Titel | Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadtreinigung Hamburg AöR Bullerdeich 19 20537 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-20537 Hamburg | |
Frist | 07.07.2014 | |
TED Nr. | 183356-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Stadtreinigung Hamburg Bullerdeich 19 Zu Händen von: Ulrike Jenke 20537 Hamburg DEUTSCHLAND, Fax: +49 4025761600 E-Mail: u.jenke@srhh.de Internet: www.stadtreinigung-hh.de Weitere Auskünfte erteilen: Stadtreinigung Hamburg Bullerdeich 19 Zu Händen von: Anika Christophers 20537 Hamburg DEUTSCHLAND E-Mail: a.christophers@srhh.de Internet: www.stadtreinigung-hh.de Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Stadtreinigung Hamburg Bullerdeich 19 Zu Händen von: Hauptgeschäftszimmer 20537 Hamburg DEUTSCHLAND I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Einrichtung des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Übernahme und Verwertung von Straßenfalllaub aus der maschinellen Fahrbahnreinigung für die Laubsaison 2014/2015 und 2015/2016. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Hamburg. NUTS-Code II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Gegenstand der Ausschreibung ist die Annahme und Verwertung von Straßenfalllaub aus der maschinellen Fahrbahnreinigung für die Laubsaison 2014/2015 und 2015/2016. Die Stadtreinigung Hamburg (AG) erfasst im Rahmen der maschinellen Fahrbahnreinigung Kehricht von den Straßen der Hansestadt Hamburg. Im Herbst besteht das aufgenommene Material überwiegend aus Straßenfalllaub. Dieses Laub und zusätzlich eine geringe Menge Laub aus Grünanlagen soll einer hochwertigen Verwertung zugeführt werden. Der Zeitraum zwischen dem Beginn der maschinellen Aufnahme von Straßenfalllaub durch den AG und dem Räumen der Laubzwischenlagerplätze des AGs nach Ende der Laubaufnahme wird Laubsaison genannt. Start und Ende der Laubsaison ist abhängig von der Witterung und kann von Anfang Oktober bis in den April des Folgejahres hineinreichen. Das Straßenfalllaub setzt sich fast ausschließlich aus organischen Bestandteilen (Laub) und wechselnden Mengen mineralischer Anhaftungen zusammen. Der Störstoffanteil betrug in der Saison 2012/2013 rund 4 %. Auf Anfrage können dem Bieter Analysen des Straßenfalllaubs aus der Saison 2013/2014 zur Verfügung gestellt werden. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90510000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die pro Saison zu verwertende Laubmenge beträgt für Los 1 6 300 bis 9 800 Mg und für Los 2 2 700 bis 4 200 Mg, je nach dem witterungsbedingten Feuchtegehalt des Laubes. Konkret betrug die Laubmenge im Jahr 2013 für Los 1 = 9 242 Mg und für Los 2 = 3 493 Mg. Die folgende Tabelle zeigt die gerundete durchschnittliche und die Höchstanliefermenge pro Tag im Jahr 2013: Laubaufkommen 1.1.-31.12.2013 Tagesdurchschnitt Los 1 bei 72 Anliefertagen 130 Mg/Tag Tagesdurchschnitt Los 2 bei 38 Anliefertagen 90 Mg/Tag Höchstanliefermenge/Tag Los 1 250 Mg/Tag Höchstanliefermenge/Tag Los 2 220 Mg/Tag Höchstanliefermenge/Tag beide Lose 400 Mg/Tag. II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 2 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 9 (ab Auftragsvergabe) II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 1.10.2014. Abschluss 30.6.2015 Angaben zu den Losen Los-Nr: 1 Bezeichnung: Los 1 1) Kurze Beschreibung Übernahme und Verwertung von Straßenfalllaub aus den Regio-nen Mitte, Ost und Süd. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90510000 Los-Nr: 2 Bezeichnung: Los 2 1) Kurze Beschreibung Abholung, Übernahme und Verwertung von Straßenfalllaub aus der Region West. