Titel | Technisches und biologisches Monitoring des erreichten Fischschutzes | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Leibnizstr. 10 45659 Recklinghausen | |
Ausführungsort | DE-45659 Recklinghausen | |
Frist | 23.06.2014 | |
Beschreibung | 1. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Leibnizstraße 10 45659 Recklinghausen Telefon-Nummer Telefax-Nummer 02361/3 05-32 68 E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 126 352 455. 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A. 3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle: wie Ziffer 2 4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: wie Ziffer 2 5. Form der Angebote: Postalischer Versand 6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Im Zuge der Entwicklung der Sieg als Zielartengewässer für diadrome Fischarten wurde das Wasserkraftwerk Unkelmühle in einer Kooperation zwischen dem Land NRW und dem Betreiber RWE Innogy GmbH zu einer Fischschutz Pilotanlage aus-gebaut. Ziel ist nicht nur die Durchgängigkeit der Sieg zu verbessern, sondern auch Erkenntnisse über den Betrieb und die Funktionsfähigkeit der verschiedenen Einrichtungen, besonders im Hinblick auf den Fischabstieg, zu gewinnen. Darüber hinaus soll ein möglichst ausgewogener Kompromiss zwischen bestmöglichen Fischschutz und geringst möglicher Energieeinbuße erzielt werden. Daher ist ein technisches und biologisches Monitoring des erreichten Fischschutzes als Teil des Gesamtvorhabens vorgesehen. Zudem soll in Kooperation mit dem biologischen Monitoringprogramm der Pilotanlage Unkelmühle die Smoltabwanderung im Einzugsgebiet der Sieg mit Hilfe einer Rotary Screw Trap (RST) untersucht werden. Der Einsatz der RST soll in der Umgebung der Unkelmühle stattfinden. Dabei soll der Schwerpunkt des AN auf der Planung des Einsatzes und der Positionierung der RST im Gewässer liegen. Der AN soll den Einsatz der RST koordinieren, sich an den Kontrollen beteiligen und die wissenschaftliche Auswertung von Daten vornehmen, die in Zusammenarbeit mit dem Wanderfischprogramm des LANUV und dem Betreuungspersonal der Kontrollstation Buisdorf erhoben werden. Zudem soll eine mit der Universität Köln und dem LANUV NRW zu vereinbarende Anzahl der gefangenen Lachssmolts dem Gewässer entnommen und für Markierungsexperimente des parallel laufenden Monitoringprogramms der Pilotanlage Unkelmühle zur Verfügung gestellt werden. Daher soll die Durchführung der Lachssmoltuntersuchung mittels RST in enger Abstimmung mit dem oben genannten Monitoringprogramm stattfinden. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre der rechtzeitige Beginn der Untersuchung, damit das biologische Zeitfenster der Smoltabwanderung voll erfasst werden kann. Leistungsort: LANUV NRW; c/o RWE Innogy GmbH , 51570 Windeck / OT: Unkelmühle. 7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: Eine Aufteilung in Lose ist nicht beabsichtigt. 8. g g f . Z u l a s s u n g v o n N e b e n a n g e b o t e n: Nebenangebote werden nicht zugelassen. 9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die zu erbringenden Leistungen gliedern sich in Teilprojekte: Monitoring-Aalabwanderung: August bis Dezember 2014 bzw. 2015 Monitoring Lachsabwanderung (Smolt): März bis Mai 2015 bzw. 2016. 10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt Vergabemarktplatz NRW Zu den unter www.evergabe.nrw.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. 11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen: 23.06.2014 12:00 Uhr. 12. Ablauf der Angebotsfrist: 23.06.2014 12:00 Uhr. 13. Ablauf der Bindefrist: 25.07.2014 23:59 Uhr. 14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise: Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten. 15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: keine 16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Im Leistungsverzeichnis ist jeweils ein Pauschalpreis für die Lachsabwanderung (Smolt) einschl. Betrieb einer Rotary Screw Trap sowie für die Aalabwanderung (= Projektbearbeitung) einzutragen. Es sind jeweils Bruttopreise, das heißt einschließlich aller Steuern und Abgaben, anzugeben, die sämtliche Kosten der zu erbringenden (Teil-)Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung abdecken. Die angegebenen Preise enthalten ebenfalls anfallende Nebenkosten wie z. B. Personal-, Material- und Versicherungskosten, sowie Sachkostenaufwand, Reise- und Fahrkosten, Post- und Fernsprechgebühren, Druck- und Versandkosten, Bürokosten, Versicherungsprämien und sonstige Kosten, etc.. Nicht im Leistungsverzeichnis angegebene Kosten werden nicht vergütet. 6.1. Zwischenzahlungen Grundsätzlich ist erst nach Abschluss einer Smolt- bzw. einer Aalabwanderung eine Zwischenrechnung zu stellen und ein entsprechender Zwischenbericht für das bearbeitete Teilprojekt vorzulegen. Die Zwischenberichte einschl. Zwischenrechnung werden zum 15.01. (Aal) bzw. 30.06. (Smolt) eines Jahres erwartet Für die Bearbeitung ?Kontrolle der Aalabwanderung? ist wegen des späten Bearbei-tungstermins eine Sonderregelung erforderlich. So ist zum 30.11. bereits ein Teil-Zwischenbericht und und eine Teil- Zwischenrechnung vorzulegen. Die Rechnungshöhe hat sich am Umfang der Ergebnisse zu kontrollieren und muss wertmäßig korrespondieren. 