Subunter-nehmen einschl. dem vollständig ausgefülltem Leistungsverzeichnis. Das ausgefüllte Leistungsverzeichnis dient dem (1) Nachweis eines Befischungsteams, das mindestens aus zwei einsetz-baren Anodenführer bestehen muss (= Voraussetzung für 1 Befi-schungsteam, vgl. Punkt 1.4). (2) Nachweis, dass die Annodenführer namentlich benannt werden und jeweils im Besitz eines in NRW gültigen Bedienungsscheines für Elektrobefischungen sind (Kopie der Bedienungsscheine) (3) Nachweis, dass die benannten Anodenführer nach Art und Umfang vergleichbare Aufträge bearbeitet haben (= Referenzen; dies muss nicht zwingend für den Bieter geschehen sein, sondern kann auch durch Auftragsbearbeitung bei anderen Firmen belegt werden) (4) Nachweis, dass mindestens eine Person des jeweiligen Befi-schungsteams bereits Befischungen für ein vergleichbares Monitoring, z.B. nach EU-WRRL oder im Rahmen der Aalbewirtschaftung, durchgeführt haben (5) Nachweis, dass sämtliche eingesetzten Geräte den in NRW geforder-ten technischen und rechtlichen Bestimmungen (insb. VDE-Bestimmungen 0105, 0136 sowie 0686) erfüllen (Eigenerklärung, zu-sätzliche Belege nicht erforderlich) (6) Nachweis, dass ein etwaig benötigter Bootsführerschein vorhanden ist (Kopie) (7) Nachweis, dass mindestens eine Person eines Befischungsteams über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügt (8) Nachweis, dass die benötigte Geräteausstattung (Anzahl und Art der E-Befischungsgeräte, Boote, Vorrichtungen zur Fischhälterung) vorhanden ist (Eigenerklärung, zusätzliche Belege nicht erforderlich) Und zusätzlich für die Lose 1 bis 4 (9) Nachweis von sehr gutem fischökologischem Wissen sowie (10) sehr guten Kenntnissen zu Fischerhebungsmethoden, insbesondere der hier angewendeten Point- Abundance-Methode, die ergänzend zu den genannten, einschlägigen Arbeiten auch durch Veröffentlichungen einschlägiger Literatur (z.B. Fachberichte, Auf-sätze?) belegt werden. Sonstiger Nachweis f. soweit zutreffend: ausgefülltes und unterschriebenes Formblatt Bietergemeinschaftserklärung. 18. Mit dem Angebot vorzulegende Eigenerklärungen zur Auftragsdurchführung: a. Angebotsschreiben (Vordruck VOL 7). 19. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien. 20. Sonstiges: Bekanntmachungs-ID: CXPNYRCY6UP | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 130888 vom 25.05.2014 |