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90510000 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Ausschreibungsunterlagen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Einzureichende Unterlagen Zur Wertung der Angebote ist zwingend mit dem Angebot vorzulegen: — Gruner Angebotsvordruck, ausgefüllt und unterschrieben Ein Fehlen dieser Unterlage fuhrt zum Ausschluss des Angebotes. Mit dem Angebot sollen weiter folgende Unterlagen eingereicht werden: Teil A Auftragsbezogene Unterlagen — Leistungsbeschreibung unterschrieben, — Bei Einsatz von Subunternehmern den Antrag zum Einsatz von Nachunternehmern, — Bei Arbeits-/Bietergemeinschaften die Erklärung der Arbeits-/Bietergemeinschaft, — Zusicherung der elektronischen Datenübermittlung analog Anlage (Datensatzformat), — Sofern keine elektronische Datenübermittlung vorhanden: Darlegung des Verfahrens bei manueller Übertragung der Wiegedaten. Teil B Unterlagen zur Zuverlässigkeit — Für die letzten 3 Geschäftsjahre: Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und den Umsatz mit ähnlichen Leistungen, hier Behandlung von biogenen Abfallen, — Handelsregisterauszug oder Firmenregisterauszug (nicht alter als 3 Monate), — Vorlage des aktuellen Geschäftsberichts, — Eigenerklärung über die nicht illegale Beschäftigung von Arbeitskräften, — Erklärung über den Nichtausschluss von öffentlichen Auftragen, — Bietererklärung bzgl. abzuführender Steuern und Beitrage, — Verpflichtungserklärung gem. § 3,5 Abs. 1 HmbVG. Teil C Unterlagen zur Leistungsfähigkeit — Eine Verfahrensbeschreibung des Behandlungsablaufs und Darstellung der bei der Aufbereitung entstehenden Fraktionen (Fließbild), — Angaben über die Verwertungs- bzw. Beseitigungswege; hierzu gehört auch die Angabe über den Verbleib der nicht verwertbaren Anteile des angelieferten Stoffstroms, — Vorschlag zum Verfahren im Umgang mit Störstoffen und Fehllieferungen auf einem gesonderten Blatt, — Zusicherung, dass die Leistung ab der 40. KW 2014 ausgeführt werden kann, — Los 1: Bestätigung, dass 200 Mg/Tag angenommen werden können, — Los 2: Bestätigung, dass 200 Mg/Tag angenommen werden können, — Los 1: Zusage, dass von Mo-Fr. 6:00 bis 17:00 Uhr und bei Bedarf ohne zusätzliche Kosten auch an Samstagen angeliefert werden kann, — Nennen des Betriebsstandortes und der Annahmestelle/n inkl. Genehmigung/ übergeleitete Genehmigung1 der Anlage und der Annahmestelle/n). Aus den Unterlagen soll hervorgehen: – Datum der Genehmigung, – Genehmigungsstelle, – Genehmigte Abfallschlüssel, – Genehmigter Mengendurchsatz pro Jahr gesamt, – Genehmigter Mengendurchsatz pro Jahr für ausgeschriebenen Abfallschlüssel. Bitte beachten Sie: Die Vorlage des Zertifikats Entsorgungsfachbetrieb inklusive Abfallschlüssel entbindet nicht von der Vorlage der Genehmiggung der Standorte und der Annahmestelle/n (BImSch). — Belege der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb, — Alternativ: Kontroll- und Weisungsbefugnis entsprechend der Entsorgungs- FachbetriebsVO (s. Anlage), sofern der Bieter nicht als Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert ist, — Weitere Qualifikationen des Unternehmens (z. B. Mitgliedschaft in einer Überwachungsgemeinschaft o. a.), — Managementsysteme- Fragebogen. 1 Es muss nicht die gesamte Genehmigung vorgelegt werden. Es ist ausreichend, wenn die Seiten in Kopie vorgelegt werden aus denen hervorgeht, wann, von wem und wofür die Anlage/Annahmestelle genehmigt ist. Für den AG muss grundsätzlich die Möglichkeit bestehen in die Original-Genehmigungen Einsicht zu nehmen. — Zusicherung des Nutzens von Fahrzeugen mit Euro 4/5 Norm (siehe Anlage), — Nennen der Ausweichanlage/n bei betriebsbedingten Schließungen. Die Vorlage der Genehmigung der Ersatzanlage ist spätestens bei Auftragserteilung vorzulegen. Bei Kompostierung: — Das Einhalten der Vorgaben des RAL Gütezeichens (RAL-GZ 251) oder eines gleichwertigen Gütezeichens ist zur gewährleisten und in geeigneter Form dem AG nachzuweisen. Dies muss geschehen, durch den Nachweis über das aktuelle Fuhren eines solchen Gütezeichens, — Das aktuelle Jahresprüfungszeugnis der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. oder aktuelle Jahresprüfungszeugnisse gleichwertiger Gütezeichen sind vorzulegen. Bei Alternativen