6.2. Rechnungslegung und Zahlungsabwicklung, Skonto Unter Berücksichtigung des unter 6.1 gesagten, ist die Schlussrechnung erst nach oder gleichzeitig mit der vollständigen Lieferung zu stellen. Die Schlussrechnung muss dem Auftraggeber spätestens am 30.06.2016 (Poststempel LANUV) vorgelegt werden. Die Zahlungsfrist beginnt grundsätzlich erst nach der Erklärung der Abnahme durch den Auftraggeber (vgl. § 13 VOL-Vordruck 8a). Wird die Rechnung erst nach Erklärung der Abnahme vorgelegt, beginnt die Zahlungsfrist am Tage des Rechnungseingangs beim Auftraggeber. In beiden Fällen beträgt sie 30 Tage netto. Hat der Bieter einen Skontoabzug eingeräumt, so hat der Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit verbundene verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt . Ergänzend hierzu wird auf die §§ 15 und 17 VOLVordruck 8a verwiesen. 17. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: c. der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Firmen-Fragenkatalog, ggf. auch für die anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und alle Subunter-nehmen einschl. dem vollständig ausgefüllten Formblatt Referenzen, welches die in den letzten drei Jahren erbrachten, vergleichbaren Leistungen (nach Art und Umfang, insbesondere Arbeiten im Zusammenhang mit Funktionskontrollen von Fischaufstiegen) unter Angabe des Auftraggebers, Leistungsumfang (Art der Leistung, Vertragsdauer, Ansprechpartner mit Telefonnummer und EMail- Adresse) enthält d. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit nach den Landesregelungen in NRW zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption (Vordruck VOL 5b), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern e. Eigenerklärung nach § 6 VOL/A (Vordruck VOL 5c), ggf. auch von den ande-ren Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunter-nehmern f. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG - NRW) (Vordruck VOL 5f), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern g. Verpflichtungserklärung nach § 19 TVgG - NRW zur Frauenförderung und Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Vordruck VOL 5i), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: c. der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Firmen-Fragenkatalog, ggf. auch für die anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und alle Subunter-nehmen einschl. dem vollständig ausgefüllten Formblatt Referenzen, welches die in den letzten drei Jahren erbrachten, vergleichbaren Leistungen (nach Art und Umfang, insbesondere Arbeiten im Zusammenhang mit Funktionskontrollen von Fischaufstiegen) unter Angabe des Auftraggebers, Leistungsumfang (Art der Leistung, Vertragsdauer, Ansprechpartner mit Telefonnummer und EMail- Adresse) enthält d. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit nach den Landesregelungen in NRW zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption (Vordruck VOL 5b), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern e. Eigenerklärung nach § 6 VOL/A (Vordruck VOL 5c), ggf. auch von den ande-ren Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunter-nehmern Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: c. der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Firmen-Fragenkatalog, ggf. auch für die anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und alle Subunter-nehmen einschl. dem vollständig ausgefüllten Formblatt Referenzen, welches die in den letzten drei Jahren erbrachten, vergleichbaren Leistungen (nach Art und Umfang, insbesondere Arbeiten im Zusammenhang mit Funktionskontrollen von Fischaufstiegen) unter Angabe des Auftraggebers, Leistungsumfang (Art der Leistung, Vertragsdauer, Ansprechpartner mit Telefonnummer und EMail- Adresse) enthält h. Die Personen, die später auch die Abwicklung übernehmen werden, sind kurz vorzustellen (mind. 2 Personen). (1) Nachweis der erforderlichen fischbiologischen Kenntnisse (z.B. Fischereibiologe, Diplom-Biologe mit fischereilichem Schwerpunkt; min. 1 Person) (2) Nachweis der erforderlichen Kenntnisse im Handling von Fischen (z.B. ausgebildeter Fischwirt, Inhaber Elektrofischereischein oder Fischereischein; einschlägige berufliche Erfahrungen können hier die Qualifikation ebenfalls belegen; alle beteiligten Personen Sonstiger Nachweis i. soweit zutreffend: ausgefülltes und unterschriebenes Formblatt Bietergemeinschaftserklärung j. Eigenerklärung, dass eine Verbindung zum Patentinhaber Bottom Gallery? (Europäisches Patent Nr. 1132524 (2003); Deutsches Patent- und Markenamt, Az: DE 101 53 066.8) gegenwärtig nicht vorliegt und eine solche Verbindung für den Zeitraum der Bearbeitung nicht eingegangen wird k. Sicherungskopie. 18. Mit dem Angebot vorzulegende Eigenerklärungen zur Auftragsdurchführung a. Angebotsschreiben (Vordruck VOL 7) b. ausgefüllte(s) Leistungsverzeichnis(se). 19. Angabe der Zuschlagskriterien: Wertungsmethode: Niedrigster Preis. 20. Sonstiges: Bekanntmachungs-ID: CXPNYRCY68C | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 130964 vom 03.06.2014 |