Verfahren zur Kompostierung und Einsatz/ Verkauf des Endprodukts als Düngemittel, Bodenhilfsstoff, Kultursubstrat oder Pflanzenhilfsmittel: — Zusicherung, dass eine Analyse zum Endprodukt stattfindet und das Produkt inklusive der Zuschlagsstoffe den Richtlinien der aktuellen BioAbfallVO sowie der aktuellen DungemittelVO entspricht und — Bestätigung über die Hygienisierung des Stoffstroms gemäß der gesetzlichen Regelungen. Bei der Verwertung in nicht Bietereigenen Anlagen: — Eine Verfahrensbeschreibung des Behandlungsablaufs und die Darstellung der bei der Aufbereitung entstehenden Fraktionen (Fließbild), — Angaben über die Verwertungs- bzw. Beseitigungswege; hierzu gehört auch die Angabe über den Verbleib der nicht verwertbaren Anteile des angelieferten Stoffstroms, — Nennen des Betriebsstandortes und der Annahmestelle/n inkl. Genehmigung/übergeleitete Genehmigung der Anlage und der Annahmestelle/n). Aus den Unterlagen soll hervorgehen: – Datum der Genehmigung, – Genehmigungsstelle, – Genehmigte Abfallschlüssel, – Genehmigter Mengendurchsatz pro Jahr, – Genehmigter Mengendurchsatz pro Jahr für den ausgeschriebenen Abfallschlüssel. Bitte beachten Sie: Die Vorlage des Zertifikats Entsorgungsfachbetrieb inklusive Abfallschlüssel entbindet nicht von der Vorlage der Genehmigung für die Verwertung des ausgeschriebenen Abfallschlüssels. — Belege der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb, — Alternativ: Kontroll- und Weisungsbefugnis entsprechend der EntsorgungsfachbetriebsVO (s. Anlage), sofern der Bieter nicht als Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert ist. Bei Kompostierung: — Das Einhalten der Vorgaben des RAL Gütezeichens (RAL-GZ 251) oder eines gleichwertigen Gütezeichens ist zur gewährleisten und in geeigneter Form dem AG nachzuweisen. Dies muss geschehen, durch den Nachweis über das aktuelle Fuhren eines solchen Gütezeichens, — Das aktuelle Jahresprüfungszeugnis der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. oder aktuelle Jahresprüfungszeugnisse gleichwertiger Gütezeichen sind vorzulegen. Bei Alternativen Verfahren zur Kompostierung und Einsatz/Verkauf des Endprodukts als Düngemittel, Bodenhilfsstoff, Kultursubstrat oder Pflanzenhilfsmittel: — Zusicherung, dass eine Analyse zum Endprodukt stattfindet und das Produkt inklusive der Zuschlagsstoffe den Richtlinien der aktuellen BioabfallVO und der DungemittelVO entspricht und — Bestätigung über die Hygienisierung des Stoffstroms. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: OV 2014.89 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: Vorinformation Bekanntmachungsnummer im ABl: 2014/S 31-050063 vom 13.2.2014 IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 7.7.2014 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 6 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Die Unterlagen können gegen Überweisung von 6 EUR (keine Erstattung) an die Stadtreinigung Hamburg, HSH Nordbank AG, Konto: 101 105 000, BLZ: 210 500 00 und Angabe der Ausschreibungsnummer per Brief, Fax oder E-Mail mit Kopie des Einzahlungsbeleges angefordert, oder bei der unter I.1) genannten Stelle, unter dem Kennwort „Ausschreibung-Nr. OV 2014.89“, werktags von 9:00 bis 14:00 Uhr, eingesehen und/oder erworben werden.Alternativ können die Unterlagen (außer Umschlag und Angebotsvordruck) auch in elektronischer Form übermittelt werden. Die Kosten hierfür betragen insgesamt nur 2 EUR bei o. a. Bedingungen. IBAN-Nr.: DE 32210500000101105000, SWIFT: HSHNDEHH IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 7.7.2014 - 12:45 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.8.2014 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Finanzbehörde – Organisation und Zentrale Dienste – Rechts- und Abgabenabteilung (Abteilung 14) Große Bleichen 27 20354 Hamburg VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28.5.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 130937 vom 02.06.2